Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • „Wir wollen die Probleme nicht verschweigen“
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

„Wir wollen die Probleme nicht verschweigen“

In über 150 katholischen Pfarrgemeinden im Bistum Augsburg engagieren sich Christen ehrenamtlich für Flüchtlinge und Asylbewerber. Sie geben Sprachunterricht, begleiten bei Arztbesuchen oder Behördengängen, übernehmen Fahrdienste zum Einkaufen oder leisten Hausaufgabenhilfe bei Flüchtlingskindern.

Erschienen am:

04.10.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Oder sie beraten in Alltagsfragen oder helfen durch Geld- und bzw. oder Sachspenden. So stellen sich ihnen viele praktische Fragen nach der Haftpflichtversicherung, dem gesundheitlichen Eigenschutz, ob Führerscheine aus den Herkunftsländern gelten oder warum in manchen Fällen Anerkennungsverfahren "so lange" dauern. Am Freitagabend hatte deshalb der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Augsburg die Fachleute der Caritas zu einer Fachtagung eingeladen. Auch der neue Flüchtlingsbeauftragte der Diözese Augsburg, Diakon Ralf Eger, stellte sich vor. 160 Frauen und Männer nahmen an der Fachtagung teil.

"Wir wollen die Probleme nicht verschweigen, die bestehen und im täglichen Miteinander mit Flüchtlingen entstehen, sei es durch die hohen Belastungen für Ehrenamtliche oder durch die kulturellen wie religiösen Unterschiede", sagte Hildegard Schütz, die Vorsitzende des Diözeanrates. "Aber wir als Christen müssen die ersten sein, die helfen, sollten aber nicht die letzten sein, die die Probleme realisieren." Bischofsvikar Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier ließ keinen Zweifel daran, an welcher Seite die Christen zu stehen hätten. "Gott schützt die Flüchtenden. Jesus selbst war ein Flüchtling." Den vielen Ehrenamtlichen dankte er auch im Namen des Bischofs von Augsburg für deren Engagement. "Sie geben dem Evangelium Hand, Fuß und Herz."

Otto Kocherscheidt, Mitglied des Vorstandes des Diözesanrates, verwies in seiner Moderation auf einen zentralen Aspekt, unter dem die derzeitigen Flüchtlingsströme zu betrachten seien. "Es ist die erste große Völkerwanderung in der Geschichte, bei der die Menschen ohne Waffen kommen. Bewahren wir mit unserem Engagement diesen Frieden", sagte er.

Hoffnung auf einen Rückgang der Flüchtlingsströme konnte Wolfgang D. Friedel, Leiter des Referates Migration und Auslandshilfe des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes nicht machen. Im Mittleren Osten herrsche permanente Geldnot, es gebe damit viel zu wenig Nahrung. "Jetzt geht dort der Hunger um", sagte Friedel, der mehrfach im Libanon Flüchtlingslager besucht hatte. Zudem verwies er u.a.  auf die aktuelle Entwicklung in Syrien wie auch auf die Gefahr eines neu auflodernden Bürgerkrieges in Afghanistan. Kritisch wertet er auch die Möglichkeiten des Caritasverbandes, die Flüchtlinge und Asylbewerber  so zu beraten und zu betreuen, "wie wir es noch vor wenigen Jahren tun konnten". Und das obwohl heute bereits 62 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritasverbandes in der Asyl- und Migrationsberatung tätig sind und demnächst fünf weitere Stellen besetzt werden sollen. Friedel bedauert dabei, dass der Staat sich aus der Finanzierung der Beratung sich mehr und mehr zurückziehe und nur noch 50 Prozent der Kosten übernehme.

Für rechtliche Fragen hatte der Diözesanrat den Augsburger Rechtsanwalt Helmut Riedl eingeladen. Er arbeitet seit 23 Jahren als Vertragspartner mit dem Diözesan-Caritasverband zusammen. "Jedes halbes Jahr ändert sich die Rechtslage zum Teil grundlegend", erklärte er. Vieles sei mit heißer Nadel gestrickt. Zudem gebe es eine "unheimliche Begriffsverwirrung", wer ein "Flüchtling", "Asylbewerber" oder ein "Wirtschaftsflüchtling" sei. Deshalb wies er auf die grundlegenden Rechte des "Asylrechtes". Zudem könne sich ein Flüchtling auf die auch von der Bundesrepublik Deutschland anerkannte Flüchtlingskonvention der "Genfer Konvention" berufen, auf den sich ein Flüchtling auch dann berufen könne, wenn er über einen sicheren Drittstaat eingereist ist. Darüber hinau gelte der sogenannte "subsidiäre Schutz" bei zivilen Bürgerkriegsflüchtlingen, bei Folter, Verfolgung oder bei schweren gesundheitlichen Schäden, die Abschiebungshindernisse darstellen. Dass die Anerkennungsverfahren bei Menschen aus Eritrea gut ein Jahr dauere, habe nichts mit einem Unwillen der Behörden zu tun, sondern dass die Menschen aus diesem Land wegen fehlender Bürokratie dort keine Herkunftspapiere vorlegen könnten.

