Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Informationen zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Informationen zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Buben beim Spielen
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Senioren mit junger Dame
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Besprechung und Austausch im Team
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Mädchen in der Wiese
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Kinder im Klettergarten
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Empathie in der Pflege
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Es kommt auf das Herz an.
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Was Fortbildung stärkt und verbindet.
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Bub im Sonnenblumenfeld
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Mit bunten Farben angemaltes Mädchen
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Caritas-Mitarbeiterin übt mit junger Frau mit Behinderung (c) KNA /Oppitz
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Header Pflegeschule - Ausbildung
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Kindergartenkinder
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Mädchen pustet Seifenblasen
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Kleine Jungs
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Header_Kallert-3
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Augen eines Mannes
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Junger Mann mit einem älteren Paar
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Nigeria - 1
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Nigeria - 4
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Alzheimer
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Eine Quartiersarbeiterin berät in ihrem Büro einen Mann
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Pflegerin mit pflegebedürftigen Menschen bei Krankengymnastik
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Migration - Papa mit Tochter
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Betreuer und junge Frau mit Behinderung
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Informationen zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Service www.caritas-augsburg.de

Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Angebot. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein besonderes Anliegen. Die nachfolgenden Informationen sollen Sie darüber aufklären, in welcher Art, mit welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Betroffenen zustehen.

1. Allgemeiner Teil

  • 1.1 Geltungsbereich
  • 1.2 Rechtliche Grundlagen
  • 1.3 Name und Anschrift des Verantwortlichen
  • 1.4 Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde
  • 1.5 Grundsätze des Datenschutzes und Ihre Rechte
  • 1.5.1 Begriffsbestimmungen
  • 1.5.2 Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten
  • 1.5.2.1 Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
  • 1.5.2.2 Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken
  • 1.5.2.3 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
  • 1.5.2.4 Speicherdauer personenbezogener Daten
  • 1.5.2.5 Empfänger von personenbezogener Daten
  • 1.5.2.6 Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
  • 1.5.2.7 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
  • 1.5.3 Rechte betroffener Personen
  • 1.5.3.1 Recht auf Widerruf einer Einwilligung (§ 8 Abs. 6 KDG)
  • 1.5.3.2 Recht auf Auskunft (§ 17 KDG)
  • 1.5.3.3 Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)
  • 1.5.3.4 Recht auf Löschung (§ 19 KDG)
  • 1.5.3.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
  • 1.5.3.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
  • 1.5.3.7 Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG)
  • 1.5.3.8 Beschwerderecht (§ 48 Absatz 1 KDG)
  • 1.6 Informationen zu Cookies und ähnlichen Technologien
  • 1.7 Änderung dieser Datenschutzerklärung

 

2. Besonderer Teil

  • 2.1 Notwendige Verarbeitung bei Besuch unserer Webseite
  • 2.1.1  Informationen zum CDN-Service des CariNet
  • 2.1.2 Erhebung von Zugriffs- und Verbindungsdaten
  • 2.1.3 Zuordnung von Browsersitzungen
  • 2.1.4 Cookies für Benutzereinstellungen
  • 2.1.5 Cookies zur Website-Darstellung
  • 2.1.6 Cookies für die Jobbörse-Suchfunktion
  • 2.1.7 Cookies für das DKM-Spendenportal
  • 2.2 Optionale Verarbeitung bei Besuch unserer Website
  • 2.2.1 YouTube-Videos
  • 2.2.2 Google-Maps
  • 2.3 Verarbeitung bei Nutzung unseres Angebots
  • 2.3.1 Vorlesefunktion mit ReadSpeaker
  • 2.3.2 Newsletter-Abonnenment
  • 2.3.3 Informationen zu Links zu Social-Media-Plattformen
  • 2.3.4 Job- und Praktikumsbörse
  • 2.4 Verarbeitungen bei Kontakt mit Ihnen
  • 2.4.1 Kontaktaufnahme
  • 2.4.2 Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren

3. Gesonderte Hinweise zur Nutzung des DKM-Spendenportals 

 

4. Gesonderte Hinweise zur Datenerhebung durch Beschäftigte des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V.  

Am Ende dieser Seite Dokumentes finden Sie des Weiteren eigens bereitgestellte Informationen über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere Beschäftigten in den verschiedenen Beratungsbereichen:

  • Informationen zum Datenschutz für Kunden, Geschäftspartner oder sonstige Betroffene
  • Informationen zum Datenschutz "(Online-)Fort- und Weiterbildungen"
  • Informationen zum Datenschutz "Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
  • Informationen zum Datenschutz "Sozialpsychiatrische Dienste"
  • Informationen zum Datenschutz "Tagesstätte für seelische Gesundheit"
  • Informationen zum Datenschutz "Suchtfachambulanzen"
  • Informationen zum Datenschutz "Migrations- und Flüchtlingsberatung"
  • Datenschutz bei Telefon- und Videokonferenzen

 


 

 

1. Allgemeiner Teil

 

1.1 Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle unter der Adresse www.caritas-augsburg.de erreichbaren Seiten einschließlich ihrer Unterseiten (im Folgenden insgesamt "Website").

Die Datenschutzerklärung für die Online-Beratung unter der Domain beratung.caritas.de, auf die auch unter www.caritas-augsburg.de verwiesen wird,  finden Sie unter https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/datenschutz.

 

1.2 Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG).

1.3 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne des KDG ist:

Caritasverband für die Diözese  Augsburg e. V. 
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
Deutschland
E-Mail: datenschutz@caritas-augsburg.de

(im Folgenden: "der verantwortliche"/"wir”/"uns”)

 

1.4 Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde und des Datenschutzbeauftragten:


Aufsichtsbehörde:

Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Telefon: 0911 477740 50
Fax: 0911 477740 59
post@kdsz.bayern
http://www.kdsz.bayern

 

Datenschutzbeauftragter:

Caritas Dienstleistungsgenossenschaft im Erzbistum Paderborn gemeinnützige eG (cdg)
Uhlenstraße 7
33098 Paderborn
Telefon: +49 5251 889-0140
E-Mail: datenschutz@caritas-cdg.de
Internetseite: www.caritas-cdg.de

 

1.5 Grundsätze des Datenschutzes und Ihre Rechte

1.5.1 Begriffsbestimmungen

1.5.2 Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Die nachfolgenden Grundsätze gelten für alle Verarbeitungsvorgänge, über die in dieser Datenschutzerklärung informiert wird:

1.5.2.1 Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden nur zu den festgelegten Zwecken erhoben. Der Umfang der Verarbeitung wird auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt.

1.5.2.2 Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken

Eine Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck ist möglich, wenn mindestens eine der Bedingungen des § 6 Abs. 2 KDG erfüllt ist. Dies ist u.a. der Fall, wenn

  • eine Rechtsvorschrift dies vorsieht oder zwingend voraussetzt,
  • offensichtlich ist, dass es im Interesse der betroffenen Person liegt, und kein Grund zu der Annahme besteht, dass sie in Kenntnis des anderen Zwecks ihre Einwilligung verweigern würde,
  • Angaben der betroffenen Person überprüft werden müssen, weil tatsächliche Anhaltspunkte für deren Unrichtigkeit bestehen,
  • die Daten allgemein zugänglich sind oder der Verantwortliche sie veröffentlichen dürfte und kein offensichtlich überwiegendes schutzwürdiges Interesse der betroffenen Person dementgegen steht,
  • es zur Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten oder zur Vollstreckung von Bußgeldentscheidungen erforderlich ist,
  • es zur Abwehr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Rechte eines Dritten erforderlich ist.
    Zudem behält es sich der Verantwortliche vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit dies zur Wahrung seines berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.

1.5.2.3 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Anordnung oder Erlaubnis durch kirchliche oder eine staatliche Rechtsvorschrift (§ 6 Abs. 1 lit. a KDG)
  • Einwilligung des Betroffenen (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG)
  • Erforderlichkeit für Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertragliche Maßnahmen (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG)
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. d KDG)
  • Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten, soweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG)

1.5.2.4 Speicherdauer personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt (z.B. kirchliche Archivordnung), vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

1.5.2.5 Empfänger von personenbezogenen Daten

Empfänger personenbezogener Daten von Betroffenen sind grundsätzlich nur der Verantwortliche und von ihm unter Einhaltung des Datenschutzrechts eingesetzte Auftragsverarbeiter. Eine Datenweitergabe an Dritte kann darüber hinaus erfolgen, wenn der Verantwortliche dazu kraft einer Erlaubnisnorm berechtigt oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet ist.

1.5.2.6 Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten

Sollten personenbezogene Daten Betroffener in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, so erfolgt dies nur bei Bestehen eines Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission - soweit wichtigen kirchlichen Interessen nicht entgegenstehen - (§ 40 Abs. 1 KDG) oder dem Vorliegen geeigneter Garantien (§ 40 Abs. 2 KDG) oder unter den Voraussetzungen des § 41 KDG für Ausnahmen in bestimmten Fällen.

