Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der Pflege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • CaRe Augsburg - Hilfen für Flüchtlinge mit schweren Erkrankungen
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Zuverdienstprojekt ge-Buch-t
      • Gruppenangebote Lichtblick
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel - Sportwetten
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der Pflege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025/2026
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachhilfe und Pflegefachberufe
        • Fortbildung zur Eingliederungs- und Behindertenhilfe
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Schulung für pflegende Angehörige
        • Fortbildung für Hygienebeauftragte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Für Gesundheitsberufe und Pflegeeinrichtungen
Fort- und Weiterbildungen
Für Gesundheitsberufe und Pflegeeinrichtungen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen

Infos zu unseren Weiterbildungen

Basisseminar Wundexpert*in ICW®

... mehr als nur verbinden

Anbieterlogo ICW

 

 

 

 

Die Versorgung von Menschen mit akuten und chronischen Wunden gehört zu der Kernkompetenz von Pflegefachkräften in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen. Das Basisseminar Wundexpert*in ICW® bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Handlungskompetenzen zu den Big Five der chronischen Wunden auf den neuesten Stand zu bringen. 



Die Bereiche

  • Prophylaxe,
  • Risikoassessment,
  • Hygiene und
  • Recht

erweitern Ihre Kenntnisse bezüglich der relevanten Aspekte für die Wundversorgung angrenzenden Gebieten.

Das Thema Schulung und Beratung ergänzt diesen Themenkatalog um ein weiteres, in seiner Bedeutung nicht zu unterschätzendes Aufgabenfeld von professionelle Pflegenden.

Seit 2008 sind wir anerkannter Bildungsanbieter der Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) und bieten das Basisseminar Wundexpert*in ICW® nach dem Curriculum dieser Fachgesellschaft an. Durch erfolgreichen Abschluss wird gemäß dem Zertifizierungsprogramm der gemeinsamen Anerkennungs- und Zertifizierungsstelle ICW/PersCert TÜV das Zertifikat als Wundexpert*in ICW® erlangt.
 
Zielgruppe

  • Pflegefachpersonen
  • Altenpflegefachpersonen
  • Gesundheits- und Krankenpflegefachpersonen
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachpersonen
  • Heilerziehungspfleger*innen
  • Medizinische Fachangestellte 
  • Operationstechnische Assistent*innen 
  • Podolog*innen
  • Physiotherapeut*innen mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut
  • Apotheker*innen
  • Ärzt*innen
  • Heilpraktiker*innen

Ziele

Die Teilnehmer*innen sind nach Vorgabe des Curriculums der Initiative Chronische Wunden zur sachgerechten Versorgung von Menschen mit akuten und chronischen Wunden nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand befähigt.

Verlauf

  • 56 Stunden Lehre plus 16 Stunden Hospitation 
  • Zuzüglich Leistungsnachweis: Klausur und Hausarbeit

Die Hospitation wird nach dem theoretischen Unterricht absolviert und dient als Basis des zu erstellenden Hospitationsberichtes. Es ist daher hilfreich, wenn Sie sich bereits vor Seminarbeginn um einen Hospitationsplatz bemühen. Gerne senden wir Ihnen vorab auf Anfrage eine Liste möglicher Stellen zu.
 
Kursleitung

  • Ulrike Leone
    Krankenschwester, Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege (DKG), Wundtherapeutin (EWI), Fachtherapeutin Wunde ICW® 
  • Manuela Henseler-Benz 
    B.Sc. Pflegewissenschaft, M.A. Berufspädagogik, Wundexpertin ICW®, S LV Chr. Wunden § 6 HKP-R mit Zusatzqualifikation, Edukationsfachkraft, Praxisanleiterin, QMA, Pain Nurse, Podologin DDG, Altenpflegerin

Termin: 28.09.2026 - 10.12.2026

Weitere Infos und Online-Anmeldung

"EinBlick in den Kurs"

Aufbauseminar Fachtherapeut*in Wunde ICW® Modul 1

Wunden professionell verbinden

Anbieterlogo ICW

 

 

 

 

Viele Menschen mit chronischen Wunden werden in Deutschland von Pflegefachkräften versorgt.

