Bundesgesundheitsminister plant eine Reform der Finanzierung der Krankenhäuser. Die Konsequenzen aus diesen Planungen machen der Caritas bundesweit große Sorgen. Sie wünscht sich eine Reform, die sich am Patientenwohl orientiert und die Bedarfsplanung nicht planwirtschaftlich definiert, sondern den Regionen belässt.
Mehr
Die MPU sollteniemand auf die leichte Schultern nehmen. Wenn man wegen Alkohols am Steuer den Führerschein verloren hat, sollte man sich ohnehin ernsthaft damit auseinandersetzen, wie es dazu kommen konnte, dass man so viel getrunken hatte. Die Caritas bietet eigene MPU-Kurse an. Eine Erfolgsgarantie gibt sie nicht ab.
Mehr
Corona-Krise, Klima-Krise, Pflegenotstand, Krieg - wie gehen damit die haupt- und ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter*innen um? Welche Auswirkungen haben die gesellschaftlichen Veränderungen auf die Hospizdienste? Diesem Thema widmete sich der Fortbildungstag der 23 Hospizgruppen in der Caritas im Bistum Augsburg.
Mehr
Die Beratungsgespräche des Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. belegen regelmäßig: Es fehlt an Therapieangeboten für Erwachsene im Autismusspektrum in Schwaben. Grund genug sich beim Fachtag Autismus in Augsburg damit auseinanderzusetzen.
Mehr
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek will das "begleitete Trinken" für 14- bis 16-jährige verbieten. Die Caritas wünscht sich nun eine differenziertere Diskussion, zumal die Frage des Schutzes der Kinder bei den Erwachsenen anzusetzen sei, die den Alkohol aber oft bagatellisieren.
Mehr
Fachkräfte aus handwerklichen Berufen, die in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderungen arbeiten, benötigen für die Arbeit mit diesen Menschen ein Sonderpädagogische Zusatzausbildung. In der Landschaft der Ausbildungsstätten ist nun Schönbrunn ausgefallen. Drei Trägereinrichtungen der Caritas beschlossen nun, diese Lücke zu füllen.
Mehr
Zu Ostern richtet die Caritas im Bistum Augsburg auf die Menschen, die in Armut leben. Armut habe viele Gesichter. Sie ist nicht auf einen Nenner zu bringen. Mehrere Belastungsfaktoren kommen zusammen. Die Caritas bittet nun um Hilfe und Unterstützung.
Mehr
Die Mitgliederversammlung des Landes-Caritasverbandes Bayern hat den Augsburger Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg zum Nachfolger von Prälat Bernhard Piendl gewählt. Die bayerischen Bischöfe haben nun die Wahl bestätigt.
Mehr
Unmittelbar nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. zu einer Spendenaktion aufgerufen. So kamen inzwischen fast 25.000 Euro an Spenden zusammen. Wie versprochen wurden die Spenden 1:1 an Caritas International überwiesen.
Mehr
Techno-Partys locken Hunderte junge Menschen an. Ein Problem ist aber, dass dabei auch Drogen konsumiert werden. Doch wie wirken sie? Unbedarft probieren es manche aus - mit ungewollten Auswirkungen. Das Projekt MindZone will mit den Partygästen ins Gespräch kommen und aufklären. Dafür werden nun Peers (18 bis max. 30 J.) gesucht.
Mehr