Palliative Care ist ein ganzheitliches Versorgungskonzept, dass sich auf das Total Pain Konzept von Cicely Saunders stützt. Schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Zugehörigen sollen ganzheitlich umsorgt werden.
Belastende Symptome werden auf verschiedenen Dimensionen betrachtet und behandelt. Der Erhalt von Lebensqualität, Selbstbestimmung und Wohlbefinden ist das oberste Ziel.
Ein wichtiger Part obliegt dabei der Pflege. Empathie und Fachwissen gehen hier Hand in Hand. Machen wir uns gemeinsam auf einen Weg im Entwickeln von Haltung und Hospizkultur und der Vermittlung von Fachwissen mit multiprofessionellen Dozent*innen.
Diese Weiterbildung basiert auf dem von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP) und dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband e. V. (DHPV) anerkannten Curriculum Palliative Care für Pflegefachberufe von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer mit 160 Unterrichtseinheiten.
Inhalte
- Palliative Care Versorgungsstrukturen und Netzwerke
- Pflegerische und medizinische Aspekte
- Soziale und familiäre Aspekte
- Psychische und psychologische Aspekte
- Ethische und rechtliche Aspekte
- Spirituelle Aspekte
- Teamarbeit und Selbstpflege
- Reflexions- und Integrationsmöglichkeiten
- Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Palliativthema
Kompetenzen
Am Ende der Weiterbildung …
- haben Sie ein ganzheitliches Palliativverständnis.
- steht für Sie Lebensqualität und Patientenautonomie im Mittelpunkt.
- lindern Sie belastende Symptome pflegerisch und medizinisch.
- transferieren Sie Wissen für die jeweilige Einrichtung.
- kennen und nutzen Sie Netzwerke professionell.
- ermöglichen Sie Sterben in Würde und Frieden.
Zielgruppe
Pflegefachpersonen, Altenpflegefachpersonen, Gesundheits- und Krankenpflegefachpersonen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachpersonen, Heilerziehungspfleger*innen
Referent*in
- Stefanie Suhr-Meyer als Kursleitung, Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, Palliative Care Kursleitung und Moderation Palliative Praxis DGP, Trauerrednerin, Entspannungstrainerin, Sterbe- und Trauerbegleiterin für Kinder und Erwachsene, Fachkraft für Aromapflege Palliative Care
- und multiprofessionelles Team an Referent*innen
Termine
Ausbildungsabschnitt 1: 26.01. - 30.01.2026
Ausbildungsabschnitt 2: 10.03. - 13.03.2026
Ausbildungsabschnitt 3: 19.05. - 22.05.2026
Ausbildungsabschnitt 4: 28.07. - 31.07.2026
Ausbildungsabschnitt 5: 12.10. - 16.10.2026
jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr
Kosten
2365,00 Euro inklusive e-Skripte, Zertifikat der DGP, Tagungsgetränke und Mittagessen
Unterkunft
Wenn Sie in der Nähe des Tagungshauses in Augsburg übernachten möchten, können wir Ihnen gerne eine Liste mit möglichen Hotels zusenden.
Hinweise
Bitte senden Sie uns mit der Anmeldung eine Kopie von Ihrem Studienabschluss per Fax an 0821 3156 263 oder per Post an Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V., Referat Bildung und Entwicklung, Fachgebiet Fortbildung Pflege, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg.
Wenn Sie eine Palliative Praxis Schulung abgeschlossen haben, können Sie bei uns einen Antrag auf Anrechnung stellen. Um Ihnen ein individuelles Angebot zu erstellen, reichen Sie uns bitte Ihr Zertifikat der DGP per Fax an 0821 3156 263 oder per Post an Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V., Referat Bildung und Entwicklung, Fachgebiet Fortbildung Pflege, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg ein.
Fehlzeitenregelung
Die Teilnahme an allen Tagen wird vorausgesetzt. Beachten Sie bitte, dass versäumte Weiterbildungsstunden als Fehlzeiten gelten und soweit sie 10 v. H. der Unterrichtsstunden überschreiten, nach Absprache nachzuholen sind.
Veranstaltungsnummer
P20126