Zunehmend spezialisieren sich ambulante Pflegedienste mit dem Schwerpunkt "Wundversorgung", um die Versorgungsqualität der Betroffenen sicher zu stellen.

Der theoretische Unterricht orientiert sich am Curriculum der Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) und qualifiziert Pflegefachkräfte zur Wundversorgung nach der HKP-Richtlinie, die die Verordnung häuslicher Krankenpflege (HKP) regelt.

Das Aufbauseminar "Fachtherapeut*in Wunde ICW® Modul 1" umfasst 32 Unterrichtseinheiten und endet mit einer Klausur als schriftliche Prüfung. Durch erfolgreichen Abschluss wird gemäß dem Zertifizierungsprogramm der gemeinsamen Anerkennungs- und Zertifizierungsstelle ICW/PersCert TÜV das Zertifikat als Fachtherapeut*in Wunde ICW® Modul 1 erlangt.

 

Zielgruppe

  • Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen mit der Qualifikation "Wundexpert*in ICW®"


Ziele

Im Aufbauseminar Fachtherapeut*in Wunde ICW® Modul 1 entwickeln Sie Ihre Fachkompetenz zu den folgenden Inhalten weiter.

  • Pathophysiologie und Diagnostik chronischer Wunden
  • Wundassessment und Wunddokumentation
  • Lymphatische Erkrankungen
  • Komplexe Wundsituationen
  • Wundreinigung
  • Hautschäden (MARSI)
  • Tumorwunden, palliative Versorgung
  • Schmerz
  • Versorgungsformen im Gesundheitswesen
  • Wundversorgung Organisation ambulant
  • Hygiene

 

Kursleitung

  • Ulrike Leone

Krankenschwester, Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege (DKG), Wundtherapeutin (EWI), Fachtherapeutin Wunde ICW®

  • Manuela Henseler-Benz

B.Sc. Pflegewissenschaft, M.A. Berufspädagogik, Wundexpertin ICW®, S LV Chr. Wunden § 6 HKP-R mit Zusatzqualifikation, Edukationsfachkraft, Praxisanleiterin, QMA, Pain Nurse, Podologin DDG, Altenpflegerin

Termin: 16.06.2026 - 17.07.2026

Weitere Infos und Online-Anmeldung

"EinBlick in den Kurs"

Zertifikatskurs Pflegerische Schmerzexpert*in Geriatrie

 

In vielen Bereichen der Pflege ist ein effektives Schmerzmanagement eine zentrale Aufgabe. 
Auch der Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege hat die Aufgabe pflegerischer Fachexpert*innen in diesem Gebiet nochmals verdeutlicht. 

Ein effektives Schmerzmanagement bei hochaltrigen, multimorbiden geriatrischen Patient*innen stellt hohe Anforderungen an die mitwirkenden Berufsgruppen. Zusätzliche Herausforderungen ergeben sich durch demenzielle Erkrankungen oder durch Schmerz-Symptom-Therapie im Rahmen der Palliative Care.

Auf Grundlage vorhandener Curricula und unter Berücksichtigung des aktuellen Kenntnisstandes unterschiedlicher medizinischer und pflegerischer Fachdisziplinen, insbesondere aus den Bereichen der Geriatrie und Palliative Care, ermöglicht Ihnen dieser Zertifikatskurs den Erwerb des notwendigen zielgruppen- und bedarfsorientierten Fachwissens, um Ihre Aufgaben als Pflegerische/r Schmerzexpert*in bei geriatrischen Pflegeempfänger*innen kompetent, professionell und sicher erfüllen zu können.

 

Zielgruppe

  • Pflegefachpersonen
  • Altenpflegefachpersonen
  • Gesundheits- und Krankenpflegefachpersonen
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachpersonen

Ziel

Die Erweiterung der pflegerischen Fachkompetenz im akuten und chronischen Schmerzmanagement unter besonderer Berücksichtigung geriatrischer Pflegeempfänger*innen sowie der Anforderungen an das Schmerzmanagement im Rahmen der Palliative Care.

