Wenn Eltern süchtig sind
Was erleben Kinder in suchtbelasteten Familien?
Diese Kinder erleben in ihren Familien Instabilität, Unberechenbarkeit, Vernachlässigung, psychische und physische Gewalt. Sie müssen zu früh zu viel Verantwortung übernehmen und überspringen dadurch wichtige Entwicklungsschritte. Das Risiko, dass sie selbst seelisch erkranken, ist daher sehr hoch: 50 % von ihnen werden später selbst suchtkrank. Kinder suchtkranker Eltern sind damit die größte bekannte Risikogruppe zur Entwicklung einer eigenen Suchterkrankung.
In Augsburg wären das, wenn man diese durchschnittliche Zahl heranzieht, über 2.000 Kinder und Jugendliche im Alter unter 18 Jahren, die in einer Familie mit mindestens einem suchtkranken Elternteil leben.
Was prägt die suchtbelastete Familie?
Die Familie dreht sich um den Süchtigen, wie dieser um das Suchtmittel. Mit dem Tabu der Sucht beginnt sich eine Sprachlosigkeit breit zu machen.
Es gibt keinen kontinuierlichen Tagesablauf. Hinzu kommen Versprechen, die immer wieder gebrochen werden, Verwahrlosung (Wohnung, Körperhygiene, medizinische Betreuung...), Streit bzw. auch gewaltsame Auseinandersetzungen der Eltern, Willkür, Unberechenbarkeit des Süchtigen, Unsicherheit, Angst, Gewalt und Missbrauch, Verlustangst sowie reale Verluste.
Kinder sollten nicht in einer Atmosphäre der Unsicherheit, Unberechenbarkeit und Angst aufwachsen müssen.
Hilfe und Unterstützung bietet das Projekt Kiasu (=Kinder aus suchtbelasteten Familien).
Unser Angebot für Kinder
Gemeinsam Zeit miteinander verbringen: Mit dem Projekt Kiasu bieten wir Kindern aus suchtbelasteten Familien spezielle Hilfen an.
- "Ich bin nicht alleine" - in altersgerechten Gruppen können die Kinder einmal wöchentlich mit Gleichgesinnten und Experten über das Familiengeheimnis sprechen.
- Ferienfreizeiten, Exkursionen und Feste (z. B. Geburtstag) runden das Angebot für die Kinder ab. Hier erleben sie Zuverlässigkeit, Akzeptanz, Entlastung, Austausch und positive Bestätigung. So können sie das erleben, was "normale" Kinder erleben.
Kiasu bietet damit einen aktiven Beitrag zur Prävention und Frühintervention. Denn auch Kinder aus suchtbelasteten Familien sollen sich gesund entwickeln können.
Unser Gruppenangebot für Kinder/Jugendliche
- Das Gruppenangebot findet für Kinder und Jugendliche jeweils Montag von 16.30 Uhr - 18:00 Uhr statt.
- Das Angebot richtet sich für Kinder ab 6 Jahren.
- Einzelgespräche sind auch nach Absprache möglich sowie Online-Beratung
Unser Angebot für Fachkräfte
Gerne beraten und unterstützen wir auch Fachkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Suchtberater und -Beraterinnen wie auch anderes pädagogisches Fachpersonal.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!