Glücksspiel
Um diesen Problem zu begegnen wurde u.a. ein Glücksspielstaatsvertrag beschlossen, Vereinbarungen zum Spielbetrieb getroffen und Fachstellen für die Beratung und Behandlung von Glücksspielsucht ins Leben gerufen.
Die Sonderheit der Sportwetten
Sportwetten wirken oft harmlos: ein schneller Tipp, ein kurzes Spiel, ein möglicher Gewinn. Doch der Übergang von Unterhaltung zur Abhängigkeit ist fließend - und wird häufig unterschätzt. Besonders riskant sind Live-Wetten, die schnellen Entscheidungen und hohen Einsatzdruck fordern.
In Deutschland gelten laut aktuellen Erhebungen rund 1,3 Millionen Menschen als glücksspielsüchtig, weitere über 3 Millionen zeigen ein riskantes oder problematisches Spielverhalten. Besonders betroffen sind junge Männer, insbesondere im Zusammenhang mit Sportwetten.
- Bei mehr als 10 % der Sportwetter*innen liegt eine schwere Störung vor.
- Jährlich werden in Deutschland über 8 Milliarden Euro in Sportwetten investiert.
- Der illegale Markt wächst rasant - rund ein Viertel der Angebote stammen von nicht-lizenzierten Anbietern.
- Sportwettenwerbung ist allgegenwärtig - vor allem im Profisport, wo sie oft als normal wahrgenommen wird.
Spielsucht ist eine anerkannte Erkrankung - Hilfe ist möglich.
Wenn das eigene Spielverhalten außer Kontrolle gerät, Verluste sich häufen oder Zweifel aufkommen, kann eine frühzeitige Beratung entscheidend sein. Unsere Fachstelle bietet Unterstützung - anonym, kostenfrei und professionell.
Zielgruppe
Als eine solche Fachstelle Glücksspielsucht sind wir Ansprechpartner für Betroffene, für Angehörige und andere Personen die mit der Problematik in Kontakt gekommen sind, wie Bekannte, Kollegen oder Vorgesetzte.
Außerdem beraten wir auch Organisationen und Institutionen wie Betriebe und Schulen im Sinne präventiver Maßnahmen.