Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • „Alle halten zusammen, stehen füreinander ein, auch wenn es eng wird.“
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung 86415 Mering

„Alle halten zusammen, stehen füreinander ein, auch wenn es eng wird.“

Geburtstagsfeiern bieten stets Anlass, Rückschau zu halten und darüber nachzudenken, was wie und wo gemacht wurde, so dass das Leben sich eben so und nicht anders entwickelt hatte. Das gilt auch – und vielleicht auch in besonderer Weise – für die Sozialstation Mering.

Erschienen am:

17.04.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Sie wurde 20 Jahre alt. Zur Geburtstagsfeier hatten die beiden Geschäftsführer der Sozialstation Mering gGmbH, Brigitta Hofmann und Klaus Mayinger, zahlreiche Gäste am Samstag Nachmittag nach Mering eingeladen. Am Ende hatten alle Gäste eine Kernbotschaft mit nach Hause genommen. Die Sozialstation Mering hat alle  Schwierigkeiten und Probleme meistern können, weil alle, die mitwirkten und mitarbeiten, zusammengehalten haben, sich von Herausforderungen und Neuerungen nicht abschrecken ließen und stets das beherzigt haben, was ihnen als Caritas-Mitarbeiter auf den Weg gegeben ist, nämlich hilfsbedürftigen alten Menschen zu helfen.


Merings Pfarrer Prof. Dr. Thomas Schwartz, kraft Amtes Erster Vorsitzender des "Ambulanten Kranken- und Altenhilfe Mering e. V.", hatte darauf bereits im Festgottesdienst in seiner Pfarrkirche St. Michael abgehoben. Er erinnerte in seiner Predigt alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialstation daran, dass sie im Auftrag und mit der Zusage der Liebe Gottes zu den Menschen unterwegs seien. Der kranke, zu pflegende Mensch, sei der "Thron Gottes". "Sie leisten also Gottesdienst an den Menschen in dieser Welt", sagte Pfarrer Dr. Schwartz. "Sie sind unterwegs zu den Menschen als Ministranten der Liturgie der Liebe Gottes."

Im Festakt im Haus Papst Johannes neben der Kirche entfaltete sich schließlich der reiche Bogen der Geschichte der Sozialstation. Eigentlich kann nämlich die Sozialstation bereits auf eine knapp über vierzigjährige Geschichte zurückblicken. Denn am Anfang, 1975, standen Frauen, die erkannt hatten, dass ältere Menschen und deren Angehörige Unterstützung bräuchten. Sie gründeten den Ambulanten Kranken- und Altenhilfe e. V., der bald viele Mitglieder zählen sollte. Anfänglich wurden nur Hauskrankenpflegekurse angeboten, bald auch Schwestern angestellt. Die über 90-jährige Ellen Kratzer, Ehrenbürgerin Merings und ehemaliges Vorstandsmitglied des Vereins erzählte im Festakt, wie aus dem christlichen Selbstverständnis der Mitverantwortung heraus insbesondere entscheidungsfreudige  Frauen, aber auch Männer die Entwicklung des Vereins und die Dienstleistungen als Sozialstation vorantrieben, "auch wenn es finanziell oft sehr schwer wurde".

Dr. Ursula Krieger, Ehrenmitglied im Vorstand, hatte neun Jahre lang von 1989 bis 1998 ehrenamtlich die Geschäftsführung der Sozialstation inne - zusätzlich zu ihren Aufgaben als Vorstandsmitglied des Vereins. Sie erzählte manche Anekdote, auch wie es ihr gelang, frühere Pfarrer so  für ihre Arbeit zu gewinnen, dass der Verein sich weiter entwickeln konnte. Ihr Ziel war es auf jeden Fall, aus bisher kleinen Räumen herauszukommen und ein eigenes Haus für die Sozialstation zu bauen. "Wir haben damals sehr viel gespart."