Gefragt nach den Arbeitsmöglichkeiten für Flüchtlinge und Asylbewerber verwies Riedl auf die Voraussetzung, dass der einzelne Fall erst entschieden sein müsse, bevor diese Möglichkeit eingeräumt werde. Drei bis sechs Monate reichen leider derzeit dafür wegen der hohen Belastung der Behörden nicht aus. Für Flüchtlinge aus dem Senegal oder Ghana sieht Riedl in Bayern keine Chance, eine Arbeitserlaubnis zu erhalten. "Geduldete aus sogenannten sicheren Drittstaaten werden nach aktueller Lage keine Arbeitsmöglichkeiten erhalten."

Ein besonderes Problem sieht Werner Neumann, Asylsozialberater der Caritas und Leiter des HiFF-Projektes für psychisch kranke und traumatisierte Flüchtlinge, bei diesen Flüchtlingen. Eine psychische Erkrankung sei sehr schwer zu dokumentieren. "Ohne fremde Hilfe ist das nicht möglich." Entscheidend sei aber hier wie bei allen anderen Personen auch, so Neumann und Riedl, bei den Fakten zu bleiben. Widersprüche, die aus konstruierten Geschichten sehr leicht entstehen, helfen nicht, sagten sie.

Gesundheitliche Gefahren sieht Neumann für Ehrenamtliche eigentlich nicht. Das "Erstscreeninig" durch das Gesundheitsamt, Ärzten und den Sanitätsdiensten bei der Erstaufnahme gewährleiste, dass die Menschen nur dann weiter geleitet werden, wenn sie frei von schweren und ansteckenden Krankheiten sind. Der Caritasverband selbst empfehle seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sich gegen Hepathitis B impfen zu lassen. Da die Krankheit sich aber nicht leicht übertrage, sondern nur durch Husten und andere Körpersäfte bzw. -flüssigkeiten, könne man sich, so Sarah Dillmann, Asylsozialberaterin der Caritas in Memmingen und Mindelheim, sehr gut auch ohne Impfung schützen. "Die entscheidende Frage ist, wie eng der Kontakt ist."

Dass ein Flüchtling mit einer noch geschlossenen TBC-Erkrankung weitergeleitet worden sei, wie eine Dame im Publikum berichtete, sei wohl eine "Panne" gewesen, die aber in der Regel nicht passiere, garantierte Neumann. Die ärztliche Versorgung im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes sehe eine Übernahme der Kosten für Akuterkrankungen und die Behandlung von Schmerzzuständen vor. Dazu stelle das Sozialamt pro Quartal einen Krankenschein aus. Die zahnärztliche Behandlung konzentriere sich auf die schmerzfreie Kaufähigkeit. Zusatzbehandlungen wie Krankengymnastik oder Massage würden nicht übernommen.

Flüchtlingen eine Unterkunft anzubieten, auch damit sie leichter einen Arbeitsplatz annehmen können, davon rät Riedl dringendst ab. "Sie können dadurch der Person schaden", betonte er. Die Flüchtlinge und Asylbewerber seien verpflichtet, dort zu wohnen, wo sie zugewiesen sind, auch wenn sie in Deutschland herumreisen dürfen. Wenn dringende Post die Person nicht erreicht, weil sie sich ständig woanders aufhält, kann sie wichtige Fristen nicht einhalten. Und das wiederum könne zur Ablehnung wegen Nicht-Einhaltung der Mitwirkungspflicht führen.

Frage auf Frage folgte. Auch die nach der Haftpflichtversicherung. Wer zahlt, wenn ein Flüchtlingskind auf dem Fahrrad ein Auto beschädige, lautete eine Frage. Eine Zuhörerin konnte hierzu direkt eine Antwort geben. Für 36 Euro pro Person im Jahr biete der Bayerische Gemeindeversicherungsverband eine Haftpflichtversicherung für Flüchtlinge an. Skepsis, ob eine Zusammenarbeit mit muslimischen Gruppen zu suchen sei, wurde aus dem Plenum begegnet. "Wir haben bislang nur gute Erfahrungen gemacht", hieß es.

Der neue Flüchtlingsbeauftragte der Diözese Augsburg, Diakon Ralf Eger, der seinen Arbeitsplatz bei der Caritas erst einen Tag zuvor angetreten hat, will sich auf jeden Fall allen Gruppierungen für eine Zusammenarbeit anbieten. "Es sind ja nicht meine oder deine Flüchtlinge, es sind unsere Flüchtlinge." Alle 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer notierten sich daraufhin sofort seine E-Mail-Adresse.

