Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
Pflegerin mit altem Mann
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
Caritas hilft

Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen

Die Caritas-Familie bietet vielfältige Hilfen - von der Beratung bis hin zur Pflege in einem stationären Pflegeheim - für alte und kranke Menschen. Wir stellen Ihnen hier Informationen bereit. Sie ersetzen allerdings nicht das persönliche Gespräch mit dem Dienst oder der Einrichtung vor Ort, für die Sie sich entscheiden.

Alten- und Krankenhilfe - eine Übersicht

Immer in Ihrer Nähe für Sie da

Die Angebotsvielfalt der Caritas will den ganz individuellen und höchst unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebenslagen jeder einzelnen Person entsprechen. Nachfolgend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Caritas-Einrichtungen, die im Bereich Leben im Alter sowie Pflege tätig sind.

Dem Caritasverband für die Diözese Augsburg sind derzeit 

  • 23 Beratungsstellen für Senioren und pflegende Angehörige, 
  • 63 Sozialstationen und ambulante Krankenpflegevereine  angeschlossen, außerdem 
  • 53 Alten- und Pflegeheime (inkl. "eingestreute" Tages- und Kurzzeitpflege),
  • 31 Tagespflegeeinrichtungen 

Alle ambulanten und teil- und vollstationären Alten- und Pflegeeinrichtungen sind selbständige Einrichtungen katholischer oder ökumenischer Rechtsträger. Ein Teil der stationären Einrichtungen ist in Trägerschaft der beiden Tochtergesellschaften des Caritasverbandes, der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Stationäre Pflege oder der CAS Caritas Augsburg Solidarwerk gGmbH.

Die Konzeption und Leistungen aller Caritas-Einrichtungen sind von öffentlichen Kostenträgern und Aufsichtsbehörden anerkannt, so dass Pflegeversicherungs-, Krankenversicherungs- und Sozialhilfeleistungen beansprucht werden können.

 

Beratung für Senioren und (pflegende) Angehörige

Die Sorgen und Nöte von älteren Menschen und deren Angehörigen können sehr vielschichtig sein. Auf der einen Seite sind es die Themen rund um die Herausforderungen, die das Alter mit sich bringt. Auf der anderen Seite können es die finanziellen Sorgen sowie fehlende Orientierung im komplex gewordenen Geflecht zwischen Krankenkasse, Sozialhilfeträger und Pflegekasse sein.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachberatungsstellen für Senioren bzw. der Fachstellen für pflegende Angehörige beraten und bieten Hilfestellung zu wichtigen Themen im Alter an. Unter Berücksichtigung der persönlichen Situation werden gemeinsam individuelle Lösungen entwickelt, damit ältere Menschen möglichst lange selbständig zu Hause ihr Leben gestalten und führen können.
Die Beratung ist kostenlos und findet auf Wunsch in der häuslichen Umgebung statt.

Wenden Sie sich vertrauensvoll an die Beratungsstellen für Senioren und Fachstellen für pflegende Angehörige…

  • wenn Sie sich Sorgen machen um die Sicherung Ihres Lebensunterhaltes
  • bei persönlichen, sozialen und familiären Angelegenheiten 
  • bei Fragen zur  Pflegeversicherung, sozialen Leistungsansprüchen, Betreuungsrecht 
  • bei Anträgen, z. B. Pflegeversicherung, Sozialhilfe usw
  • bei der Organisation von Hilfen für die Alltagsbewältigung
  • bei der Suche nach Betreutem Wohnen oder einer alternativen Wohnform
  • bei der Suche nach Heim-, Kurzzeit-, Tagespflegeplätzen, Hospizinitiativen und stationären Hospizen
  • wenn Sie Informationen über bzw. die Vermittlung von Mobilen Hilfen (z. B. Fahrdienst, Essen auf Rädern, Sozialstation usw.) benötigen.

