Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Informationen zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Informationen zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Junge Freiwillige mit Halstuch
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Informationen zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
Basis für Vertrauen Transparent und einfach

Unsere Transparenzsstandards

Dem Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. ist es ein Anliegen, transparent, einfach und klar über seine Struktur, sein Engagement sowie die Mittelherkunft und -verwendung zu informieren. Dies dient keinem Selbstzweck, sondern schafft Vertrauen und bringt das Bewusstsein der gesellschaftlichen Verantwortung zum Ausdruck.

Dem Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. ist es ein Anliegen, transparent, einfach und klar über seine Struktur, sein Engagement sowie die Mittelherkunft und -verwendung zu informieren. Dies dient keinem Selbstzweck, sondern schafft Vertrauen und bringt das Bewusstsein der gesellschaftlichen Verantwortung zum Ausdruck. Wir orientieren uns dabei an den empfohlenen Transparenzstandards von Caritas und Diakonie und stellen die wesentlichen Informationen hier zur Verfügung.


Angaben nach den Transparenzstandards von Caritas und Diakonie

1. Basisdaten

a. Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
Gründungsjahr: 1921
b. Satzung und Organisationsziele
Satzung
Leitbild
c. Rechtsform, Eintragungsbehörde und Ort, Registernummer
Vereinsregisterauszug
d. Angaben zur Anerkennung als gemeinnützige Körperschaft durch das Finanzamt
Freistellungsbescheid

2. Organisationsstruktur und Beteiligungen

a. Organisationsstruktur
Die Gesamtstruktur des Diözesan-Caritasverbandes finden Sie in unserem Organigramm. 
Organigramm
b. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten 
Der Anteilsbesitz des Diözesan-Caritasverbandes setzt sich zusammen aus:

  • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gemeinnützige GmbH, Augsburg; 
    Anteil 100%
  • CAS Caritas Augsburg Solidarwerk gemeinnützige GmbH, Augsburg;      Anteil 100 %

c. Angaben zu den Organen des Rechtsträgers und zu den Organmitgliedern

Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. verfügt als Verein über folgende Organe:

Delegiertenversammlung

  • Organe - Aufgaben
  • Namensliste 

Caritasrat

  • Organe -  Aufgaben
  • Namen der Mitglieder des Caritasrates

Vorstand

Organe - Aufgaben 


3. Personalstruktur

Im Jahr 2023 waren durchschnittlich 317 Personen beschäftigt, davon befanden sich 9 Mitarbeitende in Ausbildung und 7 Personen in der Freistellungsphase der Altersteilzeit bzw. des Zeitwertkontos.

Nachfolgend weitere Personalkennzahlen:

  • 81 % Frauen und 19 % Männer
  • 31 % in Vollzeit und 69 % in Teilzeit
  • Altersdurchschnitt 45 Jahre
  • durchschnittliche Dienstzugehörigkeit 9 Jahre

Zum 31.12.2023 waren 7 Personen in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis tätig. Es befanden sich keine Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst. Honorarkräfte werden nach Bedarf eingesetzt für Vorträge und Fortbildungen sowie zur Beratung und Unterstützung. 116 Ehrenamtliche setzten sich zum Stichtag für unsere Ziele und Angebote ein. 

4. Wirtschaftsdaten und wirtschaftliche Lage

a. Bilanz
Bilanz des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. zum 31.12.2023
b. Gewinn- und Verlustrechnung
Gewinn- und Verlustrechnung des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. für die Zeit vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2023.
c. Erläuterung zur wirtschaftlichen Lage

Die Vermögens- und Finanzlage ist geordnet und wird als gut eingeschätzt. Die Finanzierung der laufenden Geschäfte und die Durchführung der geplanten Investitionen im Berichtsjahr waren sichergestellt. Die erfreuliche Ergebnisentwicklung resultiert aus der positiven Entwicklung der Kapitalmärkte und der damit einhergehenden Bewertung der Wertpapiere. Außerdem konnten die Ergebnisse der verschiedenen Trägeraufgaben verbessert werden. Darüber hinaus trug auch der Zuschuss der Diözese Augsburg zu einer stabilen Finanzierung des Spitzenverbandes bei. Nach wie vor ist der Spitzenverband in sehr hohem Maße von der Förderung der Diözese Augsburg abhängig. Darüber hinaus führten u.a. höhere Zuschreibungen bei gleichzeitig geringeren Abschreibungen zu einer (nicht liquiditätswirksamen) Verbesserung des Finanzergebnisses (+ 6.622 T€).