Kursleitung

Manuela Henseler-Benz

B.Sc. Pflegewissenschaft, M.A. Berufspädagogik, Wundexpertin ICW®, S LV Chr. Wunden § 6 HKP-R mit Zusatzqualifikation, Edukationsfachkraft, Praxisanleiterin, QMA, Pain Nurse, Podologin DDG, Altenpflegerin

Inhalte

  • Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege
  • Anforderungen an die/den pflegerische/n Schmerzexpert*in (Fach-, Planungs- und Koordinationskompetenz)
  • Multimodales Therapiekonzept
  • Schmerzeinschätzung und Schmerzdokumentation 
  • Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
  • Bio-psycho-soziales Modell der Schmerzentstehung
  • Tumor- und nicht-tumorbedingte Schmerzsyndrome
  • Medikamentöse Schmerztherapie mit besonderer Berücksichtigung des geriatrischen Pflegeempfänger*innen
  • Schmerzmanagement bei Menschen mit Demenz
  • Schmerz-Symptom-Therapie im Rahmen der palliativen Begleitung
  • Nichtmedikamentöse Verfahren
  • Schulung und Beratung 


Termin: 26.02.2026 bis 17.04.2026

Weitere Infos und Online-Anmeldung

Weiterbildung zur Praxisanleitung

Weiterbildung mit staatlicher Anerkennung als Weiterbildungseinrichtung gemäß § 56 Abs. 2 AVPfleWoqG

 

Die Praxisanleiter*innen als betriebliches Bildungspersonal haben eine zentrale Rolle in der praktischen Ausbildung inne. Die Praxisanleitung gilt in den Berufsausbildungen der Gesundheitsfachberufe als wesentlicher Erfolgsfaktor. In allen Versorgungssettings verfolgen die Praxisanleiter*innen den betrieblichen Bildungsauftrag mit großem Engagement. Um die Auszubildenden schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen, ist die berufspädagogische Zusatzqualifikation als Praxisanleiter*in erforderlich. Über Ihre berufsfachlichen Kompetenzen hinaus erwerben Sie in der Weiterbildung zur Praxisanleitung insbesondere berufspädagogische Kompetenzen, um den beruflichen Nachwuchs am Lernort Praxis auszubilden.
 
Zielgruppe 

  • Pflegefachpersonen
  • Altenpflegefachpersonen
  • Gesundheits- und Krankenpflegefachpersonen
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachpersonen
  • Hebammen
  • Operationstechnische Assistent*innen
  • Anästhesietechnische Assistent*innen
  • Notfallsanitäter*innen

Ziele der Weiterbildung

  • "Die Weiterbildung soll das dem aktuellen Stand entsprechende berufspädagogische Wissen für die pädagogische, methodische und didaktische Befähigung zur Anleitungssituation vermitteln. Sie soll dazu befähigen, das erworbene Wissen situationsgerecht in der Anleitungspraxis anzuwenden, an der Schaffung von günstigen Bedingungen für die am Anleitungsprozess Beteiligten verantwortlich mitzuwirken sowie ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln, die Wechselwirkungen zwischen der Tätigkeit und den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einflussfaktoren zu verstehen. Sie hat zum Ziel, die erforderlichen Fähigkeiten zur Bewältigung der mit der Anleitung verbundenen Anforderungen zu vermitteln." (§ 82 AVPfleWoqG)

  • Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung zur Praxisanleitung sind die Absolvent*innen "berechtigt, folgende Weiterbildungsbezeichnung zu führen: (…) "Praxisanleitung" (§ 69 AVPfleWoqG). 

Umfang der Weiterbildung

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 300 Stunden. Diese teilen sich wie folgt auf:

  • Präsenzzeit: 252 Stunden
  • Durchführung des Projektes und Erstellung des Projektberichtes: 32 Stunden
  • Hospitation: 16 Stunden

Die Weiterbildung zur Praxisanleitung entspricht den Vorgaben der AVPfleWoqG und der VdPB.

Kursleitung

Katrin Bader
Krankenschwester, Praxisanleiterin, Pflegepädagogin (B.A.), Pflegewissenschaftlerin (M.A.), Bildungsmanagerin (HAW)

 

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Weiterbildung zur Praxisanleitung orientiert sich am Curriculum und Modulhandbuch der Vereinigung der Pflegenden in Bayern e. V. (VdPB) und der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes und Weiterbildung in der Pflege und Hebammenkunde (AVPfleWoqG).


