Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • „Fehler sind Entwicklungshelfer“
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

„Fehler sind Entwicklungshelfer“

Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer wie auch der Staat insgesamt haben einen Erziehungsauftrag, der nach deutschem Recht von ihnen fordert, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu fördern und zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu erziehen.

Erschienen am:

28.04.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

"Diesen Auftrag kann man nicht erfüllen, wenn man nicht bereit ist, dafür auch Verantwortung zu übernehmen und dies in lebensbejahender, begleitender und fördernder Art und Weise zu tun. Das ist von zentraler und ganz wesentlicher Bedeutung für uns alle." So Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg beim Diözesan-Fachtag für Erzieherinnen und Erzieher in katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Augsburg. Eingeladen dazu hatte das Referat Kindertageseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbandes.

Rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Einladung zu dem Fachtag im "Kongress am Park" in Augsburg wahrgenommen. Sie erlebten einen inhaltlich reichen Vortragstag mit einem abwechslungsreichen Spannungsbogen von der grundsätzlichen Frage der Bedeutung von Erziehung in Kindertageseinrichtungen bis zu der beeindruckenden Erzählkunst des medienbekannten "Welterforschers" Willi Weitzel. Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern des Schulwerks der Diözese Augsburg hatten durch einen Tanz mit übergroßen Gesichtern auf Pappe, Texten, mit eine Sprecheinlage sowie durch einen pfiffigen Film über ihre Umfrage in Augsburg immer wieder dazu eingeladen, seine eigene Haltung zum Leben und zum Mitmenschen zu hinterfragen.

Bedeutung für die Zukunft des Landes

Dass es grundsätzlich falsch ist, sich vor der Verantwortung drücken zu wollen, unterstrich Frank Jansen, der Geschäftsführer des Verbandes katholischer Tageseinrichtungen für Kinder, in seinem Vortrag zum Auftakt des Fachtages. "Wir schöpfen nur Kraft, wenn wir unsere Verantwortung wahrnehmen." Seit der PISA-Studie 2003/2004, der ersten europaweiten Schulleistungsuntersuchung, die belegt hatte, dass es mit den Schulleistungen in Deutschland nicht so weit her sei, hätten die Kindertageseinrichtungen in Deutschland als Stätten für Erziehung und Bildung an Bedeutung deutlich dazu gewonnen. Die Anzahl der Kindertageseinrichtungen sei von 2006 von 48.201 auf derzeit rund 55.000 zugenommen. Um 61 Prozent  bzw. 251.000 wuchs die Beschäftigtenzahl auf 666.000 an. "Die Politik hat also verstanden, welche Bedeutung Sie für die Zukunft unseres Landes haben", sagte Jansen zu dem pädagogischen Fachpersonal in und für Kindertageseinrichtungen.

Skeptisch beobachtet er allerdings die Entwicklung, mit speziellen Förderprogrammen zur fremdsprachlichen, vorwissenschaftlichen und musikalischen Früherziehung. "Orientiert sich der Bildungsauftrag wirklich an den Interessen und Begabungen der Kinder oder an den Interessen der Förderprogramme?" Entscheidend für ihn sei ein "pädagogisch taktvolles Verhalten". Dabei sollten sie an den alten Grundsatz denken, "dass Gras nicht schneller wächst, wenn man daran zieht."

Keine Flüchtlingskrise, sondern humanitäre Verantwortung

Eine besondere Herausforderung erkennt er für die Kindertageseinrichtungen in Deutschland für die "Flüchtlingskinder". Das christliche Selbstverständnis verbiete es, im Zusammenhang mit den Flüchtlingen nur als Problem zu sprechen. "Wir haben keine Flüchtlingskrise, wir haben eine humanitäre Verantwortung", so Jansen. "Wir müssen diese Menschen, insbesondere die Kinder mit ihren oft traumatischen Fluchterfahrungen ohne Wenn und Aber willkommen heißen und uns als ihre verlässlichen Partner erweisen." Dazu gehöre es auch, muslimische Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen anzustellen, um die Grundlagen für eine gegenseitige interkulturelle Wertschätzung zu schaffen. Jansen vertrat dabei die Meinung, dass dazu auch die Möglichkeit in katholischen Kindertageseinrichtungen besteht.

