Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • „Caritas-Sammler sind Segens- und Lebensbringer“
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

„Caritas-Sammler sind Segens- und Lebensbringer“

Unter dem Zeichen der Caritas stand am Sonntag Dillingen. Für das ganze Bistum wurden in der Studienkirche in einem feierlichen Gottesdienst die Sammlerinnen und Sammler zur Caritassammlung ausgesandt. Sie gehen diese Woche bis zum 4. Oktober 2015 von Haustür zu Haustür und bitten um Spenden für Menschen in Not.

Erschienen am:

27.09.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Gleichzeitig feierte der Caritasverband für den Landkreis Dillingen e. V. sein 25-jähriges Jubiläum und das zehnjährige Bestehen der Dillinger Tafel. Dankbar für all das, was die Caritas leistet, zeigten sich Landrat Leo Schrell und Dillingens Oberbürgermeister Frank Kunz im anschließenden Festakt. "Ohne die Caritas wäre der Landkreis viel ärmer und viele soziale Dienste könnten nicht geschultert werden", sagte der Landrat. Oberbürgermeister Kunz unterstrich: "Ohne die Caritas bestünde in Dillingen ein großes soziales Loch."

Dillingens Stadtpfarrer Wolfgang Schneck, der dem Gottesdienst in Vertretung für den erkrankten Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg vorstand, hatte in seiner Predigt die Caritas-Sammlerinnen und -Sammler zu ihrem nicht ganz einfachen Dienst ermutigt. "Sie sind keine Beauftragten einer Firma, um an der Haustür um Geld zu betteln", sagte er. "Sie sind von Gott direkt geschickt. Sie sind die Menschenhand, durch die sich Gott den Menschen zuwendet, direkt an der Haustür, indirekt den Menschen in der Not, denen die Caritas hilft." Deshalb seien die Sammlerinnen und Sammler der Caritas keine Bettler, sondern "Caritas-Bringer und Segens-Bringer". Und indem die Sammlerinnen und Sammler die Menschen an der Haustür um Spenden für kranke, arme, durstige, hungrige und einsame Menschen bitten, laden sie diese Menschen ein, so Stadtpfarrer Schneck, das zu tun, was Gott im christlichen Glauben von den Menschen will, damit sie das ewige Leben erlangen, nämlich sich den kranken, armen, durstigen, hungrigen und einsamen Menschen zuzuwenden. So seien die Sammlerinnen und Sammler der Caritas nicht nur "Segens-Bringer", sondern auch "Lebens-Bringer".

Wie konkret diese Hilfe für Menschen werden kann, das machte Herbert Graf, Erster Vorsitzender des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen e. V., in seiner Begrüßungsansprache deutlich. In den vergangenen 25 Jahren wurden die Angebote der Kleiderkammer (allerdings in 2012 wieder geschlossen), die Schuldner- und Insolvenzberatung, des Dienstes für pflegende Angehörige, das Arbeitslosenförderungsprojekt ALF (bis 2013), des Ambulanten Hospizdienstes, dessen Trägerschaft 2000 übernommen wurde, der Dillinger Tafel seit 2005, der Nachbarschaftshilfe "Zeit teilen", der Tagesstätte für psychische Gesundheit, das Ambulant Betreute Wohnen, des Sozialpsychiatrischen Dienstes und der seit 2015 bestehenden "Spezialisierten ambulanten Palliative Care Versorgung" (SAPV) geschaffen. "Ohne den engagierten und aufopferungsvollen Dienst der ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre all dies nicht möglich", betonte Dillingens Caritas-Vorsitzender Graf. Auf über 412 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann sich der Kreis-Caritasverband mit seinen 28 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stützen. "Ich bin stolz auf die gute Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinden und mit allen Ehren- und Hauptamtlichen." Dass die Caritas die verschiedenen Dienste und Angebote stemmen kann, das führte Graf in seiner Rede letztlich auf die Grundhaltung in der Caritas zurück. "Wir sind stark, weil wir für Werte einstehen, die viel mehr wert sind als Geld."