Modul 1: In der Praxis auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln Ethik

  • Pflegewissenschaft
  • Vorbehaltene Tätigkeiten

Modul 2: Lernen

  • Selbstorganisiertes Lernen
  • Erfahrungsbasiertes Lernen
  • Lerntheorien
  • Lernberatung/ Lerncoaching
  • Ausbildung beruflicher Handlungskompetenz
  • Selbst- und Zeitmanagement
  • Bedeutung Lebenslanges Lernen

Modul 3: Professionelle Identität entwickeln

• Profession und Professionalisierung

• Rollen

• Ausbildungsrelevante Gesetze

• Kommunikation und Interaktion in Anleitungsprozessen

• Diversität

• Reflexion (Selbstreflexion)

Modul 4: Lehr- und Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten allgemein- und fachdidaktische Modelle

  • Praxisanleitung
  • Methoden selbstreflexiven Lernens
  • Medienkompetenz
  • Beratung und Kooperation
  • Aus- und Weiterbildungsrelevante Gesetze

Modul 5: Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten

  • Kompetenzorientierte Lernaufgaben und Prüfungen
  • Prüfungsrecht
  • Objektivierte Leistungserfassung
  • Selbst- und Fremdreflexion
  • Bildungsqualität

Modul 6: Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen

  • Ausbildungsprojekte
  • Projektmanagement

Termin: 05.10.2026 - 17.06.2027

Weitere Infos und Online-Anmeldung

"EinBlick in den Kurs"

Palliative Care - Weiterbildungen für Pflegefachberufe

gemäß den Rahmenbedingungen der ambulanten und stationären Hospizversorgung nach § 39a SGB V

 

Das Sterben alter, oft mehrfach chronisch kranker Menschen gehört inzwischen zum Alltag ambulanter und stationärer Pflege. 

  • Wie kann ihnen ein Leben und Sterben in Würde bis zuletzt ermöglicht werden?
  • Was heißt gut sterben?
  • Worauf kommt es in der Pflege, Betreuung und Begleitung entscheidend an?
  • Was zeichnet kompetente palliative Pflege aus?
  • Wie kann die Selbstbestimmung eines schwerkranken und sterbenden Menschen erhalten werden?

Wie können Pflegende einander beistehen und mit anderen Berufsgruppen so zusammenarbeiten, dass sie eine unterstützende Gemeinschaft für einen Menschen bilden, der den Tod vor Augen hat?


Zu diesen Fragen vermittelt die Weiterbildung 

  • aktuelles Fachwissen,
  • praxisrelevante Kompetenzen und
  • stärkt die Entwicklung persönlicher Haltungen.

Die Teilnehmenden lernen

  • Konzepte und Erfahrungen einer palliativen Betreuung und
  • Sterbebegleitung umfassend kennen und
  • in die eigenen Arbeitsbereiche zu übertragen.
  • Dabei steht die Entwicklung der Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse und Wünsche von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen im Zentrum.

Was bedeutet Palliative Care?

Palliative Care versteht sich als ganzheitliches Betreuungskonzept für pflegebedürftige, chronisch kranke, schwer demente und sterbende Menschen und will für sie bis zum Tod bestmögliche Lebensqualität erhalten. Palliative Care umfasst nach der Beschreibung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Linderung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Leiden.

Zielgruppe

  • Pflegefachpersonen
  • Altenpflegefachpersonen
  • Gesundheits- und Krankenpflegefachpersonen
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachpersonen
  • Heilerziehungspfleger*innen

Kursleitung
Stefanie Suhr-Meyer
Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, Palliative Care Kursleitung und Moderation Palliative Praxis DGP, Trauerrednerin, Entspannungstrainerin, Sterbe- und Trauerbegleiterin für Kinder und Erwachsene, Fachkraft für Aromapflege Palliative Care  


