Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • CaRE - Hilfen für Flüchtlinge mit schweren Erkrankungen
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • „Da geht es ans Eingemachte“
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • CaRE - Hilfen für Flüchtlinge mit schweren Erkrankungen
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

„Da geht es ans Eingemachte“

Was heißt es, Menschen mit Einschränkungen die Beratung über die letzte Lebensphase anzubieten? Wie gestalte ich die Gespräche? Was gilt es zu bedenken? Die Regens-Wagner-Einrichtungen in Memmingen und im Landkreis Unterallgäu haben im Rahmen des ACP-Projektes des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes vieles dafür gelernt.

Erschienen am:

15.10.2021

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Regens-Wagner-Einrichtungen in Memmingen und im Landkreis Unterallgäu ziehen Gewinn aus dem ACP-Projekt der Caritas

 

Die Regens-Wagner-Stiftungen beraten, begleiten und pflegen 600 Menschen mit psychischer und geistiger Behinderung und nach einem Schädel-Hirn-Trauma im Landkreis Memmingen-Unterallgäu. Über 100 von ihnen werden ambulant betreut, 250 haben stationäre Wohnplätze. Birgit Steinle, Gertrud Bliemert-Prestele, Regina Sproll und Erika Turan arbeiten für diese Menschen und sind Profis in ihrer Arbeit. Sie kennen vielerlei Herausforderungen, die das Leben mit einer Behinderung mit sich bringt. 
Aus ihren zahlreichen Beratungsgesprächen und Begleitungen wissen sie, wie wichtig es ist, gut mit den Betroffenen kommunizieren zu können. 

Doch dann kam das neue Gesetz § 132 g zur Gesundheitlichen Versorgungplanung im fünften Sozialgesetzbuch. Es ­sichert auch Menschen mit Behinderungen in stationären/teilstätionären Einrichtungen das Recht zu, über ihre persönliche Versorgungsplanung für ihre letzte Lebenszeit selbst entscheiden zu dürfen und dafür auch eine Beratung zu erhalten. "Und da haben wir schnell gemerkt, wir brauchen mehr Know-how", sagt Birgit Steinle. "Es geht ja um die Frage, was sich ein Mensch für seine letzte Lebensphase wünscht. Da geht es ans Eingemachte, auch um tiefe Ängste. Wie können wir das von Menschen herausfinden, die vielleicht gar nicht sprechen können?" So entschied sie sich mit ihrem Team an dem ACP (Advance Care Planning) -Projekt des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg teilzunehmen. 

Der katholische Wohlfahrtsverband hatte sehr früh die Herausforderung des ­Gesetzes verstanden. "Eine personenzentrierte Beratung auch von Menschen mit Behinderungen verlangt um vieles mehr als nur die Vorlage einer Patientenverfügung", unterstreicht Christine Fricke, die zusammen mit Susanna Tot das Projekt koordinierte. Das Projekt, das der Caritasverband in Augsburg vor drei Jahren startete, gründet auf zwei zentralen Säulen, auf der intensiven Schulung von Gesprächs­begleiter*­innen für die Beratung selbst und auf der Implementierung, sprich der  organischen Einbindung in die Einrichtung von der Alltagskultur bis hin zu buchhalterischen Verwaltungsfragen. Sproll und Turan, sowie Martin Röder und Katharina Schmid ließen sich zu ­Gesprächs­begleiter*­innen ausbilden. Steinle und Bliemert-Prestele übernahmen die Verantwortung für die Implementierung. 

Steinle bekräftigt: "Die Frage, wie ­jemand seine letzte Lebensphase gestaltet wissen will, ist wichtig für die persönliche Zukunftsplanung." Sie weiß sich als stellvertretende Gesamtleitung für das Angebot der Regens-Wagner-Stiftungen im Landkreis Memmingen Unterallgäu dafür verantwortlich. Gertrud Bliemert-Prestele, Leitung der Offenen Hilfen in Memmingen und im Landkreis, Regina Sproll von der Offenen Behindertenarbeit in Memmingen sowie Erika Turan, die Pflegedienstleitung für die den ambulanten Pflegedienst, sehen sich in der Pflicht, das Bundesteilhabegesetz auch im Hinblick auf die letzte Lebensplanung zu erfüllen. "Es verlangt eine personenzentrierte Beratung."

