Unsere Transparenzsstandards
Dem Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. ist es ein Anliegen, transparent, einfach und klar über seine Struktur, sein Engagement sowie die Mittelherkunft und -verwendung zu informieren. Dies dient keinem Selbstzweck, sondern schafft Vertrauen und bringt das Bewusstsein der gesellschaftlichen Verantwortung zum Ausdruck. Wir orientieren uns dabei an den empfohlenen Transparenzstandards von Caritas und Diakonie und stellen die wesentlichen Informationen hier zur Verfügung.
Angaben nach den Transparenzstandards von Caritas und Diakonie
1. Basisdaten
a. Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
Gründungsjahr: 1921
b. Satzung und Organisationsziele
Satzung
Leitbild
c. Rechtsform, Eintragungsbehörde und Ort, Registernummer
Vereinsregisterauszug
d. Angaben zur Anerkennung als gemeinnützige Körperschaft durch das Finanzamt
Freistellungsbescheid
2. Organisationsstruktur und Beteiligungen
a. Organisationsstruktur
Die Gesamtstruktur des Diözesan-Caritasverbandes finden Sie in unserem Organigramm.
Organigramm
b. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der Anteilsbesitz des Diözesan-Caritasverbandes setzt sich zusammen aus:
- CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gemeinnützige GmbH, Augsburg;
Anteil 100% - CAS Caritas Augsburg Solidarwerk gemeinnützige GmbH, Augsburg; Anteil 100 %
c. Angaben zu den Organen des Rechtsträgers und zu den Organmitgliedern
Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. verfügt als Verein über folgende Organe:
Delegiertenversammlung
Caritasrat
Vorstand
Im Jahr 2023 waren durchschnittlich 317 Personen beschäftigt, davon befanden sich 9 Mitarbeitende in Ausbildung und 7 Personen in der Freistellungsphase der Altersteilzeit bzw. des Zeitwertkontos.
Nachfolgend weitere Personalkennzahlen:
- 81 % Frauen und 19 % Männer
- 31 % in Vollzeit und 69 % in Teilzeit
- Altersdurchschnitt 45 Jahre
- durchschnittliche Dienstzugehörigkeit 9 Jahre
Zum 31.12.2023 waren 7 Personen in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis tätig. Es befanden sich keine Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst. Honorarkräfte werden nach Bedarf eingesetzt für Vorträge und Fortbildungen sowie zur Beratung und Unterstützung. 116 Ehrenamtliche setzten sich zum Stichtag für unsere Ziele und Angebote ein.
4. Wirtschaftsdaten und wirtschaftliche Lage
a. Bilanz
Bilanz des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. zum 31.12.2023
b. Gewinn- und Verlustrechnung
Gewinn- und Verlustrechnung des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. für die Zeit vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2023.
c. Erläuterung zur wirtschaftlichen Lage
Die Vermögens- und Finanzlage ist geordnet und wird als gut eingeschätzt. Die Finanzierung der laufenden Geschäfte und die Durchführung der geplanten Investitionen im Berichtsjahr waren sichergestellt. Die erfreuliche Ergebnisentwicklung resultiert aus der positiven Entwicklung der Kapitalmärkte und der damit einhergehenden Bewertung der Wertpapiere. Außerdem konnten die Ergebnisse der verschiedenen Trägeraufgaben verbessert werden. Darüber hinaus trug auch der Zuschuss der Diözese Augsburg zu einer stabilen Finanzierung des Spitzenverbandes bei. Nach wie vor ist der Spitzenverband in sehr hohem Maße von der Förderung der Diözese Augsburg abhängig. Darüber hinaus führten u.a. höhere Zuschreibungen bei gleichzeitig geringeren Abschreibungen zu einer (nicht liquiditätswirksamen) Verbesserung des Finanzergebnisses (+ 6.622 T€).
5. Spenden und bedeutende Finanzgeber
a. Höhe und Struktur der Spendeneinnahmen (Mittelherkunft) und Mittelverwendung
Mittelherkunft
- Sammlungen 917 T€
- Spenden 49 T€
- Bußgelder 108 T€
Mittelverwendung
- Personalaufwand 16.953 T€
- Abschreibungen 2.951 T€
- Sachaufwand 10.153 T€
davon weitergeleitete Zuschüsse 4.129 T€
b. Namen von juristischen Personen sowie Angaben zu natürlichen Personen, deren jährlichen Zahlungen mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen
- Diözese Augsburg
- Bezirk Schwaben
6. Prüfung von Jahresabschluss und Lagebericht durch Wirtschaftsprüfer
Prüfungsgegenstand:
- Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2023 unter Einbeziehung der zu Grunde liegenden Buchführung.
- Prüfungsbericht nach den im Prüfungsstandard IDW PS 450 n.F. festgelegten Grundsätzen
Grundsätzliche Feststellungen der Wirtschaftsprüfer:
- Die Buchführung entspricht den gesetzlichen Vorschriften und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung.
- Der Jahresabschluss vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage.
- Der Lagebericht entspricht den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt eine zutreffende Darstellung der wirtschaftlichen Lage sowie deren Chancen und Risiken.
Prüfungsergebnis:
Erteilung eines uneingeschränkten Bestätigungsvermerks.
7. Leistungsprofil und Leistungsangebot
Tätigkeitsbericht des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V.
8. Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr
9. Qualität und Wirksamkeit
Im Leitbild des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. kommt das Selbstverständnis der verbandlichen Caritas zum Ausdruck. Es ist zugleich die Grundlage für die Aufgabenschwerpunkte der Caritasarbeit. Dieses Leitbild will die Ziele und Aufgaben verbandlicher Caritasarbeit auch gegenüber der Öffentlichkeit und allen Interessierten vermitteln. Es ist auf der Basis des Leitbildes des Deutschen Caritasverbandes aus dem Jahr 1997 entstanden.
Caritas in 10 Sätzen:
1. Wir unterstützen Menschen, damit ihr Leben gelingt.
2. Wir schaffen Möglichkeiten, die Welt mitzugestalten.
3. Wir achten die Würde jedes Menschen.
4. Wir sehen uns in der Nachfolge Jesu.
5. Wir stehen ein für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.
6. Wir berücksichtigen und fördern die jedem Menschen gegebenen Fähigkeiten.
7. Wir leisten unsere Dienste professionell.
8. Wir nehmen Verantwortung wahr.
9. Wir suchen die Zusammenarbeit.
10. Wir fördern das Gemeinwohl.
Leitbild des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V.
Prävention von Grenzverletzungen und Schutz vor sexualisierter Gewalt
Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. möchte Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen in seinen Einrichtungen und Diensten geschützte Lebensräume bieten, in denen sie sich persönlich angenommen, respektiert, wertgeschätzt und sicher fühlen können. Jede Form von physischer und psychischer, insbesondere sexualisierter Gewalt widerspricht diesen Grundprinzipien kirchlich-karitativen Handelns.
Klare Verhaltensregeln, ein fachlich angemessenes Nähe-Distanz-Verhältnis, ein achtsamer und respektvoller Umgang, sowie eine offene Kommunikationskultur tragen dazu bei, aufmerksam hinzuschauen und präventiv, engagiert und mutig gegen jede Form von Grenzverletzung und sexualisierter Gewalt aktiv zu werden.
Im Wissen um die Unterschiedlichkeit unserer verbandlichen Handlungsfelder wurde ein Schutzkonzept im Rahmen einer Arbeitsgruppe von Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Ebenen und Arbeitsbereichen des Diözesan-Caritasverbandes auf der Grundlage einer breit angelegten Risikoanalyse erarbeitet. Die darin vorgesehenen Schutzmaßnahmen sind in den Diensten und Einrichtungen vor Ort zu konkretisieren und umzusetzen. Dieses Schutzkonzept nimmt Bezug auf grenzverletzenden bis hin zu strafrechtlich relevantem Verhalten gegenüber Anvertrauten, von Angehörigen, von fremden Dritten oder Mitarbeitenden, wohlwissend, dass umgekehrt auch Mitarbeitende selbst von Grenzüberschreitungen betroffen sein können.
Mit der Implementierung des institutionellen Schutzkonzeptes wird die Bereitschaft des Diözesan-Caritasverbandes unterstrichen, die Grundhaltungen einer Kultur der Achtsamkeit, d. h. eines respektvollen, grenzwahrnehmenden und grenzachtenden Umgangs miteinander, in seine Strukturen und Arbeitskonzepte einfließen zu lassen.
Institutionelles Schutzkonzept
Compliance-Regelung
Compliance unterstützt die verfolgten verwaltungsmäßigen Ziele und unterstützt gleichermaßen die Mitarbeitenden durch Verfahren und Maßnahmen zur Sicherung von Rechtskonformität und Redlichkeit. Ziel ist es insgesamt, Situationen vorzubeugen, die die Gesetzes- und Rechtskonformität sowie die Redlichkeit des (Verwaltungs-)Handelns und das Vertrauen in das Handeln des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. in Frage stellen könnten. Zugleich soll jeder Mitarbeiter zu eigenverantwortlichem Verhalten ermutigt und ihm dafür Orientierung gegeben werden.
Grundlage des (Verwaltungs-)Handelns sind der karitative Auftrag der Katholischen Kirche in der Gesellschaft, aber auch die Eigenverantwortung, Aufrichtigkeit, Loyalität, der Respekt gegenüber der Persönlichkeit und Würde der Menschen und die Übernahme von Schöpfungsverantwortung. Den Führungskräften kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
In der Compliance-Regelung sind die zur Erreichung der Ziele erforderlichen grundlegenden Regeln, Normen und Verhaltensvorgaben für die Verwaltung, die Leitungsorgane, die Führungskräfte und die Mitarbeitenden festgelegt.
Transparenzstandards von Caritas und Diakonie
Sie bieten den Organisationen einen geeigneten Rahmen, sich der gesellschaftlichen Verantwortung zu stellen und ihre Finanzen wie auch ihre Arbeit und ihre Wirkung nachvollziehbar darzustellen.
Hinweisgeberschutzgesetz
Zur Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben setzt der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. ein digitales Hinweisgebersystem ein. Das von der Meldestelle betriebene Meldesystem steht allen Mitarbeitenden, d. h. den beim Diözesan-Caritasverband in Voll- und Teilzeit Beschäftigten, den zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten und den überlassenen Leiharbeitnehmern offen.
Datenschutz
Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. nimmt den Schutz der persönlichen Daten sehr ernst. Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten für uns als kirchlichen Wohlfahrtsverband die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG), das im Einklang mit den Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) steht, sowie die sonstigen, anzuwendenden staatlichen Datenschutzvorschriften.
>>Datenschutz <<