Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Informationen zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Informationen zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
migration-1469876_1920-Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay-1350-392
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Informationen zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen

Hilfsnetzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge in der Diözese Augsburg

Das HiFF-Projekt unterstützt erwachsene Flüchtlinge mit traumatischen Erfahrungen und/oder psychischen Erkrankungen in der Bewältigung ihrer Lebenssituation.

Angebote und Zielgruppe:

Das HiFF-Projekt unterstützt erwachsene Flüchtlinge mit traumatischen Erfahrungen und/oder psychischen Erkrankungen in der Bewältigung ihrer Lebenssituation. Hierzu bieten wir an:

  • Diagnosestellung
  • Einzelpsychotherapie
  • Stabilisierungsgruppen
  • Sozialberatung / Asylverfahrensberatung
  • Vermittlung zu weiteren Hilfsangeboten

Um die Projektziele zu erreichen, ist eine Vernetzung mit den beteiligten Ämtern, Behörden
und Beratungsstellen sowie der Aufbau eines Therapeutennetzwerkes ebenfalls unser Anliegen.

Anmeldung zum Erstgespräch

Zur Kontaktaufnahme und für einen ersten Eindruck über den Therapiebedarf bitten wir Sie,

unseren >>Anmeldebogen<< 

herunterzuladen, auszufüllen und uns postalisch oder per Fax an uns zu schicken.

Sie können den Anmeldebogen auch bei uns telefonisch unter 0821 3156-241 oder per Email unter Info.HiFF@caritas-augsburg.de anfordern. 

Für eine effektivere Therapieplanung und um lange Wartelisten zu vermeiden, gestalten wir die Aufnahmen quartalsweise. Wir sichten die eingegangenen Anmeldungen am Ende jedes Quartals und planen, wen wir in Therapie aufnehmen können. Bei Gruppenangeboten ist ggf. eine schnellere Aufnahme möglich.

Wir nehmen dann jeweils zu Beginn des darauffolgenden Quartals Kontakt mit den Anmeldenden und den betroffenen Flüchtlingen auf und bieten bei Aufnahme ins HiFF Projekt einen Gesprächstermin, bei Bedarf mit einem/einer geeigneten Dolmetscher*in, an. An einem Erstgespräch nehmen eine Therapeutin und ein/e Sozialarbeiter*in aus unserem Team teil. Es erfolgen eine vorläufige Diagnosestellung und Angebote zur weiteren Vorgehensweise.

 

>> Liste der Ansprechpartner*innen
Sr. Martha Dirr
Schwester Martha Dirr
Heilpädagogin
+49 821 229399-62
+49 151 27055461
+49 821 25921888
+49 821 229399-62 +49 151 27055461
+49 821 25921888
+49 821 25921888
m.dirr@caritas-augsburg.de
Hilfsnetzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge - HiFF
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Lange Gasse 4
86152 Augsburg
Theresa Grabmann
Theresa Grabmann
Psychologin (M. Sc.)
+49 821 229399-61
+49 821 3156-277
+49 821 229399-61
+49 821 3156-277
+49 821 3156-277
t.grabmann@caritas-augsburg.de
Hilfsnetzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge - HiFF
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Lange Gasse 4
86152 Augsburg
Konstantin Kretschmann
Konstantin Kretschmann
Soziale Arbeit B.A.
+49 151 27054041
+49 821 25921888
+49 151 27054041
+49 821 25921888
+49 821 25921888
k.kretschmann@caritas-augsburg.de
Hilfsnetzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge - HiFF
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Schülestraße 4
86161 Augsburg
Neumann
Werner Neumann
Dipl. Soz. Päd. (FH)
+49 821 229399-60
+49 151 27055343
+49 821 3156-277
+49 821 229399-60 +49 151 27055343
+49 821 3156-277
+49 821 3156-277
w.neumann@caritas-augsburg.de
Hilfsnetzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge - HiFF
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Lange Gasse 4
86152 Augsburg
Katrin Riedel
Katrin Riedel
Psychologische Psychotherapeutin
+49 821 229399-62
+49 159 04059087
+49 821 3156-277
+49 821 229399-62 +49 159 04059087
+49 821 3156-277
+49 821 3156-277
katrin.riedel@refugio-muenchen.de
Hilfsnetzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge - HiFF
Refugio München
Lange Gasse 4
86152 Augsburg