 

5. Spenden und bedeutende Finanzgeber

a. Höhe und Struktur der Spendeneinnahmen (Mittelherkunft) und Mittelverwendung

Mittelherkunft

  • Sammlungen 917 T€ 
  • Spenden 49 T€
  • Bußgelder 108 T€ 

Mittelverwendung

  • Personalaufwand 16.953 T€
  • Abschreibungen 2.951 T€
  • Sachaufwand 10.153 T€ 
    davon weitergeleitete Zuschüsse 4.129 T€

b. Namen von juristischen Personen sowie Angaben zu natürlichen Personen, deren jährlichen Zahlungen mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen

  • Diözese Augsburg
  • Bezirk Schwaben

6. Prüfung von Jahresabschluss und Lagebericht durch Wirtschaftsprüfer

Prüfungsgegenstand:

  • Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2023 unter Einbeziehung der zu Grunde liegenden Buchführung.
  • Prüfungsbericht nach den im Prüfungsstandard IDW PS 450 n.F. festgelegten Grundsätzen

Grundsätzliche Feststellungen der Wirtschaftsprüfer:

  • Die Buchführung entspricht den gesetzlichen Vorschriften und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung.
  • Der Jahresabschluss vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage.
  • Der Lagebericht entspricht den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt eine zutreffende Darstellung der wirtschaftlichen Lage sowie deren Chancen und Risiken.

Prüfungsergebnis:

Erteilung eines uneingeschränkten Bestätigungsvermerks.

 

 7. Leistungsprofil und Leistungsangebot

Tätigkeitsbericht des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. 

8. Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr


9. Qualität und Wirksamkeit

Im Leitbild des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. kommt das Selbstverständnis der verbandlichen Caritas zum Ausdruck. Es ist zugleich die Grundlage für die Aufgabenschwerpunkte der Caritasarbeit. Dieses Leitbild will die Ziele und Aufgaben verbandlicher Caritasarbeit auch gegenüber der Öffentlichkeit und allen Interessierten vermitteln. Es ist auf der Basis des Leitbildes des Deutschen Caritasverbandes aus dem Jahr 1997 entstanden. 

Caritas in 10 Sätzen:
1. Wir unterstützen Menschen, damit ihr Leben gelingt.
2. Wir schaffen Möglichkeiten, die Welt mitzugestalten.
3. Wir achten die Würde jedes Menschen.
4. Wir sehen uns in der Nachfolge Jesu.
5. Wir stehen ein für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.
6. Wir berücksichtigen und fördern die jedem Menschen gegebenen Fähigkeiten. 
7. Wir leisten unsere Dienste professionell.
8. Wir nehmen Verantwortung wahr.
9. Wir suchen die Zusammenarbeit.
10. Wir fördern das Gemeinwohl.


Leitbild des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. 


