Mitreden. Mitgestalten. Miteinander – dank der Mitarbeitervertretung
Die Caritas - ein Arbeitgeber mit echter Mitbestimmung
Wer bei der Caritas arbeitet, ist nicht nur Teil eines sinnstiftenden Berufs, sondern auch Teil einer starken Gemeinschaft.
Ein wichtiges Zeichen dafür ist die Mitarbeitervertretungsordnung der Caritas - kurz MAVO.
Sie ist ein besonderer Vorteil für alle Mitarbeitenden in unseren Einrichtungen:
Denn sie sorgt dafür, dass Mitarbeiter*innen mitreden, mitgestalten und mitentscheiden können.
Was ist die MAVO genau?
Die MAVO ist die gesetzliche Grundlage für die Mitarbeitervertretung (MAV) in kirchlichen Einrichtungen.
Sie regelt, wie Beschäftigte bei wichtigen Entscheidungen im Betrieb mitwirken können - ähnlich wie ein Betriebsrat in anderen Unternehmen.
Was bringt das den Mitarbeitenden?
✔ Sicherheit und Fairness - Die MAV achtet darauf, dass Arbeitsbedingungen gerecht sind.
✔ Mitbestimmung - Bei Fragen zu Arbeitszeit, Urlaubsregelung oder Gesundheitsschutz wird die MAV eingebunden.
✔ Starke Stimme - Die Interessen der Mitarbeitenden werden gehört - auf Augenhöhe mit der Dienstgeberseite.
✔ Verlässliche Strukturen - Die MAVO gibt klare Regeln und Schutz für Beschäftigte, z. B. bei Umstrukturierungen oder Veränderungen.
✔ Christlich getragen - Die MAVO steht in der Tradition der katholischen Soziallehre: Der Mensch steht im Mittelpunkt.
Was macht die Caritas besonders?
Die Caritas verbindet christliche Werte mit professioneller Sozialarbeit - und dabei ist die Beteiligung der Mitarbeitenden ein zentraler Baustein.
Wir nehmen Mitverantwortung ernst - nicht nur für die Menschen, denen wir helfen, sondern auch für die Menschen, die bei uns arbeiten.
Denn gute Pflege, gute Beratung und gute Begleitung entstehen dort, wo sich Mitarbeitende geschätzt, geschützt und gehört fühlen.
Fazit: Arbeiten bei der Caritas heißt auch - mitgestalten können.
Mit der Mitarbeitervertretungsordnung zeigt die Caritas:
Wir setzen auf Dialog statt Durchsetzung. Auf Miteinander statt Gegeneinander.