Informationen zu

Trauma und Folter, Symptome, Hilfen

Traumatisierung als Folge politischer Prozesse

Traumatisch wirkt jede Situation, in der ein Mensch erfahren muss, dass er macht- und hilflos ist. Solche Situationen können zufällig sein, wie etwa Naturkatastrophen und Unfälle. Sie können aber auch durch Menschenhand verursacht werden, wie körperliche und sexuelle Gewalt. Die Erfahrung von menschlicher Gewalt wirkt im Vergleich zu zufälligen Ereignissen tiefgreifender. Grausamkeiten, die Menschen während des Krieges und in Gefängnissen sowohl als Augenzeugen als auch als Opfer erlebt haben, bleiben für sie unfassbar - ein namenloses Grauen, das unvereinbar ist mit dem ursprünglichen Glauben an die Existenz von Menschlichkeit und einer gerechten Welt.

Die Erfahrung menschlicher Gewalt wirkt sich auch schwerwiegender auf die Beziehungsfähigkeit der Opfer aus. Traumatisierung als Folge systematischer, politischer Gewalt (Bürgerkrieg, politische Verfolgung und Folter) erschüttert das grundlegende Vertrauen gegenüber Mitmenschen. Dabei treten die physischen Auswirkungen körperlicher Misshandlungen oft in den Hintergrund. Besonders schädlich wirken sich vor allem die Erfahrung gezielter Entwürdigung, Demütigung und Unterwerfung sowie die erlebte Gleichgültigkeit der Täter gegenüber den Opfern aus. Diese ziehen oft massive Folgen für die psychische Gesundheit sowie für das Funktionieren im Alltag und in zwischenmenschlichen Beziehungen nach sich. Der prozesshafte, oft langandauernde Charakter "menschgemachter" Traumatisierung erhöht das Risiko, in der Folge eine psychische Erkrankung zu entwickeln. Bei Flüchtlingen reihen sich zusätzlich traumatische Erfahrungen im Herkunftsland und auf der Flucht und die anhaltende Unsicherheit über den Aufenthaltsstatus im Exilland aneinander. Diese mehrjährige existenzielle Belastung erhöht das Risiko einer Chronifizierung der Beschwerden.

Wie zeigt sich eine Traumatisierung im alltäglichen Leben?

Die Folgen von Gewalterfahrungen zeigen sich auf körperlicher, seelischer und sozialer Ebene:

  • Körperliche Symptome
    Abgesehen von organischen Verletzungen durch körperliche Misshandlungen bleibt der Körper über Jahre hinweg in einer Art Alarmzustand. Jede Kleinigkeit, die tatsächlich oder entfernt an die traumatischen Erfahrungen erinnert, wirkt wie ein Signal für Bedrohung. Solche Signale können beispielsweise uniformierte Menschen, Nachrichten, Lärm und Enge oder Jahrestage einer Verhaftung sein. Angstreaktionen, wie Herzrasen, Zittern, Angstschweiß, Atemnot, Übelkeit bis hin zu Ohnmachtsanfällen werden dadurch ausgelöst.
  • Psychische Symptome
    Mit diesen körperlichen Reaktionen verknüpft treten fast immer Erinnerungen an die traumatischen Erfahrungen auf. Als Erinnerungen beschreiben alle Betroffenen Bilder, in denen besonders schreckliche Details ihrer Erfahrungen wiederkehren. Manche berichten auch von Erinnerungen, in denen sie Schreie, Schritte und andere mit der Gefangenschaft verbundene Geräusche hören. Auch in den Träumen wiederholen sich Szenen aus den traumatischen Ereignissen. Die Albträume und die vegetative Übererregung im Sinne einer erhöhten Alarmstimmung sind Ursache für über Jahre andauernde Schlafstörungen.
    Betroffene leiden darunter, dass sie, wie sie häufig beschreiben, von diesen Erinnerungen und den Angstreaktionen heimgesucht werden, ohne Einfluss darauf zu haben. Ihre einzige Möglichkeit, das Auftreten der Erinnerungen zu steuern, besteht in dem Versuch, Auslöser für diese Erinnerungen zu meiden. Häufig führt das Vermeidungsverhalten zu einer Einschränkung des Handlungsspielraums, vor allem im Freizeitbereich und bei sozialen Kontakten - und damit zu deutlichen Einschränkungen in der Lebensqualität. Die berufliche Tätigkeit, wenn die Betroffenen arbeitsfähig sind, wird immer als Halt empfunden, da sie eine Ablenkungsmöglichkeit bietet und das Gefühl, in der Gegenwart zu sein und gebraucht zu werden.
  • Soziale Probleme
    Die über Jahre andauernde nervliche Übererregung hat oft Reizbarkeit zur Folge und erschwert den Umgang mit starken Gefühlen (z.B. Wut). Diese erhöhte Nervosität führt in Konfliktsituationen oft zu aggressiven Verhaltensweisen und damit zu immer wiederkehrenden sozialen Konflikten und Beziehungsstörungen.