Gute Betreuung und Pflege Zuhause

Die Caritas-Sozialstationen fühlen sich dem Wunsch vieler hilfebedürftigen Menschen, ihr Leben so lange wie möglich selbst bestimmt und selbständig in der gewohnten häuslichen Umgebung zu gestalten, verpflichtet und halten ein breites Spektrum an Dienstleistungen vor. 

 

Dienstleistungen

Die Dienstleistungsangebote orientieren sich in Inhalt und Umfang an der individuellen Lebenssituation der betroffenen Menschen.Die Mitarbeiter der Sozialstationen beraten, betreuen, pflegen, versorgen und unterstützen in der häuslichen Umgebung. Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, häusliche Betreuung sowie medizinische Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung bilden dabei den Kernbereich ihrer Arbeit. Daneben spielt die Beratung, Unterstützung sowie Entlastung von pflegenden Angehörigen eine wichtige Rolle.

 

Weitere Hilfen und Unterstützungsangebote

Darüber hinaus werden weitere Hilfe und Unterstützungsmöglichkeiten angeboten, organisiert bzw. vermittelt wie zum Beispiel: 

  • Verhinderungspflege
  • Familienpflege
  • Kinderkrankenpflege
  • Hauskrankenpflegekurse
  • niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote
  • Gesprächskreise für pflegende Angehörige
  • Essen auf Rädern
  • Hausnotruf
  • u.a.m.

Alle angebotenen Dienstleistungen richten sich an den aktuellen fachlichen Erkenntnissen.

 

Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. 

Dem Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. sind derzeit 63 Caritas-Sozialstationen als Mitglied angeschlossen. Die Sozialstationen bieten Ihre Dienstleistungen auf Grundlage des Versorgungsvertrages mit den Pflege- und Krankenkassen an und sind entweder als gemeinnütziger Verein oder eine gGmbH organisiert. 

 

Vorteile der Mitgliedschaft im Diözesan-Caritasverband 

Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. vertritt als Spitzenverband die Interessen der Mitgliedseinrichtungen auf Landes- und Bundesebene und setzt sich dafür ein, dass die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert werden um einerseits das Überleben der kirchlichen Pflegedienste zu sichern und andererseits um eine qualitative ambulante Versorgung der betroffenen Menschen langfristig zu ermöglichen.

 

Wie können Sie sich informieren?

Über konkrete Dienstleistungsangebote informieren Sie sich bitte direkt bei der Sozialstation in Ihrer Nähe. Für die Suche nach einer Caritas-Sozialstation in Ihrer Nähe nutzen Sie bitte die Umkreissuche der nachfolgenden Karte oder richten Sie Ihre Anfrage mit dem Formular an uns, die wir dann an die zuständige Sozialstation (bei Ihrer Zustimmung) weiterleiten.

 

Gute Betreuung und Pflege in stationären Einrichtungen

84 vollstationäre und teilstationäre Altenhilfe-Einrichtungen sind dem Caritasverband für die Diözese e.V. als Mitglied angeschlossen. In den Caritas-Altenhilfeeinrichtungen finden pflegebedürftige Menschen kompetente Betreuung an einem neuen Lebensort.

Für unsere Mitgliedseinrichtungen ist es wichtig, dass bei der Betreuung und Pflege die individuellen Bedürfnisse der pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen soweit als möglich berücksichtigt werden.

Das Leistungsprofil der teil- und vollstationären Einrichtungen ist darauf ausgerichtet, die Selbständigkeit und die Kompetenzen der Gäste und der Bewohner*innen zu erhalten, zu fördern und Ihnen die Gestaltung eines als sinnvoll erlebten Alltags zu ermöglichen.

Es gibt Situationen, in denen pflegebedürftige Menschen vorübergehend nicht zu Hause betreut werden können, wenn z.B. die Pflegeperson durch Krankheit oder Urlaub ausfällt oder sich der Gesundheitszustand des zu Pflegenden kurzfristig verschlechtert und die teilstationäre Pflege nicht ausreicht, bietet sich das Angebot der Kurzzeitpflege an.

