Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Junge Freiwillige mit Halstuch
Sozialcourage Politik

10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit

Prof. Dr. Ulrike Kostka ist seit 2012 Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Seit 2017 ist sie Vorsitzende der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W) und hat die Kampagne „10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit“ ins Leben gerufen. Hier spricht sie aus ihrem Erfahrungsschatz als Sozialethikerin.

10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit

An vielen Ecken und Plätzen sieht man obdachlose Menschen in Berlin. Im Tiergarten sind Zelte aufgestellt, auch manche Gemeinden erleben in ihrem Umfeld obdachlose Menschen. In Berlin gibt es ca. 3000 bis 6000 obdachlose Personen, vielleicht sind es noch viel mehr. Es gibt keine Statistik. Jedoch sind dies nicht die einzigen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind. Denn über 20.000 Menschen leben in der Hauptstadt in Notunterkünften, Übergangseinrichtungen oder finden nur vorübergehend eine Unterkunft bei Bekannten. Der Sozialdienst katholischer Frauen erlebt in seinen Einrichtungen, dass immer mehr Frauen von Wohnungslosigkeit betroffen sind. Die Gründe sind dabei vielfältig und reichen von Gewalterfahrungen in der Partnerschaft, psychischen Erkrankungen bis zu Schulden und Zwangsräumung.

In den 400 Caritas-Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe erleben wir deutschlandweit: Immer mehr Menschen sind von Wohnungslosigkeit betroffen. Wir können ihre Zahl nur schätzen. Denn es gibt auch keine bundesweite Statistik. Nach Berechnungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Wohnungslosenhilfe (BAGW) waren im Jahr 2014 ca. 335.000 Menschen ohne Wohnung. Die BAGW geht davon aus, dass es 2018 ungefähr eine halbe Million Menschen sein werden. Es wird immer schwerer, Wohnungen für Menschen mit sozialen Problemen zu finden. Sie sind bei der Wohnungssuche meist chancenlos. Doch im Bundestagswahlkampf spielten wohnungslose Menschen keine Rolle - sie haben keine starke Lobby.

Wohnungsnot wird ein immer drängenderes Problem und zwar nicht nur in Großstädten wie in Berlin. Denn in Deutschland fehlen über eine Million Wohnungen. Wenn sich selbst manche aus der Mittelschicht ihre Wohnung aufgrund steigender Mieten nicht mehr leisten können, wie sieht es dann erst bei Menschen in schwierigen Lebensumständen aus - bei Schulden, Sucht oder psychischen Problemen?

Auf der Pressekonferenz: vl. Thomas Rutschmann (Freiburg), Andrea Hniopek (Hamburg), Ulrike Kostka (Berlin), Elke Ihrlich (Berlin)Auf der Pressekonferenz: vl. Thomas Rutschmann (Freiburg), Andrea Hniopek (Hamburg), Ulrike Kostka (Berlin), Elke Ihrlich (Berlin)Angela Kröll

Wohnungslosigkeit ist auch ein Spiegel der Armut in zahlreichen EU-Staaten. Viele Menschen sind aus ärmeren EU-Ländern nach Deutschland gekommen, um ein besseres Leben zu finden. Oft werden sie auf dem Arbeitsmarkt ausgebeutet. Manche sind hier gestrandet. Sie leben am Rande unserer Gesellschaft und führen ein Leben im Schatten, oft nur aufgefangen durch spendenfinanzierte und freiwillige Angebote wie kirchliche Suppenküchen oder unsere Caritas-Ambulanz am Bahnhof Zoo. Aus unserer Sicht verschiebt hier die Politik Verantwortung auf Ehrenamtliche und freiwillige Initiativen.

Die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe will wohnungslose Menschen aus dem Schatten herausholen und in die Mitte der Gesellschaft bringen. Die Politik kann sich nicht länger leisten, dieses Thema zu verdrängen. Es geht um Grundfragen von Solidarität und Menschenwürde.
Deshalb hat die Arbeitsgemeinschaft die "10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit" formuliert (www.kagw.de). Sie fassen zusammen, was getan werden muss gegen Wohnungslosigkeit und wie Lösungen aussehen können.