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Diözesanratsvorsitzende Hildegard Schütz wirbt für sachliche Information.  (Bernhard Gattner)
Diözesanratsvorsitzende Hildegard Schütz wirbt für sachliche Information.  (Bernhard Gattner)

Hildegard Schütz

Diözesanratsvorsitzende Hildegard Schütz wirbt für sachliche Information.

Bischofsvikar Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge, dankte den Ehrenamtlichen: „Sie geben dem Evangelium Hand, Fuß und Herz.“  (Bernhard Gattner)
Bischofsvikar Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge, dankte den Ehrenamtlichen: „Sie geben dem Evangelium Hand, Fuß und Herz.“  (Bernhard Gattner)

Bischofsvikar Prälat Dr. Bertram Meier

Bischofsvikar Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge, dankte den Ehrenamtlichen: „Sie geben dem Evangelium Hand, Fuß und Herz.“

Diakon Ralf Eger, Flüchtlingsbeauftragter der Diözese Augsburg, der erst am 1. Oktober 2015 seinen Arbeitsplatz bei der Caritas angetreten hat. (Bernhard Gattner)
Diakon Ralf Eger, Flüchtlingsbeauftragter der Diözese Augsburg, der erst am 1. Oktober 2015 seinen Arbeitsplatz bei der Caritas angetreten hat. (Bernhard Gattner)

Diakon Ralf Eger

Diakon Ralf Eger, Flüchtlingsbeauftragter der Diözese Augsburg, der erst am 1. Oktober 2015 seinen Arbeitsplatz bei der Caritas angetreten hat.

Sie gestalteten durch ihre Beiträge die informative Fachtagung zu „Flüchtlinge in unseren Gemeinden“: (v.li.n.re.) Wolfgang D. Friedel (Caritas), Otto Kocherscheidt (Diözesanrat), Flüchtlingsbeauftragter Diakon Ralf Eger (Diözese Augsburg/Caritas), Werner Neumann (Caritas), Rechtsanwalt Helmut Riedl, Bischofsvikar Prälat Dr. Bertram Meier und die Diözesanratsvorsitzende Hildegard Schütz. (Bernhard Gattner)
Sie gestalteten durch ihre Beiträge die informative Fachtagung zu „Flüchtlinge in unseren Gemeinden“. (Bernhard Gattner)

Diözesanrat-Fachtagung zu Flüchtlingsfragen_Okt2015

Sie gestalteten durch ihre Beiträge die informative Fachtagung zu „Flüchtlinge in unseren Gemeinden“: (v.li.n.re.) Wolfgang D. Friedel (Caritas), Otto Kocherscheidt (Diözesanrat), Flüchtlingsbeauftragter Diakon Ralf Eger (Diözese Augsburg/Caritas), Werner Neumann (Caritas), Rechtsanwalt Helmut Riedl, Bischofsvikar Prälat Dr. Bertram Meier und die Diözesanratsvorsitzende Hildegard Schütz.

Wolfang D. Friedel, Leiter des Referates Migration und Auslandshilfe des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V., stellte sich den vielen Fragen von ehrenamtlich engagierten Katholiken zusammen mit Rechtsanwalt Helmut Riedl (1.v.re.), dem Asylsozialberater der Caritas Werner Neumann (1.v.re.) und Otto Kocherscheidt, Vorstandsmitglied des Diözesanrates (2.v.re.), der die Diskussion moderierte. (Bernhard Gattner)
Wolfang D. Friedel, Leiter des Referates Migration und Auslandshilfe des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V., stellte sich den vielen Fragen von ehrenamtlich engagierten Katholiken. (Bernhard Gattner)

Wolfgang D. Friedel

Wolfang D. Friedel, Leiter des Referates Migration und Auslandshilfe des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V., stellte sich den vielen Fragen von ehrenamtlich engagierten Katholiken zusammen mit Rechtsanwalt Helmut Riedl (1.v.re.), dem Asylsozialberater der Caritas Werner Neumann (1.v.re.) und Otto Kocherscheidt, Vorstandsmitglied des Diözesanrates (2.v.re.), der die Diskussion moderierte.

160 Frauen und Männer, die sich für Flüchtlinge in ihren Pfarrgemeinden ehrenamtlich engagieren, informierten sich bei der Fachtagung zu Flüchtlingsfragen.  (Bernhard Gattner)
160 Frauen und Männer, die sich für Flüchtlinge in ihren Pfarrgemeinden ehrenamtlich engagieren, informierten sich bei der Fachtagung zu Flüchtlingsfragen.  (Bernhard Gattner)

Diözesanrat-Fachtagung zu Flüchtlingsfragen_Okt2015-2

160 Frauen und Männer, die sich für Flüchtlinge in ihren Pfarrgemeinden ehrenamtlich engagieren, informierten sich bei der Fachtagung zu Flüchtlingsfragen.

Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025