1.5.2.7 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusste Organisation verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

 

1.5.3 Rechte betroffener Personen

Betroffenen Personen stehen folgende Rechte zu:

 1.5.3.1 Recht auf Widerruf einer Einwilligung (§ 8 Abs. 6 KDG)

Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

1.5.3.2 Recht auf Auskunft (§ 17 KDG)

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien für diese, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder das Bestehen des Beschwerderechts verlangen. Weiterhin können Sie Informationen über die Herkunft von Daten verlangen, die nicht bei Ihnen erhoben wurden. Zudem können Sie verlangen darüber informiert zu werden, ob eine automatische Entscheidungsfindung besteht, ob Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden und auf Grundlage welche Garantien dies erfolgt. Sie können eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

1.5.3.3 Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)

Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. 

1.5.3.4 Recht auf Löschung (§ 19 KDG)

Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung durch Zeitablauf oder andere Gründe entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung oder anderweitige Rechtsgrundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet angemessene Maßnahmen zu unternehmen, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu oder Kopien von den betreffenden personenbezogenen Daten verlangt haben. Wurden die Daten nicht unrechtmäßig verarbeitet und ist die Löschung nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG.

1.5.3.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

1.5.3.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)

Sie haben ein Recht, die von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines mit uns geschlossenen Vertrages übermittelten personenbezogene Daten, die mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

1.5.3.7 Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG)

Sie haben ein Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Jederzeit haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir für Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.

1.5.3.8 Beschwerderecht (§ 48 Absatz 1 KDG)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.

 

1.6 Informationen zu Cookies und ähnlichen Technologien

 

Cookies sind Textdateien, die bei Seitenaufrufen vom Browser erstellt werden, um Daten über einen Browser während und nach einem Seitenbesuch zu speichern. Regelmäßig werden dazu eindeutige Zeichenfolgen im Cookie gespeichert mittels derer ein Server einen Browser wiedererkennen kann. Cookies können von der besuchten Seite gespeichert werden (First-Party) oder von Drittanbietern (Third-Party), wenn deren Dienste auf der besuchten Seite eingesetzt werden. Wird ein Dienst eines Drittanbieters auf mehreren Websites eingesetzt, kann der Drittanbieter Informationen über Nutzeraktivitäten in Cookies speichern und über mehrere Seiten nachverfolgen. Im Cookie wird die Domain der Seite gespeichert, von der das Cookie stammt und der Zugriff auf diese Domain beschränkt. Cookies sind entweder für den Zeitraum einer Browser-Sitzung (Session-Cookies) oder bis zu einem im Cookie vermerkten Zeitpunkt (persistente Cookies) gültig. Abgelaufene Cookies werden vom Browser beim Seitenbesuch nicht mehr geladen und je nach Browser direkt gelöscht oder überschrieben.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies sind jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar. Informationen zu den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers finden Sie im Hilfe-Bereich des Browsers oder unter folgenden Links:

  • Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
  • Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
  • Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
  • Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/office/datenschutz-und-sicherheit-9459eef6-f8d8-4c6b-b3d5-d038e624da57
  • Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
  • Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/

Zusätzlich können Daten zu den gleichen Zwecken im sogenannten Local Storage bzw. Local Session Storage Ihres Browsers gespeichert werden.

 

1.7 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

 


2. Besonderer Teil

 

2.1 Notwendige Verarbeitung bei Besuch unserer Website

2.1.1 Informationen zum CDN-Service des CariNet

Der Deutsche Caritasverband betreibt unter der Domain cdn.carinet.de das Content Delivery Network (CDN) der Caritas Webseiten des CMS des Deutschen Caritasverbandes e.V. (CariNet CMS). Die Webserver, die das CDN ausführen, gehören zu den Servern, über die auch diese Website www.caritas-augsburg.de gehostet wird. Ein Content Delivery Network (CDN), auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz von Servern, mit dem zumeist statische Inhalte, wie beispielweise große Mediendateien schnell ausgeliefert werden. Ein CDN stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung und gewährleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz und schnelle Ladezeiten der Webseiten. Bei Aufruf der Website wird automatisch eine Verbindung zu dem CDN Server aufgebaut, der zu den Webservern, die die Website ausliefern, gehört. Eine zentrale URL cdn.carinet.de wird genutzt, um unabhängig von der besuchten Domain für alle Webseiten des CariNet CMS zentrale und statische Medien (bspw. Caritas Logo und Caritas Designs) aus dem zentralen Datenpool zur Verfügung zu stellen und Ladezeiten zu optimieren.

2.1.2 Erhebung von Zugriffs- und Verbindungsdaten

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

2.1.2.1 Umfang der Verarbeitung

Folgende Daten werden erhoben:

  • Browsertyp, Betriebssystem und Version,
  • die IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt,
  • Seiten unserer Website, die vom System des Nutzers aufgerufen werden.

Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wenn der Personenbezug der Daten für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.

2.1.2.2 Rechtsgrundlage für Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

2.1.2.3 Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen iSd § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes. Die Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung von Seitenaufrufen verwendet.

2.1.2.4 Speicherdauer

Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden nach 14 Tagen anonymisiert, sofern eine längere Speicherung zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht erforderlich ist.

2.1.2.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Da diese Verarbeitungen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

 

2.1.3 Zuordnung von Browsersitzungen

Bei der Nutzung unserer Website können sogenannte Session-Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden.

2.1.3.1 Umfang der Verarbeitung

Unser System weist Ihrem Browser eine zufällige eindeutige Kennung zu und speichert diese für die Dauer Ihrer Browser-Sitzung. Die Kennung wird in einem Cookie ("Session-Cookie") gespeichert und bei Aufrufen von Seiten unserer Website an unser System übermittelt. Die Kennung kann mit anderen Daten verknüpft werden, die wir über unsere Website erheben. Anhand der im Cookie gespeicherten Kennung ist keine Identifizierung Betroffener möglich. Das Cookie ist nur für unsere Seite gültig und kann nicht zur Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf Seiten Dritter verwendet werden.

2.1.3.2 Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser

Für die Zuordnung von Sitzungen können folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden:

 

 Bezeichung  Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter  Domain Typ   Funktionsdauer
 ASP.NET_SessionId  nein  www,caritas-augsburg.de  First-Party HTTP-Cookie  Session
 ARRAffinity  nein  www.caritas-augsburg.de   First-Party HTTP-Cookie  Session

2.1.3.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

2.1.3.4 Zweck der Verarbeitung

Session-Kennungen werden dazu verwendet, um Anfragen systemseitig einem Browser zuordnen zu können. Die Zuordnung von Anfragen zu Browsern durch einen Server ist auf unserer Seite für die Bereitstellung und Nutzung geschützter Bereiche (z.B. Jobbörse), Bereitstellung und Nutzung der Suchfunktion und zur Bereitstellung der Website über ein verteiltes Servernetzwerk erforderlich. Die Verarbeitung zu diesen Zwecken stellt ein berechtigtes Interesse dar.

2.1.3.5 Speicherdauer 

Die Session-Daten werden nach Sitzungsende bzw. nach Überschreitung einer den Zwecken angemessen Zeitbegrenzung gelöscht.

2.1.3.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Da diese Verarbeitungen für den Betrieb unserer Website erforderlich sind, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

 

2.1.4 Cookies für Benutzereinstellungen

Unserer Website speichert ausgewählte Einstellungen bzw. den Status Ihrer Einwilligungen für Dienste, die auf unserer Website eingesetzt werden, in einem Cookie. Die Ressourcen für die Verwaltung von Benutzereinstellungen werden von unserem Server bereitgestellt. Mit dem von uns genutzte Consent-Banner werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

Für die Verwaltung Ihrer Einstellungen bzw. Einwilligung wird das nachfolgende Cookie in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen. Wenn Sie dieses Cookie löschen, werden alle gespeicherten Einstellungen gelöscht und ggf. erteilte Einwilligungen widerrufen. Unsere Seite verwendet dann die jeweiligen Standard-Einstellungen für die jeweiligen Dienste.

 

 Bezeichnung  Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter Domain   Typ Funktionsdauer 
 klarocookieconsent  nein  www.caritas-augsburg.de  First-Party Cookie  14 Tage

2.1.5 Cookies zur Website-Darstellung

Unsere Website speichert den Status der Sichtbarkeit von Elementen in Cookies. Es werden keine personenbezogenen Daten bei diesem Vorgang verarbeitet. Hierzu werden die folgenden Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen:

 Bezeichnung  Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter  Domain Typ
 Funktionsdauer
 donationclip   nein www.caritas-augsburg.de  First-Party Cookie  Session
 slideout  nein  www.caritas-augsburg.de  First-Party Cookie  1 Stunde
  *_tabToShow  nein  www.caritas-augsburg.de  First-Party Cookie  Session

 

2.1.6 Cookies für die Jobbörse-Suchfunktion

Unsere Website speichert die Voreinstellungen und Eingaben im Suchformular der Jobbörse in einem Cookies und sendet die zwischengespeicherten Daten mit der Suchanfrage an unseren Server. Im Cookie werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Hierzu wird das folgende Cookie in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen:

Bezeichnung  Zugriffsmöglichkeiten auf Seiten Dritter Domain Typ  Funktionsdauer
 * _jobofferquery  nein www.caritas-augsburg.de  First-Party Cookie  Session

 

 

2.2 Optionale Verarbeitungen bei Besuch unserer Website

 

2.2.1 YouTube-Videos

Auf dieser Webseite werden Videos eingebettet, die von Servern der Plattform YouTube geladen werden. YouTube ist eine Plattform der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: "Google"). Google agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Dritter.