Diesen Gedanken griff Landrat Schrell auf. In seiner Begrüßungsansprache betonte er, dass auch bei allen solidarischen Maßnahmen, die die Politik veranlassen könnte, letztlich die Menschen entscheidend sind, die sich als "Anwalt für Menschen in Not einsetzen, die das Leben von Anfang an und in allen Lebensumständen schützen und dort, wo Not herrscht, Menschen helfend begleiten". Der Caritasverband für den Landkreis Dillingen habe in den vergangenen 25 Jahren den christlichen Auftrag zur Nächstenliebe gelebt und umgesetzt. Deshalb sei die Jubiläumsfeier ein "Tag der Freude". Für die Caritas und ihre Arbeit empfinde er vor diesem Hintergrund "persönlichen Respekt, Hochachtung und tiefempfundene Anerkennung." Auch Oberbürgermeister Kurz erkennt in der Caritas eine "segensreiche Institution", die einen maßgeblichen Beitrag für soziale Gerechtigkeit und zur Schaffung neuer Lebenschancen darstelle. "Was die Caritas in Dillingen vorlebt, ist beispielhaft für den Geist unserer Stadt", sagte er. Beide beließen es nicht bei Worten. Sowohl der Landrat als auch der Oberbürgermeister überreichten dem Caritas-Vorsitzenden ein Kuvert mit einer Spende.

Wie wichtig die Caritas vor Ort in Dillingen inzwischen aufgrund wachsender Not ist, macht ein Blick auf die Dillinger Tafel deutlich, die nunmehr seit zehn Jahren besteht. Woche für Woche würden drei Tonnen Lebensmittel an Bedürftige und Flüchtlinge ausgegeben, so der Leiter der Tafel Günter Gaschler. Jede Woche kommen derzeit über 400 Personen zur Dillinger Tafel. 1.060 Menschen haben derzeit einen Tafelausweis, der sie berechtigt, dort Lebensmittel zu holen. Die Dillinger Tafel, die inzwischen auch in Wertingen, Höchstädt und Dürrlauingen hilft, steht von Anfang an auf ökumenischen Beinen. Grundüberzeugung aller Mitarbeiter sei dabei, so Gaschler: "Wir helfen jedem, egal ob Christ, Nichtgläubiger oder Muslim. Aber wir sagen auch jedem, wir machen es aus christlicher Überzeugung für Euch."

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Weitere Informationen zum Thema

Links

Aufruf zur Caritas-Frühjahrssammlung 2015

Caritasverband für den Landkreis Dillingen e. V.

Spendenformular

Multimedia

Galerie

Dillingens Stadtpfarrer Wolfgang Schneck unterstreicht in seinem Festvortrag den eigentlichen Impuls der Caritas. (Annette Zöpf)
Dillingens Stadtpfarrer Wolfgang Schneck unterstreicht in seinem Festvortrag den eigentlichen Impuls der Caritas.  (Annette Zöpf)

Dillingens Stadtpfarrer Wolfgang Schneck - 3

Dillingens Stadtpfarrer Wolfgang Schneck unterstreicht in seinem Festvortrag den eigentlichen Impuls der Caritas.

Auch Dillingens Oberbürgermeister Frank Kunz zollte der Caritas für ihre Leistungen und Dienste seinen Dank: "Was die Caritas in Dillingen vorlebt, ist beispielhaft für den Geist unserer Stadt." (Annette Zöpf)
Auch Dillingens Oberbürgermeister Frank Kunz zollte der Caritas für ihre Leistungen und Dienste seinen Dank.  (Annette Zöpf)

Oberbürgermeister Frank Kunz - Dillingen

Auch Dillingens Oberbürgermeister Frank Kunz zollte der Caritas für ihre Leistungen und Dienste seinen Dank: "Was die Caritas in Dillingen vorlebt, ist beispielhaft für den Geist unserer Stadt."

Dillingens Landrat Leo Schrell lobte die Caritas zu ihrem 25-jährigen Jubiläum: "Ohne sie wäre der Landkreis um vieles ärmer." (Annette Zöpf)
Dillingens Landrat Leo Schrell lobte die Caritas zu ihrem 25-jährigen Jubiläum: "Ohne sie wäre der Landkreis um vieles ärmer." (Annette Zöpf)

Landrat Leo Schrell

Dillingens Landrat Leo Schrell lobte die Caritas zu ihrem 25-jährigen Jubiläum: "Ohne sie wäre der Landkreis um vieles ärmer."