Gegen die Erwartungsfalle

Dass man bei den hohen Zielen und Vorgaben nicht alles perfekt machen könne und auch Fehler sich ereignen, ist für die Diplom-Pädagogin Jutta Wimmer aus Peiting nicht das Problem, sondern vielmehr die "perfekten Harmonievorstellungen". "Wir tappen dann nur in deren Erwartungsfalle, weil diese Vorstellungen nicht der Realität entsprechen". Leider sei der Mensch viel zu sehr dem "Negativitätsprinzip" verhaftet, wonach Fehler und Fehlschläge viel länger im Gedächtnis haften bleiben als das, was gelingt. Schädlich und nachteilig bewertete sie eine Atmosphäre der Angst, in der man sich nicht mehr traue, Fehler einzugestehen. Wo das geschieht, "lernt niemanden mehr dazu", so Wimmer, "weder der, der den Fehler gemacht hat, noch die anderen, die aus dem Fehler auch etwas lernen könnten." Sie plädierte deshalb für eine positive Fehlerkultur. Gehe man damit im Team oder in einem Unternehmen richtig und wertschätzend um, "dann wird der Fehler zum Dünger für das Leben." Wimmer, die durch ihren didaktisch so abwechslungsreichen und mit sehr hintergründigem Humor gespickten Vortrag den vollen Saal oft zum Lachen brachte, gab dem pädagogischen Fachpersonal in den Kindertageseinrichtungen zum Schluss für ihre Arbeit einen zentralen Satz mit auf den Weg. "Fehler sind Entwicklungshelfer. Geben Sie deshalb jedem Fehler eine Chance."

Kinder und Gesellschaft profitieren von Glaubensvermittlung

Wimmers ‚Fehler-Ermutigung‘ war schließlich der richtige Einstieg zu der viel schwerwiegenderen Verantwortung der ErzieherInnen in den katholischen Kindertageseinrichtungen, den Glauben bei den Kindern mit den Eltern zusammen grundzulegen, eine Aufgabe, die ohnehin nie nach einem klaren Regelwerk gelingen kann. Die Augsburger Moraltheologin Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl sah sich dabei als Mutter auf einem gemeinsamen Weg mit den Erzieherinnen. So wie sich als Mutter, so müssen auch ErzieherInnen Glaubensfragen sich selbst immer wieder neu stellen und ihre eigene persönliche "Selbstverantwortung für den Glauben" ebenso immer wieder neu wahrnehmen. Ihre Rolle als Glaubenszeugen werde dabei in der heutigen Gesellschaft immer wichtiger. Die Kindertageseinrichtung sei heute nämlich für Kinder in zunehmendem Maß der erste Erfahrungsort für Glauben und Gemeinde. Die ganze Gesellschaft und ihr Zusammenhalt würden davon nur profitieren, so Prof. Schlögl-Flierl. "Kinder, die ihre eigene Religion kennen, gehen auch offener mit anderen Religionen um. Und wenn sie sie kennenlernen, sind sie nicht nur auf sich selbst und ihr ich geeicht, sondern lernen, andere Kinder wahrzunehmen und in ihrem Glaubensvollzug zu achten."

Von der Kunst, bei Kindern einen Funken zu entzünden

Von seinem Glauben oder von Glaubensgeschichten, von Neugier, Mut und Verantwortung und Scheitern Kindern so erzählen, dass sie davon begeistert werden können, dazu bedarf es besonderer Begabungen. Willi Weitzel, der bei Kindern und Erziehern durch die Medien bekannte "Welterforscher", erspürt offensichtlich schon im Voraus bei seinen Vorbereitungen auf seine Aktionen und Reisen das, was Kinder interessiert und wie er es anpacken muss, damit seine Erzählung bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen einen Funken entzünden kann. Das gelang Willi Weitzel beim Diözesan-Fachtag mit seiner bewusst zuweilen kindlich anmutenden Erzählweise. Dass sie aber nichts mit naiver weltfremder Schwärmerei zu tun hat, bezeugten seine Erzählungen, Bilder und Filmsequenzen von seiner Hilfsaktion für Flüchtlingskinder an der Grenze zwischen der Türkei und Syrien sowie von seiner Wanderung mit einem Esel von Nazareth nach Bethlehem. Und damit machte er auf alle Teilnehmer sehr beeindruckende Weise deutlich, worauf es ankommt, wenn man seinem Erziehungsauftrag gerecht werden will, nämlich sich auf die Kinder einzulassen, sie in ihren Fragen, ihrem Empfinden und Gefühlen ernst zu nehmen, um so ihr Interesse für die oft schwere Wirklichkeit des Lebens zu wecken und sie so in ihrer Entwicklung zu fördern wie auch zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu erziehen. 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kindertageseinrichtungen

Pressemitteilung Diözesan-Fachtag

Kindertageseinrichtung darf kein „homogenes Biotop“ sein

Multimedia

Galerie

Frank Jansen, Geschäftsführer des Verbandes katholischer Tageseinrichtungen für Kinder, Freiburg: „Wir schöpfen nur Kraft, wenn wir unsere Verantwortung wahrnehmen.“  (Bernhard Gattner)
Frank Jansen, Geschäftsführer des Verbandes katholischer Tageseinrichtungen für Kinder, Freiburg: „Wir schöpfen nur Kraft, wenn wir unsere Verantwortung wahrnehmen.“  (Bernhard Gattner)