2.2.1.1 Umfang der Verarbeitung

Wenn Sie der Anzeige von Videos der Plattform YouTube zugestimmt haben und eine Seite unserer Website aufrufen, die Videos der Plattform YouTube einbettet, stellt Ihr Browser Verbindungen zu Servern von Google in den USA her, um Ressourcen für die Videokomponente, Vorschaubilder und Schriftarten zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Google kann diese Information Ihrem persönlichen Google-Account zuordnen, sofern Sie zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs eingeloggt sind. Auf Ihrem Gerät werden Konfigurationsdaten gespeichert, mit denen die Plattform YouTube den verwendeten Browser wiedererkennen und vorgenommene Nutzereinstellungen anwenden kann. 

Auf unserer Website werden Videos der Plattform YouTube im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dadurch wird YouTube angewiesen, keine Cookies mit Werbeprofilkennungen oder Daten zum Nutzungsverhalten zu speichern. Diese Einstellung gilt nur für die von uns eingebetteten Videos der Plattform YouTube und hat keine Auswirkung auf andere Videos oder Links, die Sie möglicherweise über ein angezeigtes Video aufrufen können. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Google:

  • Zum erweiterten Datenschutzmodus
  • Zur Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google

2.2.1.2 Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser

Durch die Einbettung von Videos der Plattform YouTube können folgende Daten in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden:

 Bezeichnung  Zugriffsmöglichkeiten auf Seiten Dritter  Domain  Typ Funktionsdauer
 yt-remote-device-id  ja  .youtube-nocookie.com  Local Storage  Dauerhaft
 yt.innertube::nextId  ja  .youtube-nocookie.com   Local Storage  Dauerhaft
 yt-remote-connected-devices  ja  .youtube-nocookie.com   Local Storage  Dauerhaft
 yt.innertube::requests  ja  .youtube-nocookie.com   Local Storage  Dauerhaft
 yt-player-headers-readable  ja  .youtube-nocookie.com   Local Storage  Dauerhaft
 yt-player-bandaid-host  ja  .youtube-nocookie.com   Local Storage  Dauerhaft
 yt-player-bandwith  ja  .youtube-nocookie.com   Local Storage  Dauerhaft
 yt-remote-session-app  ja  .youtube-nocookie.com  Session Storage  Session
 yt-remote-cast-installed  ja  .youtube-nocookie.com  Session Storage  Session
 yt-remote-session-name  ja  .youtube-nocookie.com  Session Storage  Session
 yt-remote-cast-available  ja  .youtube-nocookie.com  Session Storage  Session
 yt-remote-fast-check-period  ja  .youtube-nocookie.com  Session Storage  Session

2.2.1.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

2.2.1.4 Zweck der Verarbeitung

Zweck der Einbettung ist die Anzeige von Videos der Plattform YouTube auf unserer Website. YouTube stellt den erforderlichen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für die Bereitstellung der Videoinhalte zur Verfügung. Indem die Videoinhalte über die Plattform YouTube veröffentlicht bzw. von der Plattform abgerufen werden, kann eine höhere Reichweite erzielt werden.

2.2.1.5 Datenübermittlung in Drittstaaten

Google übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Für die Übermittlung Ihrer Daten bestehen im Falle der Einbettung von Videos der Plattform YouTube keine gleichwertigen Garantien, sodass die Einhaltung der in der EU geltenden Datenschutzgesetze und Ihre Rechte nicht gewährleistet werden können. Wenn Sie dennoch der Anzeige von Videos der Plattform YouTube zustimmen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung in die garantielose Übermittlung iSd § 41 Abs. 1 KDG.

2.2.1.6 Speicherdauer 

Wir speichern im Rahmen der Einbettung von Videos der Plattform YouTube keine personenbezogenen Daten. Informationen über die Kriterien von Google für die Speicherung von anfallenden Verbindungsdaten finden Sie in den Richtlinien zur Datenspeicherung von Google.

2.2.1.7 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Den Status Ihrer Einwilligung können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.


2.2.2 Google-Maps

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Google-Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: "Google"). Google agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Dritter.

2.2.2.1 Umfang der Verarbeitung

Wenn Sie der Anzeige von Karten der Plattform Google-Maps zugestimmt haben und eine Seite unserer Website aufrufen, die Karten der Plattform Google-Maps einbettet, stellt Ihr Browser Verbindungen zu Servern von Google in den USA her, um Kartendaten zu laden. Dabei wird Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Google speichert zudem im Zeitpunkt der Einbettung von Karten der Plattform Google-Maps ein Cookie mit einer einzigartigen Kennung in Ihrem Browser, das von Google für die die Wiedererkennung Ihres Browsers und Anwendung von Benutzereinstellungen sowie für Werbezwecke verwendet wird. Für die Nutzung der von Google bereitgestellten Karteninhalte der Plattform Google-Maps gelten die Nutzungsbedingungen von Google und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für den Dienst Google-Maps. Insoweit treten Besucher bei der Nutzung von Google-Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Google:

  • Zu den Nutzungsbedingungen für Google Maps
  • Zur Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google

2.2.2.2 Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser

Durch die Einbettung von Karten der Plattform Google-Maps können folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie den Angaben von Google zu verwendeten Cookie-Arten.

Bezeichnung Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter Domain Typ Funktionsdauer
 NID  ja google.com Third-Party Cookie 6 Monage

2.2.2.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

2.2.2.4 Zweck der Verarbeitung

Zweck der Einbettung ist die Anzeige geographischer Karten der Plattform Google-Maps auf unserer Website. Die Anzeige der Karten dient in Kombination mit Ortsangaben wie unserer Standorte zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unseres Angebots.

2.2.2.5 Datenübermittlung in Drittstaaten

Google übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Google hat sich uns gegenüber in Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd § 40 Abs. 1 lit. a KDG.

2.2.2.6 Speicherdauer 

Wir speichern im Rahmen der Einbettung von Karten der Plattform Google-Maps keine personenbezogenen Daten. Informationen über die Kriterien von Google für die Speicherung von anfallenden Verbindungsdaten finden Sie in den Richtlinien zur Datenspeicherung von Google.

2.2.2.7 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Den Status Ihrer Einwilligung können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.

 

2.3 Verarbeitung bei Nutzung unseres Angebots

2.3.1 Vorlesefunktion mit ReadSpeaker

Auf unserer Website wird der Dienst ReadSpeaker der Betreibergesellschaft ReadSpeaker, Dolderseweg 2A, 3712 BP Huister Heide, Niederlande (im Folgenden "ReadSpeaker") eingesetzt. Die Vorlesefunktion von ReadSpeaker wird genutzt, um einen barrierefreien Zugriff auf unsere Inhalte zu ermöglichen.

2.3.1.1 Umfang der Verarbeitung

Seiten unserer Website, auf denen die Vorlesefunktion von ReadSpeaker zur Verfügung steht, enthalten eine Schaltfläche mit einem Lautsprechersymbol. Beim Klick auf diese Schaltfläche wird eine Verbindung zu Servern von ReadSpeaker im Europäischen Wirtschaftsraum hergestellt, um die für die Vorlesefunktion erforderlichen Ressourcen zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten übertragen. Die Textinhalte der besuchten Seite werden an einen Server von ReadSpeaker übermittelt. In Echtzeit wird eine Audiodatei generiert, die über einen in unsere Seite eingebetteten Inlineframe von Servern von ReadSpeaker an Ihren Browser übermittelt wird. Wenn Sie die Einstellungen des Audioplayers ändern, werden die Einstellungen in einem Cookie gespeichert (s.o.). Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/.

 

 Bezeichnung  Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter Domain Typ Funktionsdauer
 ReadSpeakerSettings  nein www.caritas-augsburg.de First-Party Cookie 4 Tage

2.3.1.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

2.3.1.4 Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse zur Übertragung der Audioinhalte erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an der Bereitstellung einer barrierefreien Nutzungsmöglichkeit unserer Website.

2.3.1.5 Speicherdauer 

Wir speichern keine personenbezogenen Daten beim Einsatz der Vorlesefunktion. Laut der Datenschutzerklärung von ReadSpeaker wird Ihre übermittelte IP-Adresse nicht weiterverarbeitet.

2.3.1.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Es werden nur Daten an ReadSpeaker übertragen, wenn Sie die Vorlesefunktion aktivieren. Wir gehen davon aus, dass die übermittelten Daten unmittelbar nach Nutzung der Vorlesefunktion auf einer Seite wieder gelöscht werden. Wenn Sie nicht möchten, dass Daten an ReadSpeaker übermittelt werden, sollten Sie die Vorlesefunktion nicht nutzen.

2.3.2 Newsletter-Abonnenment

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit kostenfreie Newsletter zu abonnieren.