Doch die gesetzlichen Bestimmungen hatten sich geändert. Ein gemeinnütziger Verein durfte keine Gewinne erzielen. Auf Empfehlung der Rechtsberatung der Diözese wurde schließlich zum 1. Januar 1996 die Sozialstation Mering gGmbH gegründet. Der Verein blieb bestehen und behielt die Aufgabe als Betriebsträger. Alle 23 Krankenschwestern und Altenpflegerinnen, die Hauswirtschafterin, ein Zivildienstangestellter, sieben Hauswirtschaftshelferinnen und drei Verwaltungsmitarbeiterinnen wurden in die Sozialstation übernommen. Dank des Spareifers des Vereins konnte schließlich das Haus in der Lechstraße 7 in Fertigbauweise 1998 ohne große Schulden errichtet werden. "Wir konnten zwei Drittel bezahlen", so Dr. Krieger.

1997 zählte die Sozialstation bereits 316 Patientinnen und Patienten. 1998 übernahm schließlich Klaus Mayinger als hauptamtlicher Geschäftsführer die Leitung der Sozialstation.  Ein Glücksfall für die Sozialstation, wie alle Rednerinnen und Redner andeuteten. Unter seiner Führung entwickelte sich die Sozialstation von der kleinsten zur größten Sozialstation im Landkreis Aichach-Friedberg mit heute über 350 Patientinnen und Patienten bzw. Kunden, wie es heute offiziell heißt. Dennoch blieben finanzielle Belastungen nicht aus. Für die Bürgermeister ist das kein Geheimnis.

"Eine Sozialstation wird nie Gewinne erzielen, sie wird immer defizitär bleiben", so Merings Bürgermeister Hans-Dieter Kandler im Festakt. Er ließ wie sein Vorredner Manfred Losinger, dem stellvertretenden Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg, keinen Zweifel an seiner Bereitschaft, die Sozialstation auch künftig unterstützen zu wollen. "Sie ist nicht nur für die zu Pflegenden wie auch deren Angehörige wichtig, sie ist auch wichtig für das soziale Klima im südlichen Landkreis", betonte er. So wie die Pflegekräfte, die Schwestern und viele Menschen auch bei großen finanziellen Schwierigkeiten zusammengehalten und viel Geld gespendet hätten, so stehen wir weiterhin zu unserer Sozialstation." Die Bürgermeister aus Kissing, Merching und Steinbach wie auch Schmiechen, die auch der Einladung gefolgt waren, nickten zustimmend.

Stets sei es das Ziel des Vorstands des "Ambulanten Kranken- und Altenpflege Mering e. V." gewesen, die Sozialstation die Zukunftsfähigkeit der Sozialstation zu erhalten. So zeigte sich Karl-Heinz Brunner, 2. Vorstand des Vereins, beim Festakt gemeinsam mit Dr. Krieger dankbar dafür, dass die CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, eine hundertprozentige Tochter des Diözesan-Caritasverbandes, 2015 die Betriebsträgerschaft der Sozialstation vom Verein übernahm.

Brigitta Hofmann zollte als Geschäftsführerin der CAB wie auch der Sozialstation Mering gGmbH dem Verein, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wie auch den Kommunen beim Festakt im Haus Papst Johannes ihren tiefen Respekt. "So wie Sie zusammenstehen, ist selten."

Was diesen Zusammenhalt in der Sozialstation ausmacht, das unterstrich Annemarie Haider, die 38 Jahre lang zuerst für den Verein, dann für die Sozialstation als Pflegekraft und Krankenschwester  mitarbeitete. "Wir haben aus innerer Überzeugung heraus immer das Beste für unsere Patienten machen wollen." Für sie persönlich, so bekannte sie, sei ihr christlicher Glaube die innere Antriebskraft gewesen.

Klaus Mayinger, seit 1998 Geschäftsführer, wenn auch mit einer kleinen Unterbrechung, bewies eine gute Hand in der Mitarbeiterführung. Ein großer Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren der Sozialstation in den 20 Jahren treu geblieben. Sein Grundsatz: "Unser wichtigstes Kapital sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter." Er lobte den Teamgeist in der Sozialstation. "Alle halten zusammen, stehen füreinander ein, auch wenn es eng wird."

