In vielen Bereichen der Pflege ist ein effektives Schmerzmanagement eine zentrale Aufgabe. Der Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) verdeutlicht die Aufgaben pflegerischer Fachexpert*innen.
Ein effektives Schmerzmanagement bei hochaltrigen und/oder multimorbiden geriatrischen Patient*innen und Bewohner*innen stellt hohe Anforderungen an die mitwirkenden Berufsgruppen. Zusätzliche Herausforderungen ergeben sich durch demenzielle Erkrankungen oder bei der Schmerz-Symptom-Therapie im Rahmen der Palliative Care.
Auf Grundlage vorhandener Curricula und unter Berücksichtigung des aktuellen Kenntnisstandes unterschiedlicher medizinischer und pflegerischer Fachdisziplinen, insbesondere aus den Bereichen der Geriatrie und Palliative Care, ermöglicht dieser Zertifikatskurs den Erwerb des notwendigen zielgruppen- und bedarfsorientierten Fachwissens, um die Aufgaben von pflegerischen Schmerzexpert*innen bei der Versorgung geriatrischer Patient*innen und Bewohner*innen kompetent, professionell und sicher zu erfüllen.
Inhalt
- Nationaler Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege"
- Anforderungen an Pflegerische Schmerzexpert*innen (Fach-, Planungs- und Koordinationskompetenz)
- Schmerzeinschätzung und Schmerzdokumentation
- Der vergessene Schmerz bei Menschen mit Demenz
- Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
- Bio-psycho-soziales Modell der Schmerzentstehung
- Tumor- und nicht-tumorbedingte Schmerz-Syndrome
- Medikamentöse Schmerztherapie mit besonderer Berücksichtigung von geriatrischen Patient*innen und Bewohner*innen
- Schmerzpumpen und Portversorgung
- Schmerz-Symptom-Therapie im Rahmen der palliativen Begleitung
- Nicht-medikamentöse Maßnahmen in der Schmerztherapie
- Edukation: Information, Anleitung, Schulung und Beratung
Kompetenzen
Am Ende des Zertifikatskurses …
- sind Sie Pflegerische Schmerzexpert*in Geriatrie.
- kennen Sie die Inhalte des nationalen Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege und die Aufgaben von Pflegefachpersonal.
- haben Sie Ihr Wissen im Bereich Schmerzentstehung, Schmerzassessment und Schmerztherapie vertieft und aktualisiert.
- ·übernehmen Sie die pflegerischen Aufgaben im Rahmen des Schmerzmanagements.
- schulen und beraten Sie Menschen mit akuten und/oder chronischen Schmerzen und ihre Bezugspersonen.
- koordinieren Sie entsprechend des Expertenstandards die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen.
Zielgruppe
Pflegefachpersonen, Altenpflegefachpersonen, Gesundheits- und Krankenpflegefachpersonen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachpersonen
Referent*innen
- Manuela Henseler-Benz, B.Sc. Pflegewissenschaft, M.A. Berufspädagogik, Wundexpertin ICW®, S LV Chr. Wunden § 6 HKP-R mit Zusatzqualifikation, Edukationsfachkraft, Praxisanleiterin, QMA, Pain Nurse, Podologin DDG, Altenpflegerin
- Dr. Manfred Sturm, Facharzt für Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin
- Christine Bloching-Hedwig, Kinderkrankenschwester, Gesundheitspädagogin, Trainerin für Kinästhetics® und Basale Stimulation®, Qualitätsmanagerin (CQM), Wundexpertin ICW®, Aromaexpertin im Gesundheitswesen, Fachkraft für Gerontopsychiatrie, Algesiologische Fachassistenz (DSG)
- Mario Apitzsch, Gesundheits- und Krankenpfleger, Qualitäts- und Gesundheitsberater, Fachkrankenpfleger
Termine
- Ausbildungsabschnitt 1: 26.02. - 27.02.2026
- Ausbildungsabschnitt 2: 23.03. - 25.03.2026
- Ausbildungsabschnitt 3: 16.04. - 17.04.2026
jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Kosten
1120,00 Euro inklusive e-Skripte, Zertifikat, Tagungsgetränke und Mittagessen
Unterkunft
Sie können über uns in der Nähe des Tagungshauses in Augsburg ein Zimmer reservieren. Die Kapazitäten sind begrenzt, eine rechtzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert. Einzelzimmer mit Dusche/WC ca. 90,00 Euro (Übernachtung inklusive Frühstück pro Person/Tag) je nach verfügbarer Unterkunft und Zimmerart
Hinweise
Bitte senden Sie uns mit der Anmeldung eine Kopie von Ihrer Berufsurkunde per Fax an 0821 3156 263 oder per Post an Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V., Referat Bildung und Entwicklung, Fachgebiet Fortbildung Pflege, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg.
Fehlzeitenregelung
Die Teilnahme an allen Tagen wird vorausgesetzt. Beachten Sie bitte, dass versäumte Weiterbildungsstunden als Fehlzeiten gelten und soweit sie 10 v. H. der Unterrichtsstunden überschreiten, nach Absprache nachzuholen sind.
Veranstaltungsnummer
P20226