Pflegefachkräfte orientieren ihr Handeln an qualitätssichernden Instrumenten, wie insbesondere an evidenzbasierten Leitlinien und Standards. Zahlreiche Expertenstandards des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege e. V. (DNQP) dienen in der komplexen Welt der Pflegenden mit den unterschiedlichsten Anforderungen und Settings als Leitlinie, jedoch mit der Forderung nach aktuellstem Wissen.
Bewegung ist die Voraussetzung für alle Lebensaktivitäten. Wenn sich Menschen nicht oder zu wenig bewegen führt dies in kurzer Zeit zu körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen. Die Fähigkeit zur Bewegung ist also ein entscheidendes Kriterium der Lebensqualität. Dies stellt besondere Herausforderungen für die Pflegefachkräfte dar. Sie vertreten die Notwendigkeit, die Wissensgrundlagen des eigenen Handelns kontinuierlich zu überprüfen und ggf. verändern zu wollen?
Aktualisieren Sie Ihr Wissen.
Bitte bringen Sie, wenn möglich die genannten Expertenstandards mit.
Inhalt
- Vorstellung des überarbeiteten Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" in Bezug auf Dekubitus
- Überblick zu ausgewählten Standards: in Verbindung mit Mobilitätsförderung und -einschränkungen in der Pflege und Sturzprophylaxe in der Pflege
- Auseinandersetzung mit Expertenstandards, die sich auf die Unterstützung bei Einschränkungen in der Selbstpflege beziehen
- Anwendung von themenbezogenen Assessments
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung …
- können Sie eigene Erfahrungen und Sichtweisen fachlich begründet einbringen und zur internen Qualitätssicherung beitragen.
- ·orientieren Sie Ihr Handeln an qualitätssichernden Instrumenten, wie insbesondere evidenzbasierten Leitlinien und Standards.
- können Sie das eigene Handeln an ausgewählten Expertenstandards der Pflege orientieren.
- ·vertiefen Sie Ihr Wissen anhand von Expertenstandards, die sich auf die Unterstützung bei Einschränkungen in der Selbstversorgung beziehen.
- erwerben Sie Wissensgrundlagen des eigenen Handelns und setzen sich für die Umsetzung evidenzbasierter und/oder interprofessioneller Leitlinien und Standards.
- analysieren Sie Möglichkeiten zur Weiterentwicklung einrichtungsspezifischer Konzepte.
Zielgruppe
Pflegefachkräfte
Referent*in
Manuela Henseler-Benz, B.Sc. Pflegewissenschaft, M.A. Berufspädagogik, Wundexpertin ICW®, S LV Chr. Wunden § 6 HKP-R mit Zusatzqualifikation, Edukationsfachkraft, Praxisanleiterin, QMA, Pain Nurse, Podologin DDG, Altenpflegerin
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg, Tel. 0821 3156-0
Kosten
175,00 Euro inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P24725