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Weitere Informationen zum Thema

Links

CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Altenhilfe

Pressemitteilung Landsberg/Lech

„Weiterer Meilenstein“ auf dem Weg zum neuen Heilig-Geist-Spital gesetzt

Pressemitteilung Lindenberg

Zur „Miss Caritas“ gekürt

Pressemitteilung Augsburg

Viel Freude mit Multi-Kulti in der Pflege

Pressemitteilung Augsburg

Lichter-Aktion lenkt Blick auf Probleme in anderen Ländern

Multimedia

Galerie

Pfarrer Prof. Dr. Thomas Schwartz: „Sie leisten also Gottesdienst an den Menschen in dieser Welt.“ (Bernhard Gattner)
Pfarrer Prof. Dr. Thomas Schwartz: „Sie leisten also Gottesdienst an den Menschen in dieser Welt.“ (Bernhard Gattner)

Pfarrer Prof. Dr. Thomas Schwartz

Pfarrer Prof. Dr. Thomas Schwartz: „Sie leisten also Gottesdienst an den Menschen in dieser Welt.“

Ellen Kratzer, Ehrenbürgerin Merings und ehemaliges Vorstandsmitglied des Vereins erzählte im Festakt, wie aus dem christlichen Selbstverständnis der Mitverantwortung heraus insbesondere entscheidungsfreudige  Frauen, aber auch Männer die Entwicklung des Vereins und die Dienstleistungen als Sozialstation vorantrieben, „auch wenn es finanziell oft sehr schwer wurde“. Links von ihr steht Karl-Heinz Brunner, 2. Vorstand des Vereins. (Bernhard Gattner)
Ellen Kratzer (re.) erzählte über die Anfänge des Ambulanten Kranken- und Altenhilfe Mering e. V. Links von ihr steht Karl-Heinz Brunner, 2. Vorstand des Vereins. (Bernhard Gattner)

Ellen Kratzer und Karl-Heinz Brunner

Ellen Kratzer, Ehrenbürgerin Merings und ehemaliges Vorstandsmitglied des Vereins erzählte im Festakt, wie aus dem christlichen Selbstverständnis der Mitverantwortung heraus insbesondere entscheidungsfreudige Frauen, aber auch Männer die Entwicklung des Vereins und die Dienstleistungen als Sozialstation vorantrieben, „auch wenn es finanziell oft sehr schwer wurde“. Links von ihr steht Karl-Heinz Brunner, 2. Vorstand des Vereins.

Dr. Ursula Krieger, Ehrenmitglied im Vorstand, hatte neun Jahre lang von 1989 bis 1998 ehrenamtlich die Geschäftsführung der Sozialstation inne – zusätzlich zu ihren Aufgaben als Vorstandsmitglied des Vereins. Ihr Ziel war es auf jeden Fall, aus bisher kleinen Räumen herauszukommen und ein eigenes Haus für die Sozialstation zu bauen. „Wir haben damals sehr viel gespart.“  (Bernhard Gattner)
Dr. Ursula Krieger, Ehrenmitglied im Vorstand, hatte neun Jahre lang von 1989 bis 1998 ehrenamtlich die Geschäftsführung der Sozialstation inne. (Bernhard Gattner)

Dr. Ursula Krieger

Dr. Ursula Krieger, Ehrenmitglied im Vorstand, hatte neun Jahre lang von 1989 bis 1998 ehrenamtlich die Geschäftsführung der Sozialstation inne – zusätzlich zu ihren Aufgaben als Vorstandsmitglied des Vereins. Ihr Ziel war es auf jeden Fall, aus bisher kleinen Räumen herauszukommen und ein eigenes Haus für die Sozialstation zu bauen. „Wir haben damals sehr viel gespart.“

Karl-Heinz Brunner, 2. Vorstand des Vereins, zeigte sich beim Festakt gemeinsam mit Dr. Krieger dankbar dafür, dass die CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, eine hundertprozentige Tochter des Diözesan-Caritasverbandes, 2015 die Betriebsträgerschaft der Sozialstation vom Verein übernahm.  (Bernhard Gattner)
Karl-Heinz Brunner, 2. Vorstand des Vereins. (Bernhard Gattner)

Karl-Heinz Brunner

Karl-Heinz Brunner, 2. Vorstand des Vereins, zeigte sich beim Festakt gemeinsam mit Dr. Krieger dankbar dafür, dass die CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, eine hundertprozentige Tochter des Diözesan-Caritasverbandes, 2015 die Betriebsträgerschaft der Sozialstation vom Verein übernahm.

