Die Stellvertretung ist eine sehr wichtige Person für die Leitung. Es bedarf aber klarer Absprachen und einer klaren Zuordnung der Aufgaben und Kompetenzen, damit es im Alltag keine Verwirrungen oder Kompetenzgerangel gibt. Kooperatives Bildungsmanagement in der Kindertageseinrichtung, die Lösung aller Bildungsaufgaben, kann nur gemeinsam gelingen.
In dieser Fortbildung arbeiten wir mit systemischen Techniken an einer wertvollen, lösungsorientierten und wertschätzenden Zusammenarbeit, die auch noch Spaß macht!
Am Ende des Seminars...
∙ haben Sie Handwerkszeug, um die Rollen klar zu definieren.
∙ erkennen Sie in Ihrer Kolleg*in neue Stärken und Fähigkeiten.
∙ beugen Sie durch Ihre Klarheit, die Sie erlangt haben, Konflikten vor.
∙ vertiefen Sie die Zusammenarbeit, durch besseres Wissen voneinander und den Erfahrungsschätzen,
die jede*r mitbringt.
Zielgruppe
∙ Leiter*innen und stellvertretende Leiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder oder
∙ (Stellv.) Leiter*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen mit Leitungsabsichten in Tageseinrichtungen
für Kinder
Voraussetzung
Bitte melden Sie sich unbedingt zu zweit an.
Referent*in
Elisabeth Kraus, Qualifizierte KiTa-Leitung, Fachpädagogin für Bildungs- und Beratungskompetenz, Freiberufliche Referentin, Systemischer Fähigkeiten Coach, Fachberatung, Herrsching
Termin
18. bis 19. Juni 2026
Tagungsort
Christl. Gästezentrum Ammerseehäuser, Ringstraße 29 / 52 in Dießen
Beginn / Ende
1. Tag von 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag von 09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
425,-- €
pro Person inkl. Übernachtung und Vollverpflegung
330,-- €
pro Person ohne Übernachtung, inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
K12326