2.3.2.1 Umfang der Verarbeitung

Wenn Sie sich über unsere Website zu einem Newsletter anmelden, werden die im Anmeldeformular eingegebenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) verarbeitet. Die zugestellte Bestätigungs-E-Mail enthält einen Link mit dessen Aufruf die Information übergeben wird, dass der Empfänger die Anmeldung bestätigt hat. Bestätigte E-Mail-Adressen werden in ein System zur Verwaltung von Abonnements übertragen. Alle An- und Abmeldungen werden von unserem System gespeichert. Dabei werden Ihre E-Mail-Adresse und IP-Daten für die Zeitpunkte der Eintragung, der Bestätigung und der Abmeldung aufgezeichnet.

Unser System richtet für Sie zur Verwaltung Ihrer Abonnements ein Benutzerkonto auf der Seite https://www.meine-caritas.de ein. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten E-Mail, nachdem Sie die Anmeldung bestätigt haben.

2.3.2.2 Rechtsgrundlage für Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bei der Anmeldung zum Newsletter ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Verarbeitungen im Rahmen von Abonnements erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Die Einwilligungserklärung erfolgt durch den Aufruf des für die Anmeldung übersandten Bestätigungslinks. Die Rechtsgrundlage der Speicherung der Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

2.3.2.3 Zweck der Verarbeitung

Die zur Anmeldung verarbeiteten Daten werden zur Übersendung einer Bestätigungs-E-Mail verwendet. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Anmeldemöglichkeit. Bestätigte E-Mail-Adressen werden zur Übersendung der Newsletter-E-Mails und zur Erstellung eines Benutzerkontos für die Verwaltung von Abonnements verwendet. Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung werden zu Nachweiszwecken gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse am Nachweis von Einwilligungen.

2.3.2.4 Speicherdauer

Wir speichern und verwenden Ihre Daten für die Dauer Ihres Newsletter-Abonnements bzw. bis zur Löschung eines Benutzerkontos. Nach Abbestellung des Newsletters bzw. nach Löschung eines Benutzerkontos oder Widerruf einer Einwilligungserklärung können wir Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung für 3 Jahre aufbewahren. Im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.

2.3.2.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Einzelne Abonnements können über dafür vorgesehene Links in den Newsletter-E-Mails abbestellt werden. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung ist die Löschung Ihres Benutzerkontos erforderlich. Hierzu melden Sie sich unter https://www.meine-caritas.de mit den übersandten Zugangsdaten an und wählen unter "Mein Profil bearbeiten” die Schaltfläche "Profil löschen” aus. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

2.3.3 Informationen zu Links zu Social-Media-Plattformen

Auf dieser Seite finden Sie Links zu den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram. Verantwortlicher der Plattformen Facebook und Instagram ist  die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: "Facebook”). 

Die Links zu Facebook oder Instagram können Parameter enthalten, die beim Aufruf je nach Plattform unterschiedliche Informationen übergeben, um interaktive Funktionen nutzen zu können. Beim bloßen Aufruf von Seiten unserer Website werden keine Daten an Social-Media-Anbieter übermittelt. 

Wenn Sie einen solchen interaktiven Link aufrufen, d.h.

eine Schaltfläche mit der Aufschrift "teilen” bzw. dem Daumen-hoch-Symbol bzw. dem für Facebook typischen "f” oder dem für die Plattform Instagram typischen Kamera-Symbol bzw.

erhält die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website besucht haben, unabhängig davon, ob Sie bei dem Dienstanbieter registriert bzw. eingeloggt sind. Sofern Sie im Zeitpunkt des Aufrufs bei dem jeweiligen Dienstanbieter eingeloggt sind, wird diese Information Ihrem Nutzerkonto zugeordnet und ggf. öffentlich dargestellt. Weiterhin wird der Anbieter Ihre IP-Adresse, Informationen zum genutzten Browser und Gerät und auf der jeweiligen Plattform erhobene Daten verarbeiten und möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät speichern und Ihre Daten in Drittstaaten verarbeiten. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Seiten des Dienstanbieters und verlinken lediglich auf dessen Angebot. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Anbieter finden Sie unter in den Datenschutzinformationen von Facebook bzw. Instagram. 

 

2.3.4 Job- und Praktikumsbörse

 
Wir bieten auf unserer Website eine Job- und Praktikumsbörse an. Jobinteressenten haben die Möglichkeit ein Benutzerkonto zu erstellen, um Bewerberprofile zu hinterlegen. Verbände, Träger und Einrichtungen, die zum Deutschen Caritasverband gehören (im Folgenden "Dienstgeber"), können Stellenanzeigen veröffentlichen. Dienstgeber haben die Möglichkeit für ihre Stellenanzeigen unser System für Online-Bewerbungen zu nutzen.

2.3.4.1 Umfang der Verarbeitung

Für die nachfolgenden Verarbeitungsvorgänge gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Job- und Praktikumsbörse der Caritas.

2.3.4.1.1 Registrierung

Wenn Sie sich als Jobinteressent oder als Dienstgeber registrieren, werden die im jeweiligen Registrierungsformular eingegebenen Daten verarbeitet. Im Einzelnen ergeben sich die erhobenen Daten aus dem Formular für Jobinteressenten bzw. dem Formular für Dienstgeber. An die genannte E-Mail-Adresse wird eine Nachricht mit dem für die Anmeldung erforderlichen Passwort übersendet. Zudem können E-Mails zum technischen Support oder mit technischen Hinweisen und Informationen über den Umfang der in Anspruch genommenen Leistungen, etwaiger Erweiterungsmöglichkeiten, Erinnerungen und Informationen zugesendet werden.

2.3.4.1.2 Bewerberprofile

Angemeldete Jobinteressenten können Bewerberprofile anlegen. Dabei werden Suchkriterien für Stellen und Angaben zur eigenen Ausbildung erhoben. Es können E-Mail-Benachrichtigungen aktiviert werden, um über neue Stellen, die zum Profil passen, informiert zu werden. Dienstgeber können in allen Bewerberprofilen recherchieren. Nicht weitergegeben werden der Name und die E-Mail-Adresse des Bewerberprofils. Falls ein Dienstgeber interessiert ist, kann er über ein Formular mit den potentiellen Bewerbern Kontakt aufnehmen.

2.3.4.1.3 Annahme von Online-Bewerbungen

Dienstgeber können Bewerbungen für ihre Stellenzeige entweder über ein eigenes System oder über unser System für Online-Bewerbungen entgegennehmen. Online-Bewerbungen können auch von Nutzern eingereicht werden, die nicht registriert sind. Wenn Online-Bewerbungen über unser System zugelassen sind, öffnet sich bei beim Klick auf "Online bewerben" ein Formular, in dem folgende Daten abgefragt werden (Angaben mit * sind erforderlich):

  • Anrede *
  • Akademischer Titel
  • Vorname, Nachname, Geburtsdatum *
  • Anschrift *
  • Telefon, Mobiltelefon
  • E-Mail-Adresse *
  • Hochzuladende Bewerbungsunterlagen

Die erhobenen Daten werden an den jeweiligen Dienstgeber in einer unverschlüsselten E-Mail weitergegeben. Die Verarbeitung Ihrer Daten beim jeweiligen Dienstgeber richtet sich nach dessen Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen entnehmen Sie den Hinweisen zur Online-Bewerbung.

2.3.4.2 Rechtsgrundlage für Verarbeitung

Die Rechtgrundlage für die beschriebenen Verarbeitungen im Rahmen der Erstellung und der Nutzung von Benutzerkonten für Jobinteressenten bzw. Dienstgeber ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Im Falle von Dienstgebern ist zusätzliche Rechtsgrundlage § 6 Abs. 1 lit. c KDG, soweit die Registrierung auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Die Verarbeitungen im Rahmen der Nutzung unseres Systems für Online-Bewerbungen erfolgen ebenfalls aufgrund Ihrer Einwilligung. In den Registrierungsformularen und dem Formular für Online-Bewerbungen wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

2.3.4.3 Zweck der Verarbeitung

Daten aus Registrierungsformularen werden nur für die Erstellung von Benutzerkonten und die Nutzung der Plattform verwendet. Daten aus Bewerberprofilen werden für die interne Veröffentlichung, Anfragen von Dienstgebern und Benachrichtigungen über passende Stellenanzeigen verwendet. Der Zweck der Erhebung Ihrer Daten im Rahmen der Online-Bewerbung ist ausschließlich die Weitergabe an den jeweiligen Dienstgeber.

2.3.4.4 Speicherdauer

Daten aus Benutzerprofilen von Jobinteressenten und Dienstgebern werden gespeichert, bis das Benutzerkonto gelöscht wird bzw. ein Widerruf der Einwilligung erfolgt. Gemäß den Nutzungsbedingen behält es sich der Verantwortliche vor, Benutzerkonten in begründeten Fällen (siehe AGB) zu löschen. Die Betroffenen erhalten in diesem Fall eine Ankündigung per E-Mail 14 Tage vor Löschung. Erstellte Bewerberprofile können durch den Benutzer selbst jederzeit gelöscht werden. Formulardaten aus dem System für Online-Bewerbungen und hochgeladene Dateien werden auf dem Server des Deutschen Caritasverbandes e.V. nur zwischengespeichert und nach max. 3 Monaten ab Bewerbungseingang und der Weiterleitung an den jeweiligen Dienstgeber gelöscht. Im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.