Prävention von Grenzverletzungen und Schutz vor sexualisierter Gewalt
Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. möchte Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen in seinen Einrichtungen und Diensten geschützte Lebensräume bieten, in denen sie sich persönlich angenommen, respektiert, wertgeschätzt und sicher fühlen können. Jede Form von physischer und psychischer, insbesondere sexualisierter Gewalt widerspricht diesen Grundprinzipien kirchlich-karitativen Handelns.
Klare Verhaltensregeln, ein fachlich angemessenes Nähe-Distanz-Verhältnis, ein achtsamer und respektvoller Umgang, sowie eine offene Kommunikationskultur tragen dazu bei, aufmerksam hinzuschauen und präventiv, engagiert und mutig gegen jede Form von Grenzverletzung und sexualisierter Gewalt aktiv zu werden. 
Im Wissen um die Unterschiedlichkeit unserer verbandlichen Handlungsfelder wurde ein Schutzkonzept im Rahmen einer Arbeitsgruppe von Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Ebenen und Arbeitsbereichen des Diözesan-Caritasverbandes auf der Grundlage einer breit angelegten Risikoanalyse erarbeitet. Die darin vorgesehenen Schutzmaßnahmen sind in den Diensten und Einrichtungen vor Ort zu konkretisieren und umzusetzen. Dieses Schutzkonzept nimmt Bezug auf grenzverletzenden bis hin zu strafrechtlich relevantem Verhalten gegenüber Anvertrauten, von Angehörigen, von fremden Dritten oder Mitarbeitenden, wohlwissend, dass umgekehrt auch Mitarbeitende selbst von Grenzüberschreitungen betroffen sein können. 
Mit der Implementierung des institutionellen Schutzkonzeptes wird die Bereitschaft des Diözesan-Caritasverbandes unterstrichen, die Grundhaltungen einer Kultur der Achtsamkeit, d. h. eines respektvollen, grenzwahrnehmenden und grenzachtenden Umgangs miteinander, in seine Strukturen und Arbeitskonzepte einfließen zu lassen. 

Institutionelles Schutzkonzept


Compliance-Regelung
Compliance unterstützt die verfolgten verwaltungsmäßigen Ziele und unterstützt gleichermaßen die Mitarbeitenden durch Verfahren und Maßnahmen zur Sicherung von Rechtskonformität und Redlichkeit. Ziel ist es insgesamt, Situationen vorzubeugen, die die Gesetzes- und Rechtskonformität sowie die Redlichkeit des (Verwaltungs-)Handelns und das Vertrauen in das Handeln des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. in Frage stellen könnten. Zugleich soll jeder Mitarbeiter zu eigenverantwortlichem Verhalten ermutigt und ihm dafür Orientierung gegeben werden.
Grundlage des (Verwaltungs-)Handelns sind der karitative Auftrag der Katholischen Kirche in der Gesellschaft, aber auch die Eigenverantwortung, Aufrichtigkeit, Loyalität, der Respekt gegenüber der Persönlichkeit und Würde der Menschen und die Übernahme von Schöpfungsverantwortung. Den Führungskräften kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. 
In der Compliance-Regelung sind die zur Erreichung der Ziele erforderlichen grundlegenden Regeln, Normen und Verhaltensvorgaben für die Verwaltung, die Leitungsorgane, die Führungskräfte und die Mitarbeitenden festgelegt. 

Transparenzstandards von Caritas und Diakonie
Sie bieten den Organisationen einen geeigneten Rahmen, sich der gesellschaftlichen Verantwortung zu stellen und ihre Finanzen wie auch ihre Arbeit und ihre Wirkung nachvollziehbar darzustellen. 

Hinweisgeberschutzgesetz
Zur Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben setzt der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. ein digitales Hinweisgebersystem ein. Das von der Meldestelle betriebene Meldesystem steht allen Mitarbeitenden, d. h. den beim Diözesan-Caritasverband in Voll- und Teilzeit Beschäftigten, den zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten und den überlassenen Leiharbeitnehmern offen. 

Datenschutz
Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. nimmt den Schutz der persönlichen Daten sehr ernst. Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten für uns als kirchlichen Wohlfahrtsverband die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG), das im Einklang mit den Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) steht, sowie die sonstigen, anzuwendenden staatlichen Datenschutzvorschriften.

>>Datenschutz <<

  • Ansprechpartnerin
Gertrud Egger
Gertrud Egger
Bereichsleitung Finanzen
+49 821 3156-217
+49 821 3156-217
g.egger@caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025