Merings Bürgermeister Hans-Dieter Kandler im Festakt: „Die Sozialstation ist nicht nur für die zu Pflegenden wie auch deren Angehörige wichtig, sie ist auch wichtig für das soziale Klima im südlichen Landkreis.“ (Bernhard Gattner)
Merings Bürgermeister Hans-Dieter Kandler (Bernhard Gattner)

Bürgermeister Hans-Dieter Kandler

Merings Bürgermeister Hans-Dieter Kandler im Festakt: „Die Sozialstation ist nicht nur für die zu Pflegenden wie auch deren Angehörige wichtig, sie ist auch wichtig für das soziale Klima im südlichen Landkreis.“

Manfred Losinger, stellvertretender Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg, freute sich über die gewachsene Bedeutung der Sozialstation Mering gGmbH. (Bernhard Gattner)
Manfred Losinger, stellvertretender Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg.  (Bernhard Gattner)

Manfred Losinger

Manfred Losinger, stellvertretender Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg, freute sich über die gewachsene Bedeutung der Sozialstation Mering gGmbH.

Annemarie Haider, langjährige Mitarbeiterin: . „Wir haben aus innerer Überzeugung heraus immer das Beste für unsere Patienten machen wollen.“ (Bernhard Gattner)
Annemarie Haider, langjährige Mitarbeiterin: . „Wir haben aus innerer Überzeugung heraus immer das Beste für unsere Patienten machen wollen.“ (Bernhard Gattner)

Annemarie Haider

Annemarie Haider, langjährige Mitarbeiterin: . „Wir haben aus innerer Überzeugung heraus immer das Beste für unsere Patienten machen wollen.“

Brigitta Hofmann zollte als Geschäftsführerin der CAB wie auch der Sozialstation Mering gGmbH dem Verein, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wie auch den Kommunen beim Festakt im Haus Papst Johannes ihren tiefen Respekt. „So wie Sie zusammenstehen, ist selten.“ (Bernhard Gattner)
Brigitta Hofmann zollte als Geschäftsführerin der CAB wie auch der Sozialstation Mering gGmbH. (Bernhard Gattner)

Brigitta Hofmann

Brigitta Hofmann zollte als Geschäftsführerin der CAB wie auch der Sozialstation Mering gGmbH dem Verein, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wie auch den Kommunen beim Festakt im Haus Papst Johannes ihren tiefen Respekt. „So wie Sie zusammenstehen, ist selten.“

Klaus Mayinger, seit 1998 Geschäftsführer, wenn auch mit einer kleinen Unterbrechung, bewies eine gute Hand in der Mitarbeiterführung. Er lobte den Teamgeist in der Sozialstation. „Alle halten zusammen, stehen füreinander ein, auch wenn es eng wird.“  (Bernhard Gattner)
Klaus Mayinger, seit 1998 Geschäftsführer. (Bernhard Gattner)

Klaus Mayinger

Klaus Mayinger, seit 1998 Geschäftsführer, wenn auch mit einer kleinen Unterbrechung, bewies eine gute Hand in der Mitarbeiterführung. Er lobte den Teamgeist in der Sozialstation. „Alle halten zusammen, stehen füreinander ein, auch wenn es eng wird.“

Die Sozialstation Mering gGmbH in der Lechstraße 7 in Mering. (Bernhard Gattner)
Die Sozialstation Mering gGmbH in der Lechstraße 7 in Mering. (Bernhard Gattner)

Sozialstation Mering gGmbH Lechstraße 7 - Mering

Die Sozialstation Mering gGmbH in der Lechstraße 7 in Mering.

Downloads

PDF | 3,7 MB

Jubiläumsschrift Mering Sozialstation Mering gGmbH

Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025