Durch den Fachkräftemangel wechseln zunehmend mehr Personen aus anderen Berufen in Kindertageseinrichtungen. Als Leiter*innen stehen Sie vor der Aufgabe, diese berufsfremden Personen zu integrieren und Ihr Team auf die Quereinsteiger*innen einzustimmen. Der Quereinstieg kann eine wertvolle Ressource sein und Sie und Ihr Team unterstützen.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie als Leitung den Quereinstieg verantwortlich begleiten, die verschiedenen Perspektiven (Kinder, Team, Eltern, Quereinsteiger*in) beachten, und das Team professionell auf den Quereinstieg vorbereiten und mitnehmen.
Am Ende des Seminars...
∙ haben Sie sich mit dem Einarbeitungsprozess auseinandergesetzt und Ideen entwickelt, wie Sie diesen professionell begleiten können.
∙ haben Sie ein gestärktes Bewusstsein für die verschiedenen Verantwortungsbereiche und Rollen in Ihrem Team entwickelt.
∙ haben Sie konkrete Impulse und Methoden für unterstützende Maßnahmen in Bezug auf Quereinstieg und Teamentwicklung an der Hand.
Zielgruppe
Leiter*innen, stellvertretende Leiter*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen mit Leitungsabsichten in Tageseinrichtungen für Kinder
Referent*in
Manuela Luber, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Montessori-Erzieherin, Fachkraft für Kleinkindpädagogik, Erfahrung als Kinderhausleitung und als Lehrkraft an einer Fachakademie für Sozialpädagogik, Systemische Beraterin i. A., Pürgen
Datum
3. Februar 2026
Tagungsort
St. Raphael im Allgäu, Bischof-Freundorfer-Weg 24 in Kempten
Beginn / Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
165,-- € inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
K02326