2.3.4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung Ihres Benutzerkontos ist die Löschung des Benutzerkontos erforderlich. Dazu melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an und wählen unter Jobprofile den Reiter "Benutzer löschen" und klicken dort auf "Benutzer löschen". Den Widerruf Ihrer Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Daten aus dem System für Online-Bewerbungen richten Sie an jobboerse@caritas.de. Durch den Widerruf einer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

 

2.4 Verarbeitung bei Kontakt mit Ihnen


2.4.1 Kontaktaufnahme

Auf unserer Website werden Kontaktdaten wie Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen genannt, die eine schnelle Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit uns und den bei uns tätigen Ansprechpartnern ermöglichen. Auf unserer Website wird auch ein Kontaktformular bereitgestellt.

2.4.1.1 Umfang der Verarbeitung

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns abhängig vom gewählten Kommunikationsmittel mitteilen. Dies kann Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift, die verwendete Telefonnummer, die verwendete E-Mail-Adresse und weitere personenbezogene Daten umfassen, die Sie uns im Verlauf der Kommunikation mitteilen. 

2.4.1.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Zielt die Kontaktaufnahme auf die Anbahnung oder die Erfüllung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

2.4.1.3 Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Bearbeitung des Zwecks der Kontaktaufnahme, zur Kommunikation mit Ihnen und zum Zweck der Nachverfolgung erfolgter Kommunikation. In diesen Zwecken liegt auch jeweils unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.

2.4.1.4 Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Die Beurteilung dessen hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.

2.4.1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Dem Widerspruch kann die Erforderlichkeit zur Verarbeitung der Daten zur Vertragsanbahnung, Vertragserfüllung oder Nachweiserbringung entgegenstehen.

2.4.2 Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren

Auf unserer Website werden Kontaktdaten für die Übersendung von Bewerbungen genannt. Sie können uns Ihre Bewerbungsunterlagen auch per E-Mail zukommen lassen. Bitte beachten Sie aber, dass die Informationen in diesem Fall unverschlüsselt übertragen werden.

2.4.2.1 Umfang der Verarbeitung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir personenbezogene Daten aus Ihren übersandten Bewerbungsunterlagen, wie Kontaktdaten, Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten sowie ggf. telefonische oder mündliche Angaben. Daneben können wir Daten von Dritten (z. B. Stellenvermittlung) erhalten haben. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Organisation ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die an der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses beteiligt sind. Soweit Administratoren notwendigerweise Zugriff auf die verarbeiteten Daten haben, sind diese zur Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen die Daten nicht zu anderen Zwecken verarbeiten. Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin geben wir Ihre Bewerberdaten innerhalb unserer Organisation weiter, sollten Sie bei der Stellenbesetzung nicht berücksichtigt werden und eine andere offene Stelle auf Ihr Anforderungsprofil zutrifft oder in absehbarer Zeit zur Verfügung steht.

2.4.2.2 Rechtsgrundlage für Verarbeitung

Mit der Einreichung Ihrer Bewerberdaten willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach § 6 Abs. 1 b KDG i. V. m. § 53 KDG ein.
Wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für weitere Zwecke erteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

2.4.2.3 Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche erforderlich ist.

2.4.2.4 Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Wenn kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Eine längere Speicherung ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nur dann, wenn es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist. Sofern Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben, richtet sich die Dauer nach dem Inhalt Ihrer Einwilligung. Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt und nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht

2.4.2.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Sie erreichen uns hierzu unter den angegebenen Kontaktdaten.

(Zuletzt geändert am: 06.08.2021)

 

3. Gesonderte Hinweise zur Nutzung des DKM-Spendenportals

 

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sowie die Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Zwecke der Verarbeitung

Rechtsgrundlage

Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Spender- und Spendenverwaltung. Anmeldung oder Registrierung für Anbieter von Spendenprojekten.

Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)

Erfüllung abgabenrechtlicher Verpflichtungen

Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (erforderlich zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen)

Kontaktaufnahme von Besuchern des Internetauftritts mit dem Verantwortlichen über unser Online-Kontaktformular

Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (erforderlich zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen)

Verarbeitung von technischen Informationen, um den Dienst bereitstellen und die Darstellung der vom Besucher abgerufenen Informationen auf dem jeweiligen Endgerät des Besuchers des Internetauftritts optimieren zu können.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen)

Steuerung des Internetauftritts und bedarfsgerechte Gestaltung der Abläufe während der Nutzung durch Verwendung von Cookies

Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) bzw. Art 6 Abs. 1 lit a DS-GVO (Einwilligung)

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Spender- und Spendenverwaltung erfolgt zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge, Verwaltung von Spenden und Ausstellen von Spendenquittungen sowie zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen, z. B. mit Interessenten und deren Anfragen. Insbesondere dient die Verarbeitung damit der Erbringung von notwendigen Leistungen in Bezug auf Ihre Aufträge und den damit verbundenen Dienstleistungen, Maßnahmen und Tätigkeiten.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, bestehen die berechtigten Interessen darin, den Internetauftritt permanent zu analysieren und zu verbessern, die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren sowie Missbrauch zu erkennen und zu verhindern. Wenn besondere Techniken im Rahmen der oben beschriebenen Tätigkeiten (z.B. Cookies) zum Einsatz kommen, werden Sie in diesen Datenschutzhinweisen gesondert darüber informiert und es wird Ihnen eine Möglichkeit zum Widerspruch eingeräumt. Unser berechtigtes Interesse zur Auswertung der auf dem Server verarbeiteten personenbezogenen Daten dient der Analyse, der Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebs unseres Internetauftritts.

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

Bei der Nutzung unseres Internetauftritts werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adressen der Besucher
  • Name der aufgerufenen Seiten
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name des verwendeten Browsers
  • Name des Betriebssystems
  • Name der Suchmaschine oder des externen Links
  • Name der heruntergeladenen Dateien

Sofern Spenden beauftragt werden, werden nur die hierzu notwendigen personenbezogenen Daten verarbeitet. Diese sind:

  • die notwendigen Daten des Zahlungsverkehrs, je nach ausgewählter Zahlungsart,
  • für den Fall, dass eine Spendenquittung gewünscht wird, alle notwendigen Daten zur Erstellung der Spendenquittung (Vorname, Nachname, ggf. Firma, Adresse, E-Mail-Adresse)
  • Daten, die im Rahmen der Präsentation der jeweiligen Spendenaktion durch die jeweilige registrierte Einrichtung im Rahmen ihrer Verantwortlichkeit verarbeitet werden (hierzu vgl. ausführliche Hinweise zur gemeinsamen Verantwortlichkeit).

Sofern Sie uns Daten über unsere Online-Formulare übermitteln, werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks verarbeitet.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung oder aufgrund eines gesetzlichen Erlaubnistatbestands, insbesondere im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung der Spender- und Spendenverwaltung. Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind. Unsere Mitarbeitenden sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der Gesetze zum Datenschutz verpflichtet. Zur technischen Durchführung der zur Verfügung gestellten Dienstleistungen haben wir entsprechende Unternehmen beauftragt, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese sind:

 

Auftragnehmer

Erbrachte Dienstleistung

Venne Media

Hosting des Internetauftritts

Rechenzentren mit Standort in Deutschland

Vermietung und Betrieb virtueller Server im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO

 

VR Payment

Bei Auswahl einer über VR Payment angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister VR Payment GmbH, Saonestraße 3a, 60528 Frankfurt am Main, Deutschland (im Folgenden: "VR Payment") über ein externes Terminal. Alle zuvor benannten Verarbeitungen erfolgen ausschließlich zum Zwecke der ordnungsgemäßen Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dafür werden Ihre Daten am virtuellen Terminal erhoben und direkt dort zum Transport verschlüsselt. Anschließend wird dieser verschlüsselte Datensatz zur Autorisierung der Zahlung innerhalb der VR Payment verarbeitet. VR Payment entschlüsselt den ersten Teil, der die Kartennummer enthält, diese braucht VR Payment zur späteren Verbuchung. Der zweite Teil mit den Autorisierungsdaten wird über das zuständige Zahlungskartensystem an den jeweiligen Issuer (Kartenausgebende Stelle) gesendet. Dieser entschlüsselt den zweiten Teil und meldet zurück, ob die Transaktion autorisiert wurde. Wenn die Transaktion erfolgreich autorisiert wurde, verbuchen wird der Umsatz von VR Payment verbucht. Nähere Informationen zum Datenschutz von VR Payment finden Sie hier: https://www.vr-payment.de/datenschutz-haftung

PayPal

Bei Zahlung via dem Zahlungsdienstleisster PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weitergegeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen). PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal und Lastschrift via PayPal oder die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen - auch über Bonitätsauskünfte seitens PayPal - entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Einsatz von Cookies

Dieser Internetauftritt verwendet sog. Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Text-Dateien, die von unserem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Dabei werden keine persönlichen Daten gespeichert, sondern nur ein individuelles Pseudonym. Diese Information dient beispielsweise dazu, Sie während der Navigation auf unseren Seiten wiederzuerkennen, und Ihnen die Navigation zu erleichtern.

