Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Liga-Bank Regensburg
IBAN: DE11 7509 0300 0000 1000 30
Swift-BIC: GENODEF1M05
Wer auf der Suche nach einem Platz in einem Pflegeheim ist, kann sich auf offiziellen Portalen informieren, wie es um die Qualität der in Frage kommenden Einrichtungen steht. Wie die Heime geprüft werden und wo die Bewertungen zu finden sind, haben w Mehr
Die Pflegeversicherung ist die wichtigste Quelle für die Finanzierung der Kosten einer Pflegebedürftigkeit. Für die Pflege zu Hause gibt es andere Leistungen als für die Pflege im Heim. Die Höhe richtet sich unter anderem nach dem Pflegegrad, in d... Mehr
Du willst eine sogenannte 24-Stunden-Pflege einstellen, weißt aber nicht, worauf du achten musst? Unsere Empfehlungen helfen dir. Mehr
Der Tod ist eine oft verdrängte Tatsache im Leben. Doch spätestens, wenn ein Angehöriger im Sterben liegt, müssen und wollen sich viele dieser wichtigen Phase des Abschieds stellen. Zwei Ratgeber-Broschüren helfen Sterbenden und ihren Angehörigen ... Mehr
Eingeschränkte Beweglichkeit ist oft die Ursache, zunächst die Wohnung und später das Bett nicht mehr zu verlassen. Die Checkliste zeigt, wo Wohnungen verändert werden müssen, damit alte Menschen lange in den eigenen vier Wänden bleiben können. Mehr
Alte Menschen wohnen gerne in den eigenen vier Wänden. Doch die wenigsten Wohnungen sind barrierefrei. Kleine Schwellen werden plötzlich zu großen Hürden. Doch meist lässt sich das Umfeld so gestalten, dass die Selbständigkeit erhalten bleibt. Mehr
Depression ist inzwischen eine Volkskrankheit. Auch viele alte Menschen leiden darunter. Das Caritas-Zentrum München West hat ein Trainingsprogramm entwickelt, das alten Menschen den Weg zu mehr Lebensfreude ebnen soll. Mehr
Der Ausstieg aus dem Arbeitsleben ist für manche Männer kein verlockender Gedanke. Sie vermuten einen nicht zu kompensierenden Verlust an Macht, Anerkennung und Selbstbestätigung. Doch sie liegen falsch, denn neue Herausforderungen warten auf sie. Mehr
Unsere Gesellschaft stemmt sich mit aller Macht und vielen Mittelchen gegen das Unvermeidliche: Wir werden alle älter! Für mich ist das kein Problem, denn ich genieße eine lustvolle und stressfreie Zeit. Dabei gehe ich mächtig auf die 70 zu. Mehr
Für Bremens ehemaligen Bürgermeister Henning Scherf sind Aktien keine gute Alterssicherung. Viel wichtige findet er gute Freunde, mit denen er gemeinsam leben kann. Deshalb wohnt er seit mehr als 20 Jahren in einem Mehrgenerationenhaus. Mehr
Einst war er Geschäftsführer in einem Metallbetrieb, heute ist Konrad Bertels ehrenamtlich als Jobcoach aktiv. Er begleitet junge Menschen, die vor dem Übergang von der Schule in den Beruf stehen. Eine herausfordernde, aber interessante Aufgabe. Mehr
Wer rastet, der rostet. Diese Lebensweisheit gilt in besonderem Maße für ältere Menschen. Gehen Sie raus, treffen Sie Freunde, realisieren Sie Ihre Pläne. Ihre Zeit ist zu wertvoll, um sich ins stille Kämmerlein zurückziehen. Mehr
Altern verändert den Menschen – körperlich und geistig. Aber Altern ist keine Krankheit und birgt neben Handicaps auch Chancen. Wer auf sich achtet, kann auch im Alter neue Seiten an sich entdecken. Es ist nie zu spät dafür, Neues kennen zu lernen. Mehr
Demenz verändert Menschen. Das Vergessen sorgt nicht nur bei den Betroffenen für Unsicherheit und Scham. Auch Angehörige wissen oft nicht, wie sie sich verhalten sollen. Hier finden Sie zehn Tipps, die Ihnen und den Demenzkranken helfen. Mehr
Alltägliche Verrichtungen wie Aufstehen, Waschen, Essen oder auch Termine einhalten, Medikamente einnehmen fallen pflegebedürftigen Menschen zunehmend schwer. Ihnen stehen Leistungen zu, die die Pflegeversicherung finanziert. Art und Höhe dieser L... Mehr
Auch im hohen Alter zu Hause wohnen, ist ein Traum für viele. Dank ambulanter Dienste, ehrenamtlicher und professioneller Helferinnen und Helfer ist das heute immer mehr Menschen möglich. Lesen Sie hier, welche Unterstützung es gibt. Mehr
Selbstbestimmt und gut versorgt zu Hause alt werden, das entspricht laut Umfragen dem Wunsch fast aller Menschen für ihren Lebensabend. Und tatsächlich werden die meisten Pflegebedürftigen in Deutschland von ihren Angehörigen zu Hause versorgt. Er... Mehr
Oft fühlen sich Angehörige überfordert, wenn jemand aus der Familie die Diagnose Demenz hat. Rainer G. ging es so und er holte sich Unterstützung bei der Caritas. Seither geht er gelassener damit um, dass seine Mutter vieles vergisst. Mehr
Immer mehr Menschen haben im Alter Probleme ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Ihre Rente reicht nicht aus, um die anfallenden Kosten zu decken. Sie haben Anspruch auf eine an ihrem Bedarf orientierte Grundsicherung im Alter. Mehr
Ein Unfall, eine Krankheit, ein Schlaganfall – und plötzlich ist alles anders. Wenn Angehörige überraschend zum Pflegefall werden, kommen ihre Familien in eine schwierige Situation. Die Checkliste zeigt Ihnen, woran Sie jetzt denken müssen. Mehr
Höhere Leistungen für insgesamt mehr Menschen soll es ab Januar 2017 aus der Pflegeversicherung geben. Dann tritt das Pflegestärkungsgesetz II in Kraft. Was ändert sich bei der Ermittlung des Pflegebedarfs? Was steht mir zu? Was geschieht, wenn ... Mehr
Eine Haushaltshilfe einzustellen scheint für viele Pflegebedürftige und ihre Angehörigen die beste Lösung, um die Pflege zu Hause leisten zu können. Doch oft sind es keine fairen Rahmenbedingungen ... Mehr
Helga Rüppel kennt beide Perspektiven – die der Pflegenden und der Pflegebedürftigen. Lange kümmerte sie sich um ihren Vater und ihre Schwester. Bis sie selbst Hilfe brauchte. Mit Unterstützung der Caritas kann sie noch zu Hause wohnen. Mehr
Stefan Winkler-Nottscheidts Mutter wohnte vor der Corona-Pandemie allein in ihrer Wohnung in der Eifel. Ihr Sohn erzählt, welche Ansprüche er an gute Pflege hat und wie es dazu kam, dass seine Mutter jetzt in einem Düsseldorfer Pflegeheim wohnt. Mehr
Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Jeder kann unabhängig vom Alter in Situationen geraten, in der andere für ihn entscheiden müssen. Drei Arten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit das in Ihrem Sinne geschieht. Mehr
Pflegebedürftigkeit stellt sich im Alter in der Regel nach und nach ein und Betroffene können sich entsprechend darauf einstellen. Bei einem Schlaganfall, einem Unfall oder einer Krankheit kann ein Pflegefall aber auch ganz plötzlich eintreten. Mehr
Vielen Dank für die Weiterempfehlung!