Lehrgangsinhalte und Kernkompetenzen

Die Lehrgangsinhalte und Kernkompetenzen orientieren sich am Basiscurriculum Palliative Care. (M. Kern, M. Müller & K. Aurnhammer, komplett überarbeitete 8. Auflage, 2020)
 
1. Kernbestandteile von Palliative Care und Hospizarbeit in den unterschiedlichen Settings anwenden
2. Körperliches Wohlbefinden fördern
3. Psychischen Bedürfnissen gerecht werden
4. Sozialen Bedürfnissen gerecht werden
5. Spirituellen und existenziellen Bedürfnissen gerecht werden
6. Auf die Bedürfnisse und Umsorgungsziele von An- und Zugehörigen reagieren 
7. Auf Herausforderung klinischer und ethischer Entscheidungsfindung reagieren
8. Versorgungskoordination und interdisziplinäre Teamarbeit umsetzen
9. Interpersonelle und kommunikative Fertigkeiten entwickeln
10. Selbstwahrnehmung üben und Weiterbildung praktizieren

Termin: 26.01.2026 - 16.10.2026

Weitere Infos und Online-Anmeldung

Palliative Care – Weiterbildung für Soziale Arbeit

gemäß den Rahmenbedingungen der ambulanten und stationären Hospizversorgung nach § 39a SGB V


In der Sozialen Arbeit sind beruflich Tätige auch mit den Themen Sterben, Tod, Abschied und Endlichkeit konfrontiert. Vor diesem Hintergrund bieten wir die Weiterbildung Palliative Care für Soziale Arbeit als ganzheitliches Bildungskonzept für die Begleitung und Betreuung unheilbar kranker, Menschen und deren An- und Zugehörigen an. Qualität in der Palliativversorgung erfordert eine interdisziplinäre Haltung und Ausrichtung. Daher eignet sich dieses Angebot für alle psychosozialen Berufsgruppen, die eine hochwertige Weiterbildung im Palliative Care wünschen.


Die Weiterbildung vermittelt

  • aktuelles Fachwissen
  • praxisrelevante Kompetenzen und
  • stärkt die Entwicklung persönlicher Haltungen.

Die Teilnehmenden lernen

  • Konzepte und Erfahrungen einer palliativen Betreuung und
  • Sterbebegleitung umfassend kennen und
  • in die eigenen Arbeitsbereiche zu übertragen.

Dabei steht die Entwicklung der Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse und Wünsche von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren An- und Zugehörigen im Zentrum.


Was bedeutet Palliative Care?

Palliative Care versteht sich als ganzheitliches Betreuungskonzept für pflegebedürftige, chronisch kranke, schwer demente und sterbende Menschen und will für sie bis zum Tod bestmögliche Lebensqualität erhalten. Palliative Care umfasst nach der Beschreibung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Linderung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Leiden.

 

Zielgruppe

  • Sozialarbeiter*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Psychosoziale Berufsgruppen

Kursleitung

 Tina Dengel
Dipl. Sozialpädagogin (FH), Psychoonkologin (DKG), Kursleiterin für Palliative Care (DGP)

 

Lehrgangsinhalte und Kompetenzen

Die Lehrgangsinhalte und Kernkompetenzen orientieren sich am Basiscurriculum Soziale Arbeit (C. Schütte-Bäumner, I. Neupert, S. Kiepke-Ziemes & D. Lehmann, 2022)

Die Kernbestandteile der Palliativversorgung im Setting, in dem Patient und An- und Zugehörige leben, anwenden

  1. Das körperliche Wohlbefinden während des Krankheitsverlaufs fördern
  2. Den psychischen Bedürfnissen des Patienten gerecht werden
  3. Den sozialen Bedürfnissen des Patienten gerecht werden
  4. Den spirituellen Bedürfnissen des Patienten gerecht werden
  5. Auf die Bedürfnisse der pflegenden An- und Zugehörigen des Patienten in Bezug auf kurz-, mittel- und langfristige Umsorgungsziele reagieren
  6. Auf die Herausforderungen von klinischer und ethischer Entscheidungsfindung in der Palliativversorgung reagieren
  7. Kernkompetenz 8: Umfassende Versorgungskoordination und interdisziplinäre Teamarbeit umsetzen, durch alle Settings hindurch, in denen Palliative Care angeboten wird
  8. Angemessene Interpersonelle und kommunikative Fähigkeiten in Bezug auf Palliative Care entwickeln
  9. Selbstwahrnehmung üben und kontinuierliche professionelle Weiterbildung praktizieren