Bei der Verwendung von Cookies ist zu unterscheiden, zwischen sogenannten Session Cookies und Persistent Cookies. Session Cookies werden von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie unseren Internetauftritt verlassen oder Sie den Browser beenden. Persistent Cookies werden für die Dauer gespeichert, welche wir bei der Speicherung angeben. Außer dem Cookie, das gespeichert wird, wenn Sie die Kenntnisnahme unseres Cookie-Hinweises bestätigen (Speicherdauer von 1 Monat), handelt es sich bei anderen von uns verwendeten Cookies um Session Cookies.

Wir nutzen Cookies zu folgenden Zwecken:

  • Technisch erforderliche Cookies, die für die Nutzung der Funktionen unseres Internetauftritts zwingend erforderlich sind. Ohne diese Cookies könnten bestimmte Funktionen nicht bereitgestellt werden.
  • Funktionale Cookies, die eingesetzt werden, um bestimmte Funktionen, welche Sie nutzen wollen, technisch durchführen zu können (z.B. die dauerhafte Ausblendung des Cookie-Hinweises nach Ihrer Kenntnisnahme).

Die meisten Browser, die unsere Nutzer verwenden, erlauben es, einzustellen, welche Cookies gespeichert werden sollen und ermöglichen es, (bestimmte) Cookies wieder zu löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies für unseren Internetauftritt einschränken, kann es unter Umständen dazu führen, dass unsere Angebote nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden können. Hier finden Sie Informationen, für einige übliche Browser, zur Anpassung der Cookie-Einstellungen:

  • Google Chrome (https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de)
  • Internet Explorer (https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies)
  • Firefox (https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen)
  • Safari (https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac).

Wir können Cookies auf Ihrem Endgerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie über unseren Cookie-Banner und den Link "Cookie-Einstellungen-ändern" jederzeit erteilen oder widerrufen

Links zu anderen Internetauftritten

Unser Internetauftritt enthält Links zu anderen Internetauftritten - z.B. Sozialen Netzwerken wie Facebook, Google+ oder Twitter - auf denen Sie, vorausgesetzt, dass Sie über einen Account im jeweiligen Sozialen Netzwerk verfügen und das Netzwerk als angemeldetes Mitglied nutzen, Ihre Kontakte auf unsere Spendeninitiative aufmerksam machen möchten. Wir selbst betreiben keine Accounts in den Sozialen Medien und haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte der externen Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Ihre Sicherheit

Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Manipulation oder Zerstörung. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung stetig aktualisiert. Die gesamte Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern erfolgt ausschließlich verschlüsselt. Dies gilt sowohl für den Download von Dokumenten oder Informationen, die wir Ihnen über unseren Internetauftritt anbieten, als auch für Informationen, die Sie uns über das Kontaktformular zur Verfügung stellen.

Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, werden automatisch gelöscht, sofern die Zwecke der Verarbeitung entfallen sind. Im Einzelnen gelten die folgenden Speicherfristen:

 

Kategorie der gespeicherten Daten

Löschfrist

Technische Daten und Protokolle zur Sicherstellung des Betriebs des Internetauftritts

6 Monate

Inhalte, die Sie uns über das Kontaktformular zukommen lassen.

Die Speicherfristen dieser Inhalte richten sich nach der Art der übermittelten Informationen und den dafür jeweils geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Session Cookies

Nach Beendigung des Browsers

Persistente Cookies

1 Monat

Daten zur Spende, die zu Nachweiszwecken sowie zur Erstellung der Spendenquittung verarbeitet werden

24 Monate

 

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten im Übrigen nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks (z. B. ordnungsgemäße Geschäftsabwicklung) erforderlich ist oder der einer gesetzlichen Speicher- / Aufbewahrungsfrist entspricht. Soweit zwingend handels- und/oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Dauer der Speicherung bestimmter Daten bis zu zehn Jahre betragen.

Betroffenenrechte / Beschwerderecht

Sie haben gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Sie haben gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Sie haben gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht eine Rechtsgrundlage besteht, die uns zur weiteren Speicherung der Daten berechtigt oder verpflichtet.

Sie haben gemäß Art. 18 DS-GVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Sie haben gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Recht auf Widerruf der Einwilligungen

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird von dem Widerruf nicht berührt.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer oder auch die E-Mail-Adresse. Für die Nutzung dieses Internetangebots ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten preisgeben müssen. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Angaben, damit wir die gewünschten Dienstleistungen erbringen können.

Dieses gilt beispielsweise für die Abwicklung von Spenden und die Ausstellung von Spendenquittungen, für die Verwendung unseres Kontaktformulars, die Zusendung von Informationen, für die Beantwortung individueller Fragen oder für die Verwendung unseres Formulars für Online-Bewerbungen. Wo dies erforderlich ist, weisen wir Sie entsprechend darauf hin. Darüber hinaus speichern und verarbeiten wir nur Daten, die Sie freiwillig oder automatisch zur Verfügung stellen. Sofern Sie Beratungsleistungen in Anspruch nehmen, werden in der Regel nur solche Daten erhoben, die zur Erbringung der Leistungen benötigt werden. Soweit wir Sie um weitergehende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Ihnen mitgeteilten und erläuterten Zwecke verarbeitet.

Änderung der Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit die Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, insbesondere soweit dies aufgrund der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir ggf. auch diese Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzhinweise.

Fragen, Anregungen, Beschwerden

Wenn Sie weitergehende Fragen zu den Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten unter Verwendung der oben angegebenen Kontaktdaten wenden.



 

 

 

 

 

Gesonderte Hinweise zur Datenerhebung durch Beschäftigte des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V.

Für Kunden, Geschäftspartner oder sonstige Betroffene

Informationen zum Datenschutz

Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.. Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten für uns als kirchlichen Wohlfahrtsverband die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG), das im Einklang mit den Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) steht, sowie die sonstigen, anzuwendenden staatlichen Datenschutzvorschriften.

Ihre Daten werden von uns im Rahmen der Vorgaben der §§ 6 und 7 KDG erhoben. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist demnach nur auf Grundlage einer gesetzlichen Vorschrift, eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG), zur Erfüllung eines Vertrags oder einer schriftlichen Einwilligungserklärung möglich. Die von uns erhobenen, personenbezogenen Daten werden in automatisierten und nicht automatisierten Dateisystemen verarbeitet, soweit dies zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben erforderlich ist. Wir weisen darauf hin, dass wir Sie, ohne die freiwillige Bereitstellung Ihrer Daten nur eingeschränkt beraten können und keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen kann. Eine Datenübermittlung an nicht-berechtigte Dritte erfolgt - ohne Ihre vorherige, schriftliche Zustimmung - nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich - eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG):

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an Sie oder einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und ggf. gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem habe Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher im Sinne des KDG:

Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg (Deutschland)
E-Mail: datenschutz@caritas-augsburg.de

Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
E-Mail: datenschutzaufsicht@eomuc.de

(Online-)Fort- und Weiterbildungen

(Online-)Fort- und Weiterbildungen

 

Zwecke: Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Vorfeld mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und zur Anmeldung, Durchführung und Abwicklung des Seminars erhoben, gespeichert oder verarbeitet. Die Erhebung dieser Daten und ihre Bereitstellung durch Sie ist erforderlich, um Ihre Teilnahme an einem unserer Seminare vertraglich ordnungsgemäß zu bearbeiten.

Ohne Angabe Ihrer Daten ist eine Zusage zur Teilnahme an einem unserer Seminare nicht möglich.

Damit Telefonkonferenzen, Online-Seminare, Videokonferenzen und/oder Fort- und Weiterbildungen (nachfolgend: (Online-) Seminare) durchgeführt werden können, ist es aus technischen bzw. organisatorischen Gründen notwendig in einem gewissen Umfang auch personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Art und Umfang der Daten 

Anmeldung zum (Online-)Seminar
Für eine erfolgreiche Registrierung zu einer unserer Fortbildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen ist es notwendig, dass Sie uns persönliche Daten übermitteln; wenigstens: Anrede/Vor- und Zuname, Ausbildung/Funktion, Telefonnummer privat für Notfälle, Anschrift der Einrichtungen mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, E-Mail-Adresse für Teilnahme an Online-Seminaren, Rechnungsanschrift, Trägerschaft (Katholisch, Sonstige).

Darüber hinaus kann es erforderlich sein, dass wir zur Durchführung und Abwicklung folgende Daten von Ihnen verarbeiten: Geburtsdatum, -ort, private Telefonnummer und private Email-Adresse bei Weiterbildungen, private Adresse, Einverständnis zur Bildung von Fahrgemeinschaften, Übernachtung, Vegetarische Verpflegung/Nahrungsmittelallergien/-unverträglichkeiten.