Sproll führt in der Offenen Behindertenarbeit viele Beratungen. Ihre Schlüsselfrage als Gesprächsbegleiterin ist schon immer, "wenn Du nicht mehr sprechen kannst, was sollen wir über Dich wissen, was ist Dir wichtig?" Menschen mit kognitiven Einschränkungen kennen die Wörter nicht oder sie können sie nicht aussprechen bzw. verstehen. "Wie kann ich dann erfahren, was er mag und was nicht, was ihn ausmacht?" Die Pflegedienstleitung Erika Turan gesteht, dass sie wie auch andere selbstverständlich bei Besuchen "viel miteinander redet". Aber letztlich, so ihre bisherige Erfahrung, traute man sich nicht, in die Tiefe zu gehen. "Ich hatte Angst vor dem, was ich auslösen könnte", gesteht sie. 

Turan, die im Rahmen des Projektes die Ausbildung zur Gesprächsbegleiterin durchlief, geht seitdem anders in die Gespräche. Jetzt traut sie sich, wenn es sich ergibt oder gewünscht wird, nachzufragen und in die Tiefe zu gehen. Dabei stellt sie fest, dass Betroffene ihre Fragen sehr wertschätzen. "Es fragt mich endlich jemand", hat sie nicht nur einmal als Antwort erhalten. 

Auch ihre Kollegin Sproll, ebenfalls Gesprächsbegleiterin, machte dieselbe Erfahrung. Ihr stellte sich aufgrund ihrer Beratungserfahrung die Herausforderung, wie man ein Gespräch auch methodisch für Menschen aufbereiten kann, die aufgrund einer Behinderung nicht sprechen können und kognitiv eingeschränkt sind. Deswegen haben Sproll und Turan einen Kasten vieler definierter Bilderkarten entwickelt, um so eine barrierefreie Kommunikation zu ermöglichen. Einmal hat Sproll ein Paar in der OBA-Beratung aufgesucht. Es stand eine wichtige, nicht ungefährliche Operation an. Beide wollten mit ihr reden. "Denn beide wollten für sich besprechen, was dem anderen wichtig am Leben ist, was der andere will." Früher hätte ihr die Frage z.B. nach der künstlichen Beatmung Bauchschmerzen bereitet. Heute geht sie diese Frage auch mit Hilfe ihrer Bilderkarten direkt an. Dabei macht sie wie Turan dieselbe Erfahrung. Die Betroffenen reagieren nicht irritiert, verängstigt. "Sie spüren für sich Sicherheit." Gleichzeitig gesteht sie: "Dank der Ausbildung bin ich mir darin selber sicherer geworden, diese Fragen zu stellen. Und indem ich diese Fragen stelle, vermittle ich Sicherheit." 

Die beiden Leitungskräfte Steinle und Bliemert-Prestele führen nicht die Beratungsgespräche. Sie tragen aber die Verantwortung dafür, "ACP" ein fester Bestandteil des Angebotes für alle Klient*innen ist. Sie werben für das Angebot bei den Betroffenen, aber vor allem auch bei den Mitarbeitenden, welche für das Thema sensibilisiert werden müssen Steinle, Bliemert-Prestele, Sproll und ­Turan erlebten "AHA-Momente". "Das Thema Tod und Sterben,  auch von uns immer ein Stückweit als Tabu-Thema behandelt, trat durch die Betroffenen selbst aus der Tabu-Zone heraus", betont Bliemert-Prestele. 

Menschen mit Behinderungen, und das wurde Steinle einmal mehr bewusst, sind vertrauter mit dem endgültigen Weggang eines Menschen, als man hinlänglich meint. Sie leben in Wohn- oder Pflegegruppen "und so erleben sie, wie andere sterben", sagt Steinle. Auch wenn Gruppenleiter ihren Arbeitsplatz wechseln, "ist dies für sie manchmal wie ein Tod, weil dieser Mensch nicht mehr wiederkommt". Diese Bemerkung bringt Turan dazu, auf den eigentlichen Wert des Gesprächsangebotes zu verweisen. "Es geht nicht um die fünf Minuten am Schluss, es geht um das ganze Leben, was einem darin wichtig war, was man erlebt hat und was man sich wirklich wünscht".

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Die beiden Gesprächsbegleiterinnen Regina Sproll (li.) und Erika Turan (re.) stellen ihre „Gesprächskarten“ vor. Darin finden sich alle denkbaren Möglichkeiten und Fragen, die sich in einem Gespräch zur Gesundheitlichen Vorsorgeplanung auftreten können. Sie werden allerdings mit der Hilfe von Piktogrammen im Sinn der Unterstützten Kommunikation übersetzt.  (Bernhard Gattner)
ACP bei Regens-Wagner in Memmingen 1 (Bernhard Gattner)

ACP bei Regens-Wagner in Memmingen 1

Die beiden Gesprächsbegleiterinnen Regina Sproll (li.) und Erika Turan (re.) stellen ihre „Gesprächskarten“ vor. Darin finden sich alle denkbaren Möglichkeiten und Fragen, die sich in einem Gespräch zur Gesundheitlichen Vorsorgeplanung auftreten können. Sie werden allerdings mit der Hilfe von Piktogrammen im Sinn der Unterstützten Kommunikation übersetzt.

