Schwerpunktthemen 2023
"Kinderschutz" - "Klimaschutz" - "Schulkindbetreuung" - "Teamentwicklung und Teamgesundheit" - "Leitung von Kindertageseinrichtungen" - "Praktikant*innenanleitung"
Schwerpunktthemen im Bereich Fort- und Weiterbildungen für Kindertagesstätten
Die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Bayern und die Bayerische Verwaltungsschule - als staatlich geförderte Bildungsträger - haben mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales vereinbart, die Themen
- Kinderschutz
- Klimaschutz
- Schulkindbetreuung
- Teamentwicklung und Teamgesundheit
- Leitung von Kindertageseinrichtungen sowie
- Praktikant*innenanleitung
als Schwerpunktthemen in die landesweit ausgeschriebenen Fortbildungsangebote
2023 aufzunehmen (http://www.ifp.bayern.de/projekte/professionalisierung/forum_fortbildung.php; https://www.egov.bayern.de/fortbildung-ifp/index.php).
Fortbildungen, die überwiegend zu diesen Themen bzw. speziell für die oben genannten Zielgruppen ausgeschrieben sind, werden als Veranstaltungen zu einem Schwerpunktthema gefördert.
Zu den Schwerpunktthemen "Kinderschutz", "Klimaschutz" sowie "Schulkindbetreuung" können auch Teamfortbildungen, sogenannte Inhouse-Schulungen, für einzelne Kindertageseinrichtungen angeboten werden. Das Thema "Teamentwicklung und Teamgesundheit" wird nur im Rahmen von Teamfortbildungen als Schwerpunktthema gefördert.
Zur Prävention und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Kindeswohlgefährdung braucht es ein Kinderschutzkonzept in der KiTa basierend auf Grundlagenwissen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen und vorhandenen Netzwerken sowie entsprechende Handlungskonzepte für das Personal. Diese umfassen auch das Wissen über die sexuelle Entwicklung von Kindern, den pädagogischen Umgang mit Sexualität in der KiTa und die professionelle Auseinandersetzung mit Gewalt unter Kindern. Deswegen wird das Thema Kinderschutz besonders gefördert.
Das Thema Klimaschutz hat gesellschaftspolitische Brisanz und eine hohe Relevanz für die Zukunft der Welt. Daher muss bereits in der Kindertageseinrichtung Bildung für Nachhaltigkeit und eine Sensibilisierung für die vorhandenen Zusammenhänge stattfinden.
Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklungen gewinnen die Ganztagsbetreuung und somit auch die Schulkindbetreuung einen immer größeren Stellenwert. Neben den Horten übernehmen zahlreiche Kindergärten sowie Häuser für Kinder diese Aufgabe. Sie sollen bei der qualitativ hochwertigen Umsetzung der Schulkindbetreuung unterstützt werden.
Die Themen Teamentwicklung und Teamgesundheit sollen den Teams von Kindertageseinrichtungen in Teamfortbildungen die theoretischen Grundlagen der Teamarbeit und Maßnahmen der Teamorganisation nahebringen, die Auseinandersetzung mit Teamkultur und Vielfalt im Team fördern und das Bewusstsein für gesundheitsförderliche Maßnahmen und die Unterstützung innerhalb des Teams stärken.
Der Leitung von Kindertageseinrichtungen und der Qualifikation des pädagogischen Personals kommt in der Diskussion um die pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen eine immer größere Bedeutung zu. Weiterbildungen und Fortbildungen zu spezifischen KiTa-Leitungsthemen sowie zur Praktikant*innenanleitung sind deshalb weitere Schwerpunkte der staatlichen Förderung.