Vertrauen durch Transparenz
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
Gründungsjahr: 1921
2. Satzung und Rechtsform
Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. (im Folgenden Diözesan-Caritasverband genannt) ist die vom Bischof von Augsburg anerkannte institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der katholischen Caritas in der Diözese Augsburg (Satzung vom 15.12.2014 ).
Der Diözesan-Caritasverband versteht seine satzungsgemäße Tätigkeit als Wesens- und Lebensäußerung der katholischen Kirche. Gleichzeitig steht er als Verband der freien Wohlfahrtspflege in der Mitverantwortung für die Gestaltung einer sozial gerechten Gesellschaft.
Der Diözesan-Caritasverband ist Gliederung und korporatives Mitglied des Deutschen Caritasverbandes e. V. und des Deutschen Caritasverbandes, Landesverband Bayern e. V.
Der Verband ist unter der Nummer VR 671 im Vereinsregister beim Amtsgericht Augsburg eingetragen.
3. Freistellungsbescheid und steuerliche Verhältnisse
Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken.
Er ist vom Finanzamt Augsburg-Stadt, Körperschaftsteuer-Nummer: 103/107/40077 mit Bescheid vom 13.09.2022 von der Körperschaftssteuer befreit.
4. Organisationsstruktur
Die Organe des Caritasverbands für die Diözese Augsburg e.V. sind:
- Die Delegiertenversammlung - ihr obliegen u. a. die Wahl und die Geschäftsordnung des Caritasrates, Entgegennahme des Finanzberichtes und Entlastung des Caritasrates.
- Der Caritasrat überwacht und begleitet beratend als unabhängiges Kontrollorgan die Geschäftsführung des Vorstandes. Im Mittelpunkt der regulären Sitzungen des Caritasrates stehen die Beratung über verbandliche, politische und fachliche Fragen, die Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan und die Genehmigung der Jahresrechnung.
Der Vorstand ist das Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan des Diözesan-Caritasverbandes.
Die Gesamtstruktur des Diözesan-Caritasverbandes finden Sie in unserem Organigramm.
5. Verbandsgliederung
Der Diözesan-Caritasverband ist Spitzenverband für knapp 500 korporative Träger mit 1.184 Einrichtungen. Insgesamt werden von 28.690 Mitarbeiter*innen, knapp 1.000 Auszubildende und rund 8.000 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der verbandlichen Caritas in der Diözese Augsburg 284.084 Personen betreut (Stand 31.12.2021).
6. Personalstruktur
Der Personalstand entwickelte sich im Jahr 2021 wie folgt:
Ø Stellenbesetzung (inklusive Azubi) 231 Vollzeitstellen
Ø Beschäftigtenstand (inklusive Azubi) 308 Mitarbeiter*innen
Die Personalaufwandsquote beträgt somit 55,9 %. Pandemiebedingt waren im Berichtsjahr 13 Beschäftigte insgesamt 153 Kalendertage in Quarantäne.
7. Wirtschaftsdaten und wirtschaftliche Lage
- Bilanz des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. zum 31.12.2021
- Gewinn- und Verlustrechnung des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2021
8. Spenden und bedeutende Finanzgeber
a) Höhe und Struktur der Spendeneinnahmen
- Sammlungen € 1.009.337,19
- Geldspenden € 38.339,29
- Sachspenden € 146,15
- Bußgelder € 78.635,00
b) Bedeutende Finanzgeber
Zuschussgeber, deren jährliche Zahlungen mehr als fünfundzwanzig Prozent des Jahresbudgets ausmachen:
- Diözese Augsburg
- Bezirk Schwaben
Gesamtbeurteilung
Die Vermögens- und Finanzlage ist geordnet und wird als gut eingeschätzt. Die Finanzierung der laufenden Geschäfte und die Durchführung der geplanten Investitionen im Berichtsjahr waren sichergestellt.
Die Ergebnisentwicklung erachten wir auch weiterhin als problematisch, auch wenn für das Jahr 2021 aufgrund des Sonderzuschusses der Diözese zur Stärkung des Spitzenverbandes und der Umsetzung des Verkaufs des Emmausheims ein Überschuss erzielt wurde.
9. Leistungsprofil und Leistungsangebot
A: Spitzenverbandliche Funktion
Der spitzenverbandliche Auftrag der Referate, Fachberatungsstellen und Stabs-stellen umfasst folgende Aufgabenfelder:
- Information, Beratung, Begleitung und Unterstützung der angeschlossenen Träger, Einrichtungen und Verbände
- Bildung und Entwicklung
- Koordination und Vernetzung (intern und extern)
- Interessenvertretung, Lobbyarbeit, Anwaltschaftlichkeit und Solidaritätsförderung
- Qualitätssicherung und -entwicklung
- Ressourcenerschließung
B: Trägerfunktion
Der Diözesan-Caritasverband beteiligt sich zudem als Träger eigener Dienste und Einrichtungen aktiv am Aufbau und der Sicherung eines breit gefächerten Angebotes qualifizierter sozialer Hilfen:
- Suchtfachambulanzen, Drogenkontaktläden in Donauwörth und Kempten, Glückspielsucht, Externe Suchtberatung
Projekt: Kinder aus suchtbelasteten Familien (Kiasu) - Sozialpsychiatrische Dienste, Tagesstätten für seelische Gesundheit, Zuverdienstprojekt (GeBucht)
- Flüchtlings- und Migrationsberatung
Projekte: Zentrale Rückkehrberatung Südbayern, Intensives Hilfenetzwerk für Flüchtlinge mit besonderem Betreuungsbedarf (HiiFF), Transnationaler Austausch - Auslandshilfe
- Autismus-Kompetenzzentrum Schwaben Nord
- Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe
C: Dienstleistungsfunktion
Im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb werden Leistungen für angeschlossene Träger gegen Entgelt erbracht:
- Zentrale Gehaltsabrechnung
- IT-Anwendungsbetreuung und -bereitstellung
- Buchhaltung/Kostenrechnung und Controlling
- Zuschussbearbeitung: Antragsbearbeitung
- Fundraising
D: Gesellschafterfunktion:
Der Diözesan-Caritasverband ist darüber hinaus alleiniger Gesellschafter der CAB -Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH mit den Ressorts Altenhilfe und Behindertenhilfe, sowie der CAS - Caritas Augsburg Sozialwerk gGmbH.