Schutz und Sicherheit hilft

Die Symptomatik als Folge von Gewalterfahrung lässt sich daher zusammenfassend als immer wieder auslösbarer Zustand beschreiben, der den ursprünglichen Angst- und Panikreaktionen während des traumatischen Ereignisses ähnlich ist. Unter der Qual eines unfreiwilligen Wiedererlebens erfahrener Grausamkeiten in Form lebendiger Erinnerungen leiden viele Betroffene über Jahre hinweg.
Wie sehr diese Symptomatik den Einzelnen in der Bewältigung seines alltäglichen Lebens beeinträchtigt, ist ganz besonders von den gegenwärtigen Lebensbedingungen abhängig. Je mehr Sicherheit in der Gegenwart - bei Flüchtlingen etwa durch ein gesichertes Bleiberecht - gewährt wird, desto geringer ist das Gefühl der ständigen Bedrohung, immer noch hilflos und damit schutzlos zu sein. Am Beispiel vieler Betroffener zeigt sich, dass eine eigenständige Lebensführung unter gesicherten Lebensbedingungen trotz körperlicher und psychischer Beeinträchtigung möglich ist.

Therapieangebote

Einzelpsychotherapie 

Im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung werden zunächst die Symptomatik sowie die persönlichen Möglichkeiten und Bewältigungsformen im Umgang mit der traumatischen Erfahrung erfasst. Wichtig ist auch die Abklärung der gegenwärtigen Lebensbedingungen, z.B. welcher Grad an Schutz und Sicherheit gegeben ist.

Erst nach genauer Betrachtung dieser individuellen Bedingungen können gemeinsam Behandlungsziele aufgestellt werden. Diese werden unter Einsatz verschiedener psychotherapeutischer Ansätze und Methoden bearbeitet. Oft steht dabei zunächst die psychische Stabilisierung und Bewältigung aktueller Belastungen im Vordergrund. Dazu gehört auch die Förderung stabiler Lebensbedingungen.

Erst nach einer stabilen Verankerung in der Gegenwart ist eine Auseinandersetzung mit der traumatischen Erfahrung und den dazugehörigen Gedanken und Emotionen sinnvoll. Die Akzeptanz des Traumas als ein vergangenes Ereignis ist Voraussetzung für die Gestaltung des weiteren Lebens ohne 
andauernde, stark belastende Erinnerung an die traumatischen Ereignisse. Die Reduzierung der Symptome sowie die Fähigkeit, eine positive Zukunftsperspektive zu entwickeln, sind 
Zeichen von Heilung. 

 

Stabilisierungsgruppen 

Ziel der Stabilisierungsgruppen ist es, die psychischen Folgen traumatischer Ereignisse besser zu verstehen und als normale Reaktionen auf ein außergewöhnliches, belastendes Ereignis einordnen zu können. Es werden erste Strategien zum Umgang mit häufigen Symptomen von Traumafolgestörungen vermittelt und Entspannungstechniken eingeübt.

Ablauf einer Einzeltherapie

Diagnostik

Bei der psychotherapeutischen Behandlung eines traumatisierten Menschen werden zunächst im Rahmen der Diagnostik die Symptomatik sowie die persönlichen Möglichkeiten und Bewältigungsformen im Umgang mit der traumatischen Erfahrung erfasst. Wichtig ist auch die Abklärung der gegenwärtigen Lebensbedingungen, d.h. welcher Grad an Schutz und Sicherheit dem Flüchtling zur Verfügung steht. Erst nach genauer Betrachtung dieser individuellen Bedingungen können entsprechende Behandlungsziele aufgestellt werden.