Darüber hinaus kann die Kurzzeitpflege die Aufenthalte im Krankenhaus verkürzen oder sogar vermeiden helfen.

Die Gäste der Kurzzeitpflege erhalten zeitlich befristete "Rund-um-die-Uhr" Betreuung in der Pflege, Vollverpflegung und Übernahme der Behandlungspflege. Sie können an abwechslungsreichen Beschäftigungsangeboten teilnehmen oder den sozialen Betreuungsdienst beanspruchen.

Die Kurzzeitpflege wird oftmals von Alten- und Pflegeheimen angeboten. Bitte fragen Sie direkt bei den Einrichtungen in Ihrer Nähe nach und vereinbaren Sie dort ein Termin zum Beratungsgespräch. 

 

Nähere Informationen über die Einrichtungen der Tagespflege sowie der vollstationären Pflegeheime, die auch Kurzzeitpflege anbieten, finden Sie unter den unten stehenden Registerkarten.

Caritas-Seniorenzentren der CAB

Die CAB - Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH wurde 1998 gegründet, um die zunächst vom Diözesancaritasverband getragenen Einrichtungen der stationären Alten- und Behindertenhilfe zum Wohle der Bewohnerinnen, Bewohner und Betreuten weiterzuführen. Außerdem wurde damit eine Institution geschaffen, die die Übernahme weiterer Einrichtungen oder deren Betriebsführung ermöglicht.

Ressort Altenhilfe

Die CAB betreut in der Altenhilfe über 1500 ältere und pflegebedürftige Menschen im Gebiet des Bistums Augsburgs. 15 Caritas-Seniorenzentren an neun Standorten gehören zur CAB. 

 Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH

www.pflege.cab-caritas.de

 

 

Stationäre hospizliche und palliative Versorgung

In stationäre Hospize werden Menschen aufgenommen, die zu Hause nicht mehr versorgt werden können.

Stationäre Hospize

Da kann der Grund eine sehr aufwendige Pflege (z.B. bei großen Wunden) sein oder schwer beherrschbare Symptome, die eine enge Überwachung erfordern oder keine Angehörigen oder Angehörige, die nicht mehr belastbar sind. Oft trifft mehreres auf einmal zu. Im stationären Hospiz wird der Kranke und seine Angehörigen von speziell dafür ausgebildetem Pflegepersonal und von ehrenamtlichen Hospizbegleitern so individuell wie möglich betreut und seine Beschwerden kompetent gelindert. >>Zu den Adressen der stationären Hospize<<

Palliativstationen

Die Palliativstationen versorgen Schwerstkranke meist in einer akuten Verschlechterungssituation. Sie versuchen die Situation zu stabilisieren und zu verbessern um dann den Patienten wieder nach Hause zu entlassen.

Palliativstationen in Schwaben finden Sie in:

  • Augsburg: Klinikum Augsburg
  • Kaufbeuren: Klinikum Kaufbeuren-Ostallgäu
  • Kempten: Klinikum Kempten-Oberallgäu
  • Memmingen: Klinikum Memmingen
  • Nördlingen: Stiftungskrankenhaus Nördlingen
  • Oberstaufen: BRK Schlossbergklinik Oberstaufen
  • Weißenhorn: Stiftungsklinik Weißenhorn

 

Flyer Leistungen der Pflegeversicherung

PDF | 267,2 KB

Leistungen der Pflegeversicherung

In diesem Flyer finden Sie alle aktuellen Informationen zur Pflegeversicherung (Stand: Februar 2025).
  • Karte
  • Liste
Karte

Ergebnisse werden geladen. Bitte warten

Es wurden keine auf den Filter passenden Suchergebnisse gefunden

Liste

Ergebnisse werden geladen. Bitte warten

Es wurden keine auf den Filter passenden Suchergebnisse gefunden

In Karte anzeigen
Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025