Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
Das gemeinsame Leben und Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung ist zwischenzeitlich zu einer Realität in fast allen Kindertageseinrichtungen geworden. Im Rahmen einer inklusiven Haltung ist die Teilhabe und Teilgabe der Kinder mit (drohender) Behinderung und ihren Familien am Alltag in der Kindertageseinrichtung selbstverständlich. Um allen Kindern mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten Bildungschancen und Bildungserfahrungen in der Kindertageseinrichtung zu ermöglichen, ist es notwendig, sich den pädagogischen Herausforderungen, die diese Arbeit mit sich bringt, kompetent zu stellen. Für Sie als pädagogische Fachkraft bedeutet dies eine intensive Auseinandersetzung mit Ihrer professionellen Haltung und Ihrem Qualifizierungsbedarf bezüglich Ihres veränderten und erweiterten Aufgabenfeldes. Die Inklusion von Kindern stellt hohe Anforderungen an die berufliche Kompetenz der Fachkräfte. Es werden spezielle Kenntnisse in verschiedenen Bereichen gefordert. Die pädagogische Arbeit innerhalb der Gruppe und die Zusammenarbeit mit Eltern sowie im Team müssen in inklusiven Einrichtungen stets verändert und weiterentwickelt werden.
Ziele
Diese erweiterten Anforderungen greifen wir in unserem Zertifikatskurs auf. Sie werden in Ihren fachlichen Kompetenzen gestärkt. Das theoretische und praktische Fachwissen wird durch qualifizierte Referent*innen fundiert und erweitert.
Umfang
Der Zertifikatskurs erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr bis maximal drei Jahren und umfasst insgesamt 160 Unterrichtseinheiten (UE). Diese setzen sich wie folgt zusammen:
- 12 Fortbildungstage (aus unserem Fortbildungsprogramm) mit 72 Stunden (96 UE) und
- 8 Tage mit 48 Eigenstunden (64 UE) für Austauschtreffen, Praxistransfer, Literaturrecherche, Erstellen der Abschlussarbeit, Kolloquium und Abschlussveranstaltung.
Abschluss / Zertifikat
Voraussetzungen:
- erfolgreiche Teilnahme an 12 Fortbildungstagen oder Teilnahme an 11 Fortbildungstagen und 2 Gruppencoachings á 3 Stunden in einer kleinen Gruppe bis zum Kolloquium
- die Pflichtmodulde A, B und C wurden bis spätestens Ende Juni des jeweiligen Abschlussjahres absolviert
- eine schriftliche Abschlussarbeit und die Zulassung zum Kolloquium
Hinweis: Die Teilnahme am Gruppencoaching ist ab dem Abschlussjahr 2025 Voraussetzung für das Zertifikat.
Die Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium und einer Zertifikatsfeier ab.
Vor dem Kolloquium findet ein Austauschtreffen statt. Teilnehmer*innen, die 2023 ihren Abschluss machen, empfehlen wir die Teilnahme.
Informationsveranstaltung
Wir laden Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung am 6. Oktober 2022 von 14:00 bis 16:30 Uhr im Caritashaus in Augsburg ein. Bitte melden Sie sich hierzu bis spätestens 19. September 2022 telefonisch an!
Aufbau
Der Kurs basiert auf einem Baukastensystem und setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. Zusätzlich zu den drei verpflichtenden Modulen A, B und C sind sechs Fortbildungstage aus dem Modul D oder 5 Fortbildungstage und 2 Gruppencoaching zu belegen. Ein Start ist jederzeit möglich!
Modul A - "It is nice to be different" (Pflichtveranstaltung 2 Tage)
Auseinandersetzung mit dem Menschen- und Gesellschaftsbild inklusiver Pädagogik * Begriffsbildung: Integration/Inklusion * Inklusion als Menschenrecht * Modelle der Inklusion
Modul B - "Eine Pädagogik für alle Kinder" (Pflichtveranstaltung 2 Tage)
Grundlagen inklusiver Pädagogik * Gestaltung des inklusiven Spiel- und Lernangebots mit Praxisbeispielen * Begleitung inklusiver Prozesse * Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
Modul C - "Gewusst wie…? - Rechtliche Grundlagen und Anforderungen für die Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung" (Pflichtveranstaltung 2 Tage)
Erfassen rechtlicher Hintergründe * Kenntnisse zum Antragswesen am Beispiel der Bezirke Schwaben, Oberbayern und Mittelfranken * Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Behörden * Bearbeitung von Praxisfragen
Modul D - Inklusionsrelevante Fachthemen
Themenauswahl nach individuellem Bedarf aus der Übersicht.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Kosten
Kursgebühr für die jeweiligen Fortbildungen wie im Fortbildungsheft angegeben
plus Abschlussgebühr 90,-- €
Inhalte der Fortbildungen
Informationen über Inhalte der Fortbildungen finden Sie in unserem Fortbildungsheft und im Internet unter www.caritas-augsburg.de/fobi-kita
Veranstalter
Referat Bildung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen im Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich bitte online unter www.caritas-augsburg.de/fobi-kita für den Zertifikatskurs und für die einzelnen Fortbildungen der Module A bis D an oder mit einem eigenen Anmeldeformular für den Zertifikatskurs und vermerken auf jeder weiteren Anmeldung, dass Sie am Zertifikatskurs Fachkraft Inklusion teilnehmen.