Je nachdem, ob sie ja oder nein zu einer Maßnahme oder möglichen Krankheitssituation sagen oder sich nicht entscheiden können, werden die gewählten Entscheidungskarten in drei unterschiedliche Kästchen für jeden Gesprächsteilnehmer gelegt und damit auch für das Gesprächsprotokoll der Gesprächsbegleiterinnen Regina Sproll (li.) und Erika Turan (re.) festgehalten.  (Bernhard Gattner)
ACP bei Regens-Wagner in Memmingen 2 (Bernhard Gattner)

ACP bei Regens-Wagner in Memmingen 2

Je nachdem, ob sie ja oder nein zu einer Maßnahme oder möglichen Krankheitssituation sagen oder sich nicht entscheiden können, werden die gewählten Entscheidungskarten in drei unterschiedliche Kästchen für jeden Gesprächsteilnehmer gelegt und damit auch für das Gesprächsprotokoll der Gesprächsbegleiterinnen Regina Sproll (li.) und Erika Turan (re.) festgehalten.

Die Inhalte des Gesprächs wie sie auch in der Dokumentation festgehalten werden.  (Bernhard Gattner)
ACP bei Regens-Wagner in Memmingen 3 (Bernhard Gattner)

ACP bei Regens-Wagner in Memmingen 3

Die Inhalte des Gesprächs wie sie auch in der Dokumentation festgehalten werden.

Auf diesen Dokumentationsseiten werden die Ergebnisse und Entscheidungen auch für die Gesprächsteilnehmer*innen verständlich und nachvollziehbar festgehalten und dokumentiert.  (Bernhard Gattner)
ACP bei Regens-Wagner in Memmingen 4 (Bernhard Gattner)

ACP bei Regens-Wagner in Memmingen 4

Auf diesen Dokumentationsseiten werden die Ergebnisse und Entscheidungen auch für die Gesprächsteilnehmer*innen verständlich und nachvollziehbar festgehalten und dokumentiert.

Karten mit Piktogrammen helfen, das Gespräch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen klar und verständlich zu führen.  (Bernhard Gattner)
ACP bei Regens-Wagner in Memmingen 5 (Bernhard Gattner)

ACP bei Regens-Wagner in Memmingen 5

Karten mit Piktogrammen helfen, das Gespräch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen klar und verständlich zu führen.

Zu den Piktogramm-Karten gehören auch Entscheidungskarten wie diese hier, die das Thema der PEG-Sonde klären hilft.  (Bernhard Gattner)
ACP bei Regens-Wagner in Memmingen 6 (Bernhard Gattner)

ACP bei Regens-Wagner in Memmingen 6

Zu den Piktogramm-Karten gehören auch Entscheidungskarten wie diese hier, die das Thema der PEG-Sonde klären hilft.

In der Dokumentation „Mein Leben. Mein Sterben. Meine Entscheidung“ hält die Gesprächsbegleiterin die Ergebnisse der Gespräche fest.  (Bernhard Gattner)
ACP bei Regens-Wagner in Memmingen 7 (Bernhard Gattner)

ACP bei Regens-Wagner in Memmingen 7

In der Dokumentation „Mein Leben. Mein Sterben. Meine Entscheidung“ hält die Gesprächsbegleiterin die Ergebnisse der Gespräche fest.

Sie sind davon überzeugt, dass die Teilnahme am ACP-Projekt des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg für sie und die Einrichtungen und Dienste der Regens-Wagner-Stiftungen in Memmingen und im Landkreis Unterallgäu ein Gewinn war: (v.li.nr.e) Birgit Steinle, Regina Sproll, Gertrud Bliemert-Prestele und Erika Turan.  (Bernhard Gattner)
ACP bei Regens-Wagner in Memmingen 8 (Bernhard Gattner)

ACP bei Regens-Wagner in Memmingen 8

Sie sind davon überzeugt, dass die Teilnahme am ACP-Projekt des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg für sie und die Einrichtungen und Dienste der Regens-Wagner-Stiftungen in Memmingen und im Landkreis Unterallgäu ein Gewinn war: (v.li.nr.e) Birgit Steinle, Regina Sproll, Gertrud Bliemert-Prestele und Erika Turan.

Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025