Teilnahme am Online-Seminar

Abhängig vom eingesetzten Videokonferenzsystem und den von Ihnen während des Online-Seminars gemachten Angaben wird bestimmt welche (Art) und wieviel (Umfang) Daten von Ihnen verarbeitet werden.

Inhalt des Online-Seminars: Die Kommunikation zwischen Teilnehmenden und Dienstleister erfolgt grundsätzlich verschlüsselt. Bei Online-Seminaren mit mehreren Teilnehmenden werden die Inhalte serverseitig entschlüsselt und anschließend für jeden Teilnehmenden wieder verschlüsselt und an diesen übermittelt. Die entschlüsselten Informationen werden nicht gespeichert.

Angaben zum Teilnehmenden: Vorname, Nachname, Telefon (falls Sie sich per Telefon einwählen), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn "Single-Sign-On" nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Referat (optional)

Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angaben zur Rufnummer, Ländername, Gesprächsbeginn und -ende. Gegebenenfalls weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Gerätes

Chatverlauf: Sie haben gegebenenfalls die Möglichkeit, in einem Online-Seminar die Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Seminar anzuzeigen und gegebenenfalls zu protokollieren.

Um an einem Online-Seminar teilzunehmen bzw. den Seminar-Raum zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Es steht Ihnen frei, die Übertragung des Video- und/oder Audiosignals zu deaktivieren.

Online-Seminare werden nicht aufgezeichnet.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des § 24 KDG kommt in keinem Fall zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des Caritasverbandes für die Diözese e. V. verarbeitet werden, ist § 53 KDG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

Bei (Online-) Seminaren bildet die bestehende Vertragsbeziehung zwischen Teilnehmenden und Veranstalter die notwendige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

Für die Aufnahme von Ton- und Videoaufnahmen im Rahmen einer Online-Fortbildung, holen wir gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG stets Ihre Einwilligung ein.

In allen anderen Fällen stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf § 6 Abs. lit. g KDG. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von (Online-) Seminaren.

Empfänger / Weitergabe von Daten
Wir geben ohne Ihre Einwilligung keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Situationsabhängig kann es für die Nachbearbeitung von Online-Seminaren hilfreich sein, Chat-Inhalte (z.B. Antworten auf gestellte Fragen) für die Teilnehmenden bereitzustellen. Dies tun wir allerdings nicht ohne Ihre explizite Einwilligung. Systembedingt werden ihre hinterlegten oder angegebene Anmeldeinformationen (z.B. Name, Vorname, E-Mail) den anderen Teilnehmern eines Online-Seminars angezeigt.

Ebenfalls zu den Empfängern gehören die Betreiber und gegebenenfalls die Hersteller der Video­konferenzplattformen (z.B. Cisco WebEx Meetings). Mit den Betreibern haben wir jeweils einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, um den bestmöglichen Datenschutz für unsere Teilnehmenden gewährleisten zu können.

Zum Zwecke der Prüfung und Auszahlung von Zuschussanträgen werden personenbezogene Daten auch an Zuschussgeber weitergeleitet. Darüber hinaus leiten wir zur Durchführung und Abwicklung von (Online-) Seminaren bzw. zur Zertifikatserstellung an einzelne Referent*innen, an Fachgesellschaften und Tagungshäuser personenbezogene Daten weiter.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Wirtschaftsraumes
Eine Datenverarbeitung bzw. Übermittlung in ein Drittland ist nicht geplant. Wir können allerdings nicht ausschließen, dass gegebenenfalls die Hersteller der eingesetzten Videokonferenzsysteme, die oftmals Ihren Firmensitz in den USA haben, im Supportfall potentiell Zugriff auf personenbezogene Daten aus Online-Seminaren haben. Meta-Daten eines Online-Seminars werden in der Regel ebenfalls an den Hersteller übermittelt. Diese Übermittlung erfolgt entweder auf Grundlage eines Angemessenheits­beschlusses oder auf Standard-Vertragsklauseln gem. § 40 KDG, oder einer Ausnahme nach § 41 KDG.

Dauer der Speicherung und Löschung
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich - eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten.

Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher

Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V., Auf dem Kreuz 4, 86152 Augsburg
Tel.: 0821 3156-231, Fax: 0821 3156-284, Mail: info@caritas-augsburg.de
vertreten durch Domkapitular Dr. Andreas Magg

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Bischöfliches Ordinariat, Fachbereich Datenschutz, Fronhof 4, 86152 Augsburg
Tel.: 0821 / 3166-8385, Mail: datenschutz@bistum-augsburg.de.


Aufsichtsbehörde

Diözesandatenschutzbeauftragter, Jupp Joachimski, Kapellenstraße 4, 80333 München
Mail: JJoachimski@eomuc.de.

Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord

Informationen zum Datenschutz

Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie daher über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere Beschäftigten im Bereich des Kompetenzzentrums Autismus informieren.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist demnach nur auf der Grundlage einer schriftlichen Einwilligungserklärung möglich. Mit dieser Einwilligung zur Datenverarbeitung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre persönlichen Daten und das was anderweitig über Sie bekannt wird, in automatisierten und nicht automatisierten Dateisystemen verarbeiten, soweit dies im Rahmen einer professionellen Beratung, Begleitung und Unterstützung durch unsere Beschäftigten geboten ist. Insbesondere werden personenbezogene Daten zu Ihrer psycho-sozialen Situation, zu Zwecken der Antragsstellung und -bearbeitung, zur Abrechnung und Dokumentation, für beraterische, gesetzliche und statistische Zwecke verarbeitet.

Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig und bezieht sich ausdrücklich auch auf besonders sensible Daten, wie Gesundheitsdaten. Wir weisen darauf hin, dass wir Sie, ohne die freiwillige Bereitstellung Ihrer Daten nur eingeschränkt beraten können und keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen kann.

Ihre Daten werden im Rahmen der Vorgaben der §§ 6 und 7 KDG sowie nach den Vorgaben der Sozialgesetzbücher verarbeitet. Weiterhin findet eine Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG), insbesondere für Zwecke der Abrechnung/Finanzierung statt. Eine Datenübermittlung an nicht-berechtigte Dritte erfolgt - ohne Ihre vorherige, schriftliche Zustimmung - nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich - eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG):

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an Sie oder einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und ggf. gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem habe Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher im Sinne des KDG:

Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg (Deutschland)
E-Mail: datenschutz@caritas-augsburg.de

Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde

Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
E-Mail: datenschutzaufsicht@eomuc.de

 

Sozialpsychiatrische Dienste

Informationen zum Datenschutz

Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie daher über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere Beschäftigten im Bereich des Sozialpsychiatrischen Dienstes informieren.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist demnach nur auf der Grundlage einer schriftlichen Einwilligungserklärung möglich. Mit dieser Einwilligung zur Datenverarbeitung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre persönlichen Daten und das was anderweitig über Sie bekannt wird, in automatisierten und nicht automatisierten Dateisystemen verarbeiten, soweit dies im Rahmen einer professionellen Beratung, Begleitung und Unterstützung durch unsere Beschäftigten geboten ist. Insbesondere werden personenbezogene Daten zu Ihrer psycho-sozialen Situation, zu Zwecken der Antragsstellung und -bearbeitung, zur Abrechnung und Dokumentation, für beraterische, gesetzliche und statistische Zwecke verarbeitet.

Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig und bezieht sich ausdrücklich auch auf besonders sensible Daten, wie Gesundheitsdaten. Wir weisen darauf hin, dass wir Sie, ohne die freiwillige Bereitstellung Ihrer Daten nur eingeschränkt beraten können und keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen kann.

Ihre Daten werden im Rahmen der Vorgaben der §§ 6 und 7 KDG sowie nach den Vorgaben der Sozialgesetzbücher verarbeitet. Weiterhin findet eine Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG), insbesondere für Zwecke der Abrechnung/Finanzierung statt. Eine Datenübermittlung an nicht-berechtigte Dritte erfolgt - ohne Ihre vorherige, schriftliche Zustimmung - nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich - eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG):

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an Sie oder einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und ggf. gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem habe Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher im Sinne des KDG:

Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg (Deutschland)
E-Mail: datenschutz@caritas-augsburg.de

Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
D
atenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
E-Mail: datenschutzaufsicht@eomuc.de

Tagesstätte für seelische Gesundheit

Informationen zum Datenschutz

Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie daher über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere Beschäftigten im Bereich der Tagesstätte für Seelische Gesundheit informieren.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist demnach nur auf der Grundlage einer schriftlichen Einwilligungserklärung möglich. Mit dieser Einwilligung zur Datenverarbeitung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre persönlichen Daten und das was anderweitig über Sie bekannt wird, in automatisierten und nicht automatisierten Dateisystemen verarbeiten, soweit dies im Rahmen einer professionellen Beratung, Begleitung und Unterstützung durch unsere Beschäftigten geboten ist. Insbesondere werden personenbezogene Daten zu Ihrer psycho-sozialen Situation, zu Zwecken der Antragsstellung und -bearbeitung, zur Abrechnung und Dokumentation, für beraterische, gesetzliche und statistische Zwecke verarbeitet.

Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig und bezieht sich ausdrücklich auch auf besonders sensible Daten, wie Gesundheitsdaten. Wir weisen darauf hin, dass wir Sie, ohne die freiwillige Bereitstellung Ihrer Daten nur eingeschränkt beraten/unterstützen können und keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen kann.
Ihre Daten werden im Rahmen der Vorgaben der §§ 6 und 7 KDG sowie nach den Vorgaben der Sozialgesetzbücher verarbeitet. Weiterhin findet eine Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG), insbesondere für Zwecke der Abrechnung/Finanzierung statt. Eine Datenübermittlung an nicht-berechtigte Dritte erfolgt - ohne Ihre vorherige, schriftliche Zustimmung - nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich - eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG):

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an Sie oder einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und ggf. gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher:

Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86156 Augsburg
E-Mail: datenschutz@caritas-augsburg.de

Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
E-Mail: datenschutzaufsicht@eomuc.de

 

Datenschutz bei Telefon- und Videokonferenzen

Informationen zum Datenschutz bei Videokonferenzen

Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage Ihre Daten bei der Nutzung von Videokonferenzsystemen verarbeitet werden.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften. Eine Einsichtnahme der Gesetzestexte ist über die weiter unten angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen möglich.

Zwecke

Damit Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare (nachfolgend: "Online-Meetings") durchgeführt werden können, ist es aus technischen bzw. organisatorischen Gründen notwendig in einem gewissen Umfang auch personenbezogene Daten zu verarbeiten.

 

Art und Umfang der Daten

Die Art und der Umfang der Daten hängt einerseits von dem eingesetzten Videokonferenzsystem ab und andererseits davon, welche Angaben Sie vor bzw. während des "Online-Meetings" machen.

Inhalt des Meetings: Die Kommunikation zwischen Teilnehmer und Dienstleister erfolgt grundsätzlich verschlüsselt. Bei Online-Meetings mit mehreren Teilnehmern werden die Inhalte serverseitig entschlüsselt und anschließend für jeden Teilnehmer wieder verschüsselt und an diesen übermittelt. Die entschlüsselten Informationen werden nicht gespeichert (Ausnahme: Aufzeichnung des Meetings).

Angaben zum Teilnehmer: Vorname, Nachname, Telefon (falls Sie sich per Telefon einwählen), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn "Single-Sign-On" nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Referat (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.

Bei Aufzeichnungen (optional): Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, Inhalt des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angaben zur Rufnummer, Ländername, Gesprächsbeginn und -ende. Gegebenenfalls weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Gerätes.

Chatverlauf: Sie haben gegebenenfalls die Möglichkeit, in einem "Online-Meeting" die Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im "Online-Meeting" anzuzeigen und gegebenenfalls zu protokollieren. 

Um an einem "Online-Meeting" teilzunehmen bzw. den "Meeting-Raum" zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Es steht Ihnen frei, die Übertragung des Video- und/oder Audiosignals zu deaktivieren.

Wenn wir "Online-Meetings" aufzeichnen möchten, dann werden wir Ihnen vor Beginn der Aufzeichnung dies mitteilen und um Ihre Zustimmung bitten.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des § 24 KDG kommt nicht zum Einsatz.

 

Rechtsgrundlagen

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg verarbeitet werden, ist § 53 KDG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

Wenn Online-Meetings im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung durchgeführt werden, dann ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

Für die Aufnahme von Ton- und Videoaufnahmen im Rahmen eines Online-Meetings, holen wir gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG stets Ihre Einwilligung ein.

In allen anderen Fällen stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf § 6 Abs. lit. g KDG. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".

 

Empfänger / Weitergabe von Daten

Wir geben ohne Ihre Einwilligung keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Situationsabhängig kann es für die Nachbearbeitung von Webinaren hilfreich sein, Chat-Inhalte (z.B. Antworten auf gestellte Fragen) bzw. Mittschnitte für die Teilnehmer bereitzustellen. Dies tun wir allerdings nicht ohne Ihre explizite Einwilligung. Systembedingt werden ihre hinterlegten oder angegebene Anmeldeinformationen (z.B. Name, E-Mail)  den anderen Teilnehmern eines Online-Meetings angezeigt.

Ebenfalls zu den Empfängern gehören die Betreiber und gegebenenfalls die Hersteller der Video-konferenz¬plattformen (z.B. Cisco WebEx Meetings, Blue Jeans). Mit den Betreibern haben wir jeweils einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, um den bestmöglichen Datenschutz für unsere Teilnehmer gewährleisten zu können.

 

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Wirtschaftsraumes

Eine Datenverarbeitung bzw. Übermittlung in ein Drittland ist nicht geplant. Wir können allerdings nicht ausschließen, dass gegebenenfalls die Hersteller, die oftmals Ihren Firmensitz in den USA haben, im Supportfall potentiell Zugriff auf personenbezogene Daten aus Online-Meetings haben. Meta-Daten eines Online-Meetings werden in der Regel ebenfalls an den Hersteller übermittelt. Diese Übermittlung erfolgt entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses oder auf Standard-Vertragsklausen gem. § 40 KDG, oder einer Ausnahme nach § 41 KDG.

 

Dauer der Speicherung und Löschung

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, erfordern (in der Regel bis zum Ende eines Online-Meetings). Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich - eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten.

 

Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG)

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an Sie oder einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und ggf. gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.

 

Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher im Sinne des KDG:

Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg (Deutschland)
E-Mail: datenschutz@caritas-augsburg.de


Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
E-Mail:
datenschutzaufsicht@eomuc.de

 

Suchtfachambulanzen

Informationen zum Datenschutz

Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie daher über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere Beschäftigten im Bereich der Suchtfachambulanzen informieren.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist demnach nur auf der Grundlage einer schriftlichen Einwilligungserklärung möglich. Mit Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre persönlichen Daten und das was anderweitig über Sie bekannt wird, in automatisierten und nicht automatisierten Dateisystemen verarbeiten, soweit dies im Rahmen einer professionellen Beratung, Begleitung und Unterstützung durch unsere Beschäftigten geboten ist. Insbesondere werden personenbezogene Daten zu Ihrer psycho-sozialen Situation, zu Zwecken der Antragsstellung und -bearbeitung, zur Abrechnung und Dokumentation, für beraterische, gesetzliche und statistische Zwecke verarbeitet.

Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig und bezieht sich ausdrücklich auch auf besonders sensible Daten, wie Gesundheitsdaten und religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen. Wir weisen darauf hin, dass wir Sie, ohne die freiwillige Bereitstellung Ihrer Daten nur eingeschränkt beraten können und keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen kann.

Ihre Daten werden im Rahmen der Vorgaben der §§ 6 und 7 KDG sowie nach den Vorgaben der Sozialgesetzbücher verarbeitet. Weiterhin findet eine Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG), insbesondere für Zwecke der Abrechnung/Finanzierung, statt. Eine Datenübermittlung an nicht-berechtigte Dritte erfolgt - ohne Ihre vorherige, schriftliche Zustimmung - nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich - eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG):

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an Sie oder einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und ggf. gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem habe Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher im Sinne des KDG:

Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg (Deutschland)
E-Mail: datenschutz@caritas-augsburg.de

Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
E-Mail: datenschutzaufsicht@eomuc.de

Migrations- und Flüchtlingsberatung

Informationen zum Datenschutz

Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie daher über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere Beschäftigten im Bereich der Migrations- und Flüchtlingsberatung informieren.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist demnach nur auf der Grundlage einer schriftlichen Einwilligungserklärung möglich. Mit dieser Einwilligung zur Datenverarbeitung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre persönlichen Daten und das was anderweitig über Sie bekannt wird, in automatisierten und nicht automatisierten Dateisystemen verarbeiten, soweit dies im Rahmen einer professionellen Beratung, Begleitung und Unterstützung durch unsere Beschäftigten geboten ist. Insbesondere werden personenbezogene Daten zu Ihrer psycho-sozialen Situation, zu Zwecken der Antragsstellung und -bearbeitung, zur Abrechnung und Dokumentation, für beraterische, integrationsorientierte, gesetzliche und statistische Zwecke verarbeitet.

Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig und bezieht sich ausdrücklich auch auf besonders sensible Daten, wie Gesundheitsdaten und religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen. Wir weisen darauf hin, dass wir Sie, ohne die freiwillige Bereitstellung Ihrer Daten nur eingeschränkt beraten können und keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen kann.

Ihre Daten werden im Rahmen der Vorgaben der §§ 6 und 7 KDG sowie nach den Vorgaben der Sozialgesetzbücher verarbeitet. Weiterhin findet eine Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG), insbesondere für Zwecke der Abrechnung/Finanzierung, statt. Eine Datenübermittlung an nicht-berechtigte Dritte erfolgt - ohne Ihre vorherige, schriftliche Zustimmung - nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich - eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG):

Sie haben jederzeit dass das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an Sie oder einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und ggf. gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem habe Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher im Sinne des KDG:

Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg (Deutschland)
E-Mail: datenschutz@caritas-augsburg.de


Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
E-Mail: datenschutzaufsicht@eomuc.de

 

Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025