Frank Jansen

Frank Jansen, Geschäftsführer des Verbandes katholischer Tageseinrichtungen für Kinder, Freiburg: „Wir schöpfen nur Kraft, wenn wir unsere Verantwortung wahrnehmen.“

Diplom-Pädagogin Jutta Wimmer aus Peiting: „Fehler sind Entwicklungshelfer. Geben Sie deshalb jedem Fehler eine Chance.“  (Bernhard Gattner)
Diplom-Pädagogin Jutta Wimmer aus Peiting: „Fehler sind Entwicklungshelfer. Geben Sie deshalb jedem Fehler eine Chance.“  (Bernhard Gattner)

Jutta Wimmer

Diplom-Pädagogin Jutta Wimmer aus Peiting: „Fehler sind Entwicklungshelfer. Geben Sie deshalb jedem Fehler eine Chance.“

Wie wenig es eigentlich bedarf, aus einem „Fehler“ einen „Helfer“ zu machen, zeigte Jutta Wimmer mit großen Buchstaben. Nur die beiden Buchstaben ‚F‘ und ‚H‘ müssen verschoben werden (1).  (Bernhard Gattner)
Wie wenig es eigentlich bedarf, aus einem „Fehler“ einen „Helfer“ zu machen, zeigte Jutta Wimmer mit großen Buchstaben. Nur die beiden Buchstaben ‚F‘ und ‚H‘ müssen verschoben werden (1).  (Bernhard Gattner)

Vom Fehler zum Helfer - 1

Wie wenig es eigentlich bedarf, aus einem „Fehler“ einen „Helfer“ zu machen, zeigte Jutta Wimmer mit großen Buchstaben. Nur die beiden Buchstaben ‚F‘ und ‚H‘ müssen verschoben werden (1).

Wie wenig es eigentlich bedarf, aus einem „Fehler“ einen „Helfer“ zu machen, zeigte Jutta Wimmer mit großen Buchstaben. Nur die beiden Buchstaben ‚F‘ und ‚H‘ müssen verschoben werden (2).  (Bernhard Gattner)
Wie wenig es eigentlich bedarf, aus einem „Fehler“ einen „Helfer“ zu machen, zeigte Jutta Wimmer mit großen Buchstaben. Nur die beiden Buchstaben ‚F‘ und ‚H‘ müssen verschoben werden (1).  (Bernhard Gattner)

Vom Fehler zum Helfer - 2

Wie wenig es eigentlich bedarf, aus einem „Fehler“ einen „Helfer“ zu machen, zeigte Jutta Wimmer mit großen Buchstaben. Nur die beiden Buchstaben ‚F‘ und ‚H‘ müssen verschoben werden (2).

Die Augsburger Moraltheologin Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl sagte: „Kinder, die ihre eigene Religion kennen, gehen auch offener mit anderen Religionen um.“  (Bernhard Gattner)
Die Augsburger Moraltheologin Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl sagte: „Kinder, die ihre eigene Religion kennen, gehen auch offener mit anderen Religionen um.“  (Bernhard Gattner)

Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl

Die Augsburger Moraltheologin Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl sagte: „Kinder, die ihre eigene Religion kennen, gehen auch offener mit anderen Religionen um.“

Willi Weitzel, der durch die Medien bekannte „Welterforscher“, begeisterte die rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit seiner Erzählkunst. (Bernhard Gattner)
Willi Weitzel, der durch die Medien bekannte „Welterforscher“, begeisterte die rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit seiner Erzählkunst. (Bernhard Gattner)

Willi Weitzel

Willi Weitzel, der durch die Medien bekannte „Welterforscher“, begeisterte die rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit seiner Erzählkunst.

Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern des Schulwerks der Diözese Augsburg hatten durch ihren Tanz mit übergroßen Gesichtern auf Pappe und Texten im Hintergrund dazu eingeladen, seine eigene Haltung zum Leben und zum Mitmenschen zu hinterfragen.  (Bernhard Gattner)
Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern des Schulwerks der Diözese Augsburg (Bernhard Gattner)

Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern

Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern des Schulwerks der Diözese Augsburg hatten durch ihren Tanz mit übergroßen Gesichtern auf Pappe und Texten im Hintergrund dazu eingeladen, seine eigene Haltung zum Leben und zum Mitmenschen zu hinterfragen.

Frank Jansen (li.) ließ es sich nicht nehmen, sich gemeinsam mit Willi Weitzel (re.) fotografieren zu lassen.  (Bernhard Gattner)
Frank Jansen (li.) ließ es sich nicht nehmen, sich gemeinsam mit Willi Weitzel (re.) fotografieren zu lassen.  (Bernhard Gattner)

Frank Jansen und Willi Weitzel

Frank Jansen (li.) ließ es sich nicht nehmen, sich gemeinsam mit Willi Weitzel (re.) fotografieren zu lassen.

Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025