Bei dieser Fortbildung handelt es sich um eine erlebnispädagogische Fortbildung zur beruflichen Orientierung und Stärkung der persönlichen Resilienz mit Hilfe des Bogenschießens. Was wie eine Lebensphilosophie klingt, ist die Grundhaltung des Bogenschießens. Wie kaum eine andere Sportart vermag sie Körper und Geist in Einklang zu bringen. Über eine völlig andere Herangehensweise und neue Erfahrungen mit sich selbst, liefert das Bogenschießen ungeahnte Antworten auf zentrale berufliche Fragen: Wo und wofür stehe ich? Was sind meine Ziele? Was fordert, überfordert oder unterfordert mich? Was sollte ich loslassen?
Am Ende des Seminars...
∙ können Sie Bogenschießen.
∙ kennen Sie die 7 Säulen der Resilienz.
∙ haben Sie die gemachten Erfahrungen mit Hilfe von Transferübungen reflektiert.
∙ haben Sie zentrale berufliche Fragen reflektiert und vielfältige Anregungen erhalten.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis
Es bedarf keiner Vorkenntnisse, wohl aber der Bereitschaft, in einer Gruppe zentrale berufliche Fragen anzusprechen und sich anregen zu lassen. Das Bogenschießen findet im Freien statt, tragen Sie aus diesem Grund bitte wetterensprechende Kleidung.
In der Kursgebühr sind 10,-- € Materialkosten enthalten.
Referent*in
Georg Roller, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Erwachsenenbildner (Master of Arts), Supervisor (DGSD), Organisationsberater (DGSD), Hirschberg
Termin
30. Juni bis 1. Juli 2025
Tagungsort
Exerzitienhaus St. Paulus, Krippackerstraße 6 in Leitershofen
Beginn / Ende
1. Tag von 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag von 09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
415,-- € inkl. Übernachtung, Vollverpflegung und Materialkosten
320,-- € ohne Übernachtung, inkl. Tagungsgetränke, Mittagessen und Materialkosten
Veranstaltungsnummer
K12325