Die Zehn Gebote der Bibel sind auch noch nach mehreren tausend Jahren ein Orientierungspunkt für menschliches Zusammenleben. Bei Wohnungslosigkeit geht es genau darum: Um Menschenwürde, Solidarität und soziale Gerechtigkeit. Darum haben wir mit den "10 Geboten gegen Wohnungslosigkeit" bewusst einen ethischen Ansatz gewählt und uns bei unserer Aktion assoziativ auf die grundlegenden Gebote des Christentums bezogen. Damit wollen wir ausdrücken, dass es nicht nur um Sozialpolitik geht, sondern um unsere Haltung als Gesellschaft. Mit den "10 Geboten gegen Wohnungslosigkeit" fordern wir dazu auf, endlich entschlossen zu handeln und zeigen Wege, die aus unserer Sicht beschritten werden müssen.

Manche fragen sich vielleicht, warum wir gerade ein Kind auf das Plakat genommen haben. Dieses Foto stammt von der Berliner Fotografin Jule Halsinger. Sie hat Mittelschichtskinder an Orten, wo normalerweise wohnungslose Menschen angetroffen werden, fotografiert. Sie wollte dadurch ausdrücken, dass erwachsene Wohnungslose auch mal Kinder waren - vielleicht werden wir dadurch angeregt, Wohnungslose, denen wir begegnen, einmal anders zu betrachten. Die Kinder sollen zeigen, dass es eine wesentliche Zukunftsaufgabe ist, heute Ursachen der Wohnungslosigkeit zu bekämpfen. Deshalb lautet das 9. Gebot auch: "Du sollst den Tatsachen ins Auge schauen". Denn wer etwas verändern will, braucht Fakten. Darum fordern wir die Einführung einer bundesweiten Wohnungsnotfallstatistik, damit wir überhaupt wissen, wie sich die Wohnungsnot in den nächsten Jahren weiterentwickelt.

Sehr froh sind wir über das Engagement vieler Gemeinden und Bürgerinnen und Bürger in der Berliner Kältehilfe. Wohnungslosigkeit ist aber ein ganzjähriges Thema und jeder kann sich in vielfältiger Weise dafür engagieren - und sei es nur durch Interesse für die Wohnungsbauentwicklung im eigenen Umfeld, zum Beispiel kann man einfach mal in die Bürgersprechstunde von Abgeordneten gehen.

Ulrike Kostka im PortraitUlrike Kostka: "Menschen in Wohnungsnot aus dem Schatten holen!"Angela Kröll

Im Johannesevangelium heißt es "In meinem Haus gibt es viele Wohnungen" (Joh 14,2). Diese Worte Jesu sind keine wohnungspolitische Positionierung. Aber sie sagen, dass bei Gott jeder seinen Platz hat - auch wohnungslose und obdachlose Menschen. Als wir die "10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit" Anfang September auf einer Pressekonferenz vorgestellt haben, waren auch wohnungslose Frauen dabei und haben über ihre Situation berichtet. Wir haben die Veranstaltung im Hofdurchgang zur Caritas-Ambulanz für Wohnungslose am Bahnhof Zoo verortet. Tag für Tag gehen zahlreiche Wohnungslose, die sonst keine medizinische Versorgung finden, diesen Weg. Und wir haben die Pressekonferenz live im Internet übertragen, weil wir das Thema auf diese Weise aus dem Schatten holen und für jeden sichtbar machen konnten.

Es wäre gut, wenn wir in unserem Erzbistum dazu beitragen, Menschen ohne festen Wohnsitz aus dem Schatten zu holen. Machen wir uns gemeinsam stark für wohnungslose Menschen und gegen Wohnungsnot!



Kontakt:

Kai-Gerrit Venske
Fachreferent Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Residenzstraße 90, 13409 Berlin
Telefon: +49 30 6 66 33-1146
Mobil: 0163 56 96 840
k.venske@caritas-berlin.de

Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025