Traumatherapie verläuft in drei Phasen

Die Behandlungsziele und -schritte orientieren sich an verschiedenen Behandlungsphasen, deren chronologischer Ablauf sich für einen effektiven Behandlungsverlauf bewährt hat.

  • Krisenintervention
    Viele Flüchtlinge suchen erst dann Hilfe, wenn sich ihre Lage krisenhaft zugespitzt hat. In der Regel finden sie den Weg nicht direkt zu uns, sondern werden von anderen Facheinrichtungen oder Beratern an uns verwiesen. Für diese erste Zeit ist die enge Kooperation mit der Sozialberatung zur Sicherung der existenziellen Grundlage typisch. Darüber hinaus steht im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung die Reduktion von Eigen- und Fremdgefährdung im Vordergrund.
  • Stabilisierung
    Eine traumatische Erfahrung - im Sinne von Menschenrechtsverletzungen - geht immer mit dem Gefühl völliger Hilflosigkeit und des Ausgeliefertseins sowie extremer Bedrohung einher. Deshalb steht im zweiten Schritt der Therapie die körperliche und psychische Stabilisierung der Patienten im Vordergrund. Stabilisierende therapeutische Maßnahmen zielen nicht auf die Auseinandersetzung mit dem vergangenen Trauma, sondern - im Gegenteil - auf die Reduzierung und Bewältigung gegenwärtiger Belastungen, um weitere Ursachen für eine andauernde psychische Destabilisierung zu vermindern.
    Opfer menschlicher Gewalt haben das Vertrauen in Menschlichkeit verloren, daher ist die Gestaltung einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung die wesentliche Voraussetzung für den Heilungsprozess. Erst nach psychischer und körperlicher Stabilisierung der Opfer sowie der Sicherung der gegenwärtigen Lebensumstände (Sozialberatung) ist eine Auseinandersetzung mit der traumatischen Erfahrung sinnvoll.
  • Auseinandersetzung mit der traumatischen Erfahrung
    Eine Annäherung an das Trauma ist nur dann möglich, wenn sich die Klienten während des Erinnerns an die traumatische Erfahrung nicht mehr von der Realität abwenden. In dieser für die Opfer schwierigen und belastenden Behandlungsphase konfrontieren sie sich mit Einzelheiten des Traumas und den dazugehörigen Emotionen, wie Scham, Schuld, Trauer und Rachewünschen.
    Eingeflochten in diese Rückschau werden in der Stabilisierungsphase gewonnene Erkenntnisse und hilfreiche Sichtweisen, z.B. welche Überlebenskraft der traumatisierte Mensch während seiner traumatischen Erfahrungen bewiesen hat. Auf diese Weise wird eine Geschichte über das Trauma gestaltet, die sowohl das Leid des Opfers als auch die Kraft des Überlebenden beschreibt und würdigt. Diese Form der intensiven Auseinandersetzung mit dem Trauma und die Erarbeitung einer neuen Sichtweise auf die traumatische Erfahrung sind für Flüchtlinge hilfreich. Langfristig werden sie so darin unterstützt, das Trauma als schwer zu ertragende und zutiefst prägende, aber vergangene Episode innerhalb der eigenen Lebensgeschichte zu akzeptieren.
    Die Akzeptanz des Traumas als ein vergangenes Ereignis ist Voraussetzung für die Gestaltung des weiteren Leben ohne andauernde, sich aufdrängende Erinnerung an die traumatischen Ereignisse. Die Reduzierung der Symptome sowie die Fähigkeit, eine positive Zukunftsperspektive zu entwickeln, sind Zeichen von Heilung.

Anmeldebogen

PDF | 394,4 KB

Anmeldebogen HiFF

HiFF Erstgespräch
  • Info und Kontakt
HiFF Hilfsnetzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge in der Diözese Augsburg
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 151 270 55 461
+49 151 270 55 461

Karte

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Kooperation und Förderung

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert

HiFF Förderlogos

Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025