Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Vom Schubladendenken und Vorurteilen
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Vom Schubladendenken und Vorurteilen

Jeder Mensch hat Vorurteile - gegenüber Meinungen, Verhaltensweisen, unterschiedlicher sozialer Herkunft, gegenüber Menschen mit unterschiedlicher religiöser und auch internationaler Herkunft. Wie geht man damit um? Wie wirken sich Vorurteile auf die Erziehung in Kindertageseinrichtungen aus?

Erschienen am:

10.05.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Kindertageseinrichtungen: Caritas lud zu Fachtagung über den Umgang mit Vorurteilen 

Augsburg, 10.05.2019 (pca). Es dürfte kaum einen Menschen geben, der nicht Vorurteile hat.  Um "Vorurteile und Haltung in der KiTA" ging es deshalb aus gutem Grund beim Fachtag, zu dem das Referat Kindertageseinrichtungen des Diözesanverbands für die Diözese Augsburg e.V. ins Haus St. Ulrich, Augsburg, Mitarbeiter/innen von katholischen Kindertageseinrichtungen eingeladen hatte. "Erziehung ist nie frei von Vorurteilen", sagte Mechtild Teuber, Referatsleiterin Kindertagesstätten bei der Caritas einführend. Die Fortbildungsveranstaltung sollte dazu dienen, sich dieser "Vorurteile bewusst zu werden". 

Der "katholische Geschmack" in der KiTa

"Woran erkennt man einen katholischen Kindergarten?" fragte Prof. Dr. Georg Langenhorst, Religionspädagoge an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Auf den ersten Blick, meinte er, dürfte kaum ein Unterschied zu sehen sein. "Katholische Kindergärten teilen ganz viele Elemente mit denen von anderen Trägern", so Langenhorst. Und doch sei es vielen Eltern wichtig, ihr Kind in einer katholischen Einrichtung aufgehoben zu wissen - auch dann, wenn ihnen in ihrem eigenen Leben das Religiöse nicht so wichtig sei. "Religiöse Erziehung kann nicht schaden", "Meine Kinder sollen wissen, welche Feste man in unserer Kultur feiert", "Wie soll ich meinen Kindern religiös etwas auf den Weg geben, wenn ich es selbst nicht mehr kann?" Solche Elternstimmen brachte Georg Langenhorst als Beispiele.  Und doch gebe es ein paar "katholische Geschmacksrichtungen" in einer katholischen KiTA, so der Theologe. Als spezifisch benannte er eine Haltung gegenüber dem Kind, die an die erste Stelle den "Zuspruch" stellt. Die "tiefste Schlüsselerfahrung" im Leben eines Menschen sei , dass ihm der andere das "Ja des Seindürfens" zuspricht. Es sei die Zusage Gottes an den Menschen. "In der Art, wie Sie mit den Kindern umgehen, wie Sie im Team miteinander umgehen", so Langenhorst an seine Zuhörer/innen, könne eine Haltung sichtbar werden, die deutlich macht: "Du bist angesehen. Es ist gut, dass du da bist." In den "Geschichten von Gott", die den Kindern in der KiTa erzählt werden, scheine immer wieder auf, "dass Gott den Menschen und seine Schöpfung angesehen hat".   

Die neue "Rechte" und ihre Pädagogik

Einen sozialwissenschaftlich theoretischen Hintergrund zum Rechtsextremismus in Deutschland beschrieb Matthias Lorenz von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern. Anhand von Studien zeigte er auf, dass man unter  "Rechtsextremisten " nicht nur Menschen "ganz am Rand" der Gesellschaft sehen müsse. "Rechte Positionen" fänden sich auch in einem nicht unerheblichen Teil (zehn bis zwanzig Prozent) in der Mitte der Gesellschaft. Das "pädagogische Credo" dieser "neuen Rechten" sei eine autoritäre und antidemokratische Erziehung. Etwa in Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und  dem "Kampf gegen die Frühsexualisierung" sähen diese Kreise das Elternrecht durch den Staat bedroht.  Darüber hinaus charakteristisch für rechtsextreme Einstellungen seien Fremdenfeindlichkeit, eine autoritäre Staatlichkeit, ein festes Rollenbild von Mann und Frau, Rassismus - überhaupt, so Lorenz, "der Versuch, die Gesellschaft in ihrer Vielfalt einzugrenzen". 

Die Königsdisziplin "Haltung"