Ulrich Keuch und Günter Gaschler, beide Mitarbeiter des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen e. V., erläutern im Gespräch miteinander, was Caritas für sie konkret bedeutet.  (Annette Zöpf)
Ulrich Keuch und Günter Gaschler, beide Mitarbeiter des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen e. V., erläutern im Gespräch miteinander, was Caritas für sie konkret bedeutet.  (Annette Zöpf)

25 Jahre KCV Dillingen - Mitarbeiter erklären die Caritas

Ulrich Keuch und Günter Gaschler, beide Mitarbeiter des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen e. V., erläutern im Gespräch miteinander, was Caritas für sie konkret bedeutet.

Zu einem italienischen Buffet luden der Diözesan-Caritasverband und der Caritasverband für den Landkreis Dillingen ein.  (Annette Zöpf)
Zu einem italienischen Buffet luden der Diözesan-Caritasverband und der Caritasverband für den Landkreis Dillingen ein.  (Annette Zöpf)

25 Jahre KCV Dillingen - Italienisches Buffet

Zu einem italienischen Buffet luden der Diözesan-Caritasverband und der Caritasverband für den Landkreis Dillingen ein.

In der Dillinger Stadthalle feierte der Caritasverband für den Landkreis Dillingen e. V. sein 25-jähriges Jubiläum gemeinsam mit dem Caritasverband für die Diözese Augsburg, der bei diesem Fest langjährige Sammlerinnen und Sammler ehrte.   (Annette Zöpf)
In der Dillinger Stadthalle feierte der Caritasverband für den Landkreis Dillingen e. V. sein 25-jähriges Jubiläum.  (Annette Zöpf)

Blick in die Festgesellschaft_25 Jahre KCV Dillingen

In der Dillinger Stadthalle feierte der Caritasverband für den Landkreis Dillingen e. V. sein 25-jähriges Jubiläum gemeinsam mit dem Caritasverband für die Diözese Augsburg, der bei diesem Fest langjährige Sammlerinnen und Sammler ehrte.

Ehrengäste und die Leitung des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen e. V.  (Annette Zöpf)
Ehrengäste und die Leitung des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen e. V.  (Annette Zöpf)

Die Ehrengäste gemeinsam mit der Leitung des KCV Dillingen

Ehrengäste und die Leitung des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen e. V.

Herbert Graf, Vorsitzender des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen e. V., sagte in seiner Begrüßungsansprache: "Wir sind stark, weil wir für Werte einstehen, die viel mehr wert sind als Geld."  (Annette Zöpf)
Herbert Graf, Vorsitzender des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen e. V., hielt die Begrüßungsansprache.  (Annette Zöpf)

Caritasvorsitzender Herbert Graf

Herbert Graf, Vorsitzender des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen e. V., sagte in seiner Begrüßungsansprache: "Wir sind stark, weil wir für Werte einstehen, die viel mehr wert sind als Geld."

Der Vorsitzende des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen e. V. Herbert Graf im Festgottesdienst.  (Annette Zöpf)
Der Vorsitzende des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen e. V. Herbert Graf im Festgottesdienst.  (Annette Zöpf)

Erster Vorsitzender Herbert Graf - KCV Dillingen

Der Vorsitzende des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen e. V. Herbert Graf im Festgottesdienst.

Dillingens Stadtpfarrer Wolfgang Schneck ermutigte die Sammlerinnen und Sammler der Caritas: "Sie sind keine Bettler irgendeiner Firma. Sie sind von Gott gesandt und deshalb auch Segens-Bringer."  (Annette Zöpf)
Dillingens Stadtpfarrer Wolfgang Schneck ermutigte die Sammlerinnen und Sammler der Caritas.  (Annette Zöpf)

Dillingens Stadtpfarrer Wolfgang Schneck - 2

Dillingens Stadtpfarrer Wolfgang Schneck ermutigte die Sammlerinnen und Sammler der Caritas: "Sie sind keine Bettler irgendeiner Firma. Sie sind von Gott gesandt und deshalb auch Segens-Bringer."

Dillingens Stadtpfarrer Wolfgang Schneck feierte den Festgottesdienst anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen e. V. und der diözesanen Eröffnung der Caritas-Herbstsammlung.   (Annette Zöpf)
Dillingens Stadtpfarrer Wolfgang Schneck feierte den Festgottesdienst.  (Annette Zöpf)

Dillingens Stadtpfarrer Wolfgang Schneck

Dillingens Stadtpfarrer Wolfgang Schneck feierte den Festgottesdienst anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen e. V. und der diözesanen Eröffnung der Caritas-Herbstsammlung.

Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025