Suchtberatung
... der Caritas in Augsburg, Schwabmünchen, Aichach, Friedberg, Königsbrunn, Meitingen, Donauwörth, Dillingen, Günzburg, Krumbach, Kaufbeuren, Füssen, Buchloe, Kempten, Sonthofen, Landsberg/Lech, Diessen am Ammersee, Lindau, Lindenberg, Neuburg/Donau, Schrobenhausen
Die Gefährdung durch Suchtmittel und stoffungebundene Suchtverhaltensweisen (z.B. Ess-Störungen, Glücksspiel, Internetproblematik) ist ein psychosoziales und sozialmedizinisches Problem ersten Ranges.
Suchtmittel sind alle psychisch wirksamen Stoffe mit einem Abhängigkeitspotential. Viele Suchtmittel werden im alltäglichen Gebrauch verharmlosend als Genuss-, Anregungs- oder Heilmittel wahrgenommen und genutzt. Diesen Mitteln werden eine Reihe wichtiger Funktionen zugeschrieben. Die Einstellung zum Gebrauch dieser Mittel hängt von der Bedeutung ab, die ihm in der jeweiligen Kultur bzw. Subkultur beigemessen wird.
Als Suchtmittel gelten psychisch wirksame Drogen oder Medikamente, die eine psychische und/oder körperliche Abhängigkeit hervorrufen können: Tabak, Alkohol, Beruhigungs- und Schlafmittel, Anregungs- und Aufputschmittel, Opiate und ähnlich wirkende Substanzen, Kokain, Bestandteile des indischen Hanfes (Cannabis), Halluzinogene (Sinnestäuschungen hervorrufende Stoffe) und flüchtige Lösungsmittel.
Aber auch andere Drogen, die keine Abhängigkeit im engeren Sinne hervorrufen, können missbraucht werden und erhebliche Folgeschäden verursachen, z.B. bestimmte Medikamente, die direkt oder als unbeabsichtigte Nebenwirkung psychisch wirksam sind.
Andere Formen des Suchtverhaltens zeigen sich z.B. in manchen psychisch bedingten Ess-Störungen (Bulimie, Anorexie, Adipositas) oder im problematischen Internetverhalten.
Die Suchtfachambulanzen der Caritas nehmen folgende Aufgaben wahr:
- Aufklärung, Information, Sekundär-Prävention
- niedrigschwellige Kontaktangebote (z.B. Kontaktläden)
- Mobile Dienste (vereinbarte aufsuchende Beratung, z.B. im Krankenhaus, oder ungezielt aufsuchende Sozialarbeit, z.B. Streetwork)
- Beratung und Vermittlung zur Behandlung
- ambulante Behandlungen, medizinische Rehabilitation
- qualifizierte Nachsorge (ambulante Weiterbehandlung)
- Einbindung der ehrenamtlichen Laienhelfer und der Suchtkrankenhelfer
- aufsuchende Suchtberatung in Vollzugsanstalten
- enge Vernetzung mit anderen Diensten und Einrichtungen
- Qualitätskontrolle und -sicherung
- Betreutes Wohnen und Wohngemeinschaften
- Fachliche Beratung
- Arbeits- und Beschäftigungsprojekte
- Entwicklung von Selbsthilfe
- Koordinierung
- Deskription von Bedarfen und Konzeptentwicklung
Wichtiger Bestandteil des Verbundnetzes sind Selbsthilfegruppen. Es besteht ein enger Verbund mit dem Kreuzbund e.V.Selbsthilfegemeinschaft für Suchtkranke und Fachverband des Caritasverbandes. Der Kreuzbund bietet in der Diözese Augsburg flächendeckend Gruppen an.
Die Suchtkrankenhilfe fördert die Koordinierung, Vernetzung und die Kooperation mit anderen in der psychosozialen Versorgung tätigen Diensten und Einrichtungen, um den Ratsuchenden ein umfassendes und abgestimmtes Angebot der verschiedenen Hilfen zur Verfügung zu stellen. Die Suchtkrankenhilfe arbeitet in einem Verbundsystem mit den anderen Fachdiensten des Caritasverbandes und den ihm angeschlossenen Fachverbänden zusammen.