Tagesstätten für seelische Gesundheit
Aufgaben der Tagesstätten für seelische Gesundheit
Die Tagesstätten für seelische Gesundheit bieten eine wohnortnahe Versorgung für psychisch erkrankte Erwachsene. Sie tragen zur Stabilisierung und Besserung des Gesundheitszustandes sowie zur Verhinderung von Krankheitsrückfällen bei.
Zudem sollen sie dazu beitragen, stationäre Aufenthalte in Kliniken und Heimen zu vermeiden oder zu verkürzen. Gleichzeitig dienen sie der Entlastung der Angehörigen.
Angebote der Tagesstätten für seelische Gesundheit
- Kontakte
- Kreative Angebote
- Gesundheitsangebote
- Ausflüge
- Feste
- Tagesstrukturierende Maßnahmen ·
- gemeinsam zubereitete Mahlzeiten
- und vieles mehr
Zielsetzungen der Tagesstätten für seelische Gesundheit
Durch den Besuch der Tagesstätte haben Menschen mit einer psychischen Erkrankung die Möglichkeit, ihre geistige und körperliche Belastbarkeit zu testen, Grenzen zu erkennen und Fähigkeiten wieder bzw. neu zu entdecken. Konzentrationsfähigkeit, die Koordination von Grob- und Feinmotorik, aber auch Teamfähigkeit sowie lebenspraktische Fähigkeiten wie Durchhaltevermögen, Entscheidungsfähigkeit und Handlungskompetenz können dabei gestärkt und bzw. neu aufgebaut werden.
Vernetzung der Tagesstätten für seelische Gesundheit
Die Tagesstätten für seelische Gesundheit sind immer an einen Sozialpsychiatrischen Dienst des Caritasverbandes angeschlossen.
Kontakte werden gerne auf Wunsch vermittelt zur Suchtfachambulanz, zum Ambulant Betreuten Wohnen, zur Allgemeinen Sozialberatung, zu Psychiatern und zum Bezirkskrankenhaus. So fördern die Tagesstätte die Vernetzung und Kooperation der an der Versorgung beteiligten Institutionen mit dem Ziel einer bedarfsgerechten Unterstützung und Hilfe im Einzelfall. Dies bietet den Klienten ein umfangreiches Angebot an Unterstützungsmöglichkeiten unter dem einen einem Dach der Caritas.
Kosten
- Der Besuch der Tagesstätten ist grundsätzlich kostenfrei.
- Für Mahlzeiten und Getränke sowie besondere Aktivitäten können geringe Kostenbeiträge anfallen.