Weiterbildung zur Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung
Weiterbildung mit staatlicher Anerkennung gemäß AVPfleWoqG
Eine gute praktische Ausbildung ist für die Personalgewinnung und die Sicherung der Qualität in Ihrer Einrichtung unverzichtbar. Den sich daraus ergebenden Erfordernissen Rechnung tragend, wurde die berufspädagogische Zusatzqualifikation "Praxisanleiter*in" in der Pflege neu konzipiert. Sie entspricht den gesetzlichen Anforderungen des Pflegeberufegesetzes mit Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sowie den Empfehlungen der AVPfleWoqG und trägt somit einem generalistischen Ansatz Rechnung.
Zielgruppe
- Pflegefachpersonen
- Operationstechnische Assistent*innen
- Anästhesietechnische Assistent*innen
- Notfallsanitäter*innen
- Hebammen/Entbindungspfleger
Ziele der Weiterbildung
Sie erwerben, vertiefen und erweitern Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen zur Wahrnehmung Ihrer Verantwortung als Praxisanleiter*in im Blick auf die praktische Ausbildung in der Pflege und sind in der Lage, diese professionell und konstruktiv unter Berücksichtigung der institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu gestalten.
Umfang der Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 300 h. Diese teilen sich wie folgt auf:
- Präsenzzeit 252 Stunden
- Durchführung Projekt/ Erstellung Projektbericht 32 Stunden
- Hospitation 16 Stunden
Die Weiterbildung entspricht den Anforderungen der AVPfleWoqG.
Die Weiterbildung findet statt in Kooperation mit der Katholischen Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V.
Kursleitung
Claudia Steinbauer
M.Sc. Gesundheits- und Pflegepädagogik, Bildungsreferentin an der Katholischen Akademie Regensburg