Wer "in Schubladen" denkt, schnell sein Urteil fällt, macht es sich einfach. Doch wird er damit auch den Mitmenschen und der Situation gerecht? "Wie gut, dass mich niemand denken hören kann!", hatten Sabina Smajic und Sabine Erb ihr Referat beim Fachtag überschrieben. Sie berichteten von einem vom Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) angestoßenen dreijährigen Projekt namens "Kivobe - Kindern vorurteilsfrei begegnen" in ausgewählten KiTas. Sabina Smajic ist Projektleiterin,  Sabine Erb  leitet eine KiTa in Emmering, die am Projekt beteiligt ist. Die beiden Referentinnen zeigten beim Fachtag den Kolleginnen auf, welche Schritte im Mitarbeiterteam gegangen werden können, um sich zu sensibilisieren für die eigenen Vorurteile und  Diskriminierungen und  dafür, welche Auswirkungen diese für die pädagogische Praxis haben können. An die erste Stelle, um diese "Schubladen zu öffnen", stellten sie die Selbstreflexion mit Fragen wie: "Welche Vorurteile habe ich selbst? Warum habe ich sie?" Weiter ausgreifend seien Fragen wie: "Was hat mir in meinem Leben Halt gegeben, mir Wurzeln gegeben und Flügel verliehen?" Im KiTa-Team könne miteinander erarbeitet werden, welche Werte sie verbinden. Für eine praktische Umsetzung in den pädagogischen Alltag regten Sabina Smajic und Sabine Erb an, eine "offene, frei interpretierbare" Lernumgebung zu schaffen, die die Vielfalt der Menschen und Lebensweisen abbildet - angefangen damit, dass es beim Malen Buntstifte mit verschiedenen Hautfarben gibt. Bei einem kritischen Blick auf die Bilderbücher in der KiTa können sich beispielsweise festgeschriebene Rollenbilder und Klischées  zeigen. Sabine Erb: "Muss es immer der Vater sein, der am Steuer des Autos sitzt? Oder es steht die Mutter in der Küche?"  Hilfreich im Team könne es auch sein, hier die eigenen Vorbehalte etwa gegenüber anderen Lebens- oder Familienformen anzusprechen. Für all diese Schritte, den Vorurteilen in der KiTa zu begegnen, empfahlen die beiden Referentinnen den Teams ein Gesamtkonzept. Es könne sich lohnen, denn:  "Die Arbeit an den eigenen Haltungen ist die Königsdisziplin." 

Engstirnigkeit überwinden

"Wann haben Sie das letzte Mal über jemanden gelästert?" Ein Lachen ging durch die Zuhörer/innen. Denn es war klar, dass das bei manchen höchstens ein paar Stunden her sein könnte.  Dr. phil. Christian Boeser-Schnebel von der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Augsburg zeigte in seinem Vortrag bei der Fachtagung auf, wie man Andersdenkenden begegnen und mit ihnen ohne Feindseligkeit streiten kann. "Engstirnig" so meinte er, "da denken wir zunächst nur, dass das die anderen sind". An Beispielen aus dem  KiTa-Alltag - etwa wenn Eltern sich vehement für eine bestimmte Ernährung ihrer Kinder einsetzten - zeigte Boeser-Schnebel auf, welche Wege es geben kann, bei konträren Positionen "Maß und Mitte" zu finden. "Die Wahrheit liegt immer irgendwo in der Mitte." Engstirnigkeit entstehe immer dann, wenn der eine seine eigene Meinung als "absolut" setzt. Dann erhärten sich Fronten. "Das wird dann unbarmherzig und starr". Der Referent riet zu einer Haltung, zum einen die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, zum anderen auch offen zu sein für das andere. Darin könne sogar das Positive im Lästern liegen. Als Strategien gegen die Engstirnigkeit nannte er beispielsweise: Den anderen nach den Gründen seiner Position fragen; einander bei extrem starken Emotionen einige Minuten Zeit geben, um sich wieder abzukühlen; und im Fall, dass einer vor Publikum eine "rote Linie" überschreitet, sich klar davon distanzieren.  Ziel müsse es sein, "mit dem anderen gemeinsam seine Engstirnigkeit und auch die eigene überwinden". 

Autor/in:

  • Gerlinde Knoller

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kindertageseinrichtungen

Multimedia

Galerie

Prof. Dr. Georg Langenhorst, Religionspädagoge an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, sprach über „katholische Geschmacksrichtungen“ in einer katholischen KiTA. (Gerlinde Knoller)
Prof. Dr. Georg Langenhorst, Religionspädagoge an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, sprach über „katholische Geschmacksrichtungen“ in einer katholischen KiTA. (Gerlinde Knoller)

Prof. Dr. Georg Langenhorst

Prof. Dr. Georg Langenhorst, Religionspädagoge an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, sprach über „katholische Geschmacksrichtungen“ in einer katholischen KiTA.

Sabina Smajic (li.) und Sabine Erb (re.) berichteten beim Fachtag von einem vom Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) angestoßenen dreijährigen Projekt namens „Kivobe – Kindern vorurteilsfrei begegnen". (Gerlinde Knoller)
Sabina Smajic (li.) und Sabine Erb (re.) (Gerlinde Knoller)

Fachtag-Kita 2019-2

Sabina Smajic (li.) und Sabine Erb (re.) berichteten beim Fachtag von einem vom Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) angestoßenen dreijährigen Projekt namens „Kivobe – Kindern vorurteilsfrei begegnen".

Dr. phil. Christian Boeser-Schnebel von der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Augsburg zeigte an Beispielen aus dem  KiTa-Alltag, wie man bei konträren Positionen „Maß und Mitte“ finden könne. „Die Wahrheit liegt immer irgendwo in der Mitte“, sagte er. (Bernhard Gattner)
Dr. phil. Christian Boeser-Schnebel (Bernhard Gattner)

Fachtag Kita 2019 - 3

Dr. phil. Christian Boeser-Schnebel von der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Augsburg zeigte an Beispielen aus dem KiTa-Alltag, wie man bei konträren Positionen „Maß und Mitte“ finden könne. „Die Wahrheit liegt immer irgendwo in der Mitte“, sagte er.

Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025