Termin:  10.11.2026 - 09.07.2027

Weitere Infos und Online-Anmeldung

"EinBlick in den Kurs"

Palliative Praxis – Fokus Menschen mit Behinderung

Zertifizierte Schulung der DGP

 

Der Zertifikatskurs erfolgt nach dem multiprofessionellen Curriculum Palliative Praxis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP) und legt den Schwerpunkt auf die Sterbebegleitung bei Menschen mit Behinderung in stationären Wohngruppen.

Die neue Herausforderung in der Behindertenhilfe ist es, auch Menschen am Lebensende zu pflegen und zu begleiten. Je nach Grad der kognitiven Einschränkungen der Bewohner*innen ist die Einschätzung von Leiden schwer. Zuhause in der Einrichtung sterben zu dürfen, ist ein großer Wunsch.

Die Storyline-Methode bietet die Möglichkeit auf vielen Ebenen zu lernen, wie eine gute palliative Versorgung gelingen kann. Leben bis zuletzt, in Frieden sterben zu dürfen und einen guten Abschied zu gestalten, das sind Lernziele dieser Schulungstage.

 

Zielgruppe

  • alle Mitarbeiter*innen der Eingliederungs- und Behindertenhilfe

 

Kursleitung

Stefanie Suhr-Meyer

Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, Palliative Care Kursleitung und Moderation Palliative Praxis DGP, Trauerrednerin, Entspannungstrainerin, Sterbe- und Trauerbegleiterin für Kinder und Erwachsene, Fachkraft für Aromapflege Palliative Care 

 

Termin: 11.05.2026 - 12.06.2026 

Weitere Infos und Online-Anmeldung

"EinBlick in den Kurs"

Palliative Praxis - Schwerpunkt Demenz und Geriatrie

Zertifizierte Schulung der DGP

 

Der Zertifikatskursnach dem multiprofessionellen Curriculum Palliative Praxis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP) fokussiert Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase in stationären Pflegeeinrichtungen, im Krankenhaus oder in der ambulanten Versorgung.

Der Zertifikatskurs ermöglicht praxisorientiertes Lernen und ist anhand der Storyline-Methode konzipiert. Dabei wird eine fiktive Fallgeschichte mit einer Person als Bewohner*in und einer zusätzlichen Person als Angehörige kreiert. So tauchen die Teilnehmer*innen tief in "ihren" Fall ein und bringen auch ihre Erfahrungen mit ein. Damit werden Kompetenzen für die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen in der Pflegepraxis erworben und entwickelt.

Zielgruppe

  • Pflegefachkräfte
  • Pflegehilfskräfte
  • Betreuungskräfte gemäß § 53c SGB XI
  • Hospizbegleiter*innen

Kursleitung

Stefanie Suhr-Meyer

Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, Palliative Care Kursleitung und Moderation Palliative Praxis DGP, Trauerrednerin, Entspannungstrainerin, Sterbe- und Trauerbegleiterin für Kinder und Erwachsene, Fachkraft für Aromapflege Palliative Care 

 

1. Termin: 18.12.2025 - 15.01.2026

Weitere Infos und Online-Anmeldung

 

2. Termin: 07.12.2026 - 14.01.2027

Weitere Infos und Online-Anmeldung

"EinBlick in den Kurs"

Facebook caritas-augsburg.de Instagram caritas-augsburg.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Ethikkomitee
  • Hospiz- und Palliative Care
  • Kindertageseinrichtungen
  • Migration
  • Psychische Probleme
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Gemeindecaritas
  • Engagement gestalten

Spenden & Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.

Karriere

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Ausbildung in der Pflege
  • Ausbildung - Bürojob mit Sinn
  • Schlichtungsordnung

Fortbildungszentrum

  • Fortbildungen - Ihre Chance
  • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
  • Fortbildungen in der Pflege
  • Fortbildungen adebis KITA
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025