Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Informationen zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Informationen zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Junge Freiwillige mit Halstuch
Service Mehrsprachige Information

Wenn Sie in Deutschland ein Kind erwarten

Was müssen nach Deutschland geflüchtete Frauen wissen, wenn sie schwanger sind? Mit dieser Frage haben unsere Fachkräfte in den Schwangerschaftsberatungsstellen täglich zu tun. Kurz und prägnant erfahren Frauen und Paare im Folgenden alles Wesentliche rund um Schwangerschaft, Gesundheit, Geburt, Ämter, Papiere und Geld.

Themen Schwangerschaft, Geburt und Gesundheit

Schwangerschaftsberatung 

  • Willkommen bei der Schwangerschaftsberatung. Wir unterstützen schwangere  Frauen in Deutschland. Egal wo sie  her kommen, wie sie leben oder welche  Träume sie haben. 
  • Hier gibt es Informationen. Wir helfen bei Sorgen, bei Problemen und Anträgen. Wir kennen Ärzte, Ärztinnen und Hebammen. Wir beraten auch zu Verhütung und Familienplanung. 
  • Sie können uns vertrauen. Denn wir dürfen nichts weitererzählen. Die Beratung kostet kein Geld. Vereinbaren Sie gleich einen Termin.

Schwanger in Deutschland - Broschüre Screenshot 1Ausschnitt aus der bebilderten, zweisprachigen Info-Broschüre.

Schwanger?

  • Einen Schwangerschaftstest bekommen Sie in der Apotheke oder in einem Drogeriemarkt. Der Frauenarzt oder die Frauenärztin bestätigt die Schwangerschaft. 
  • Ein Kind - das geht nicht!? Brauchen Sie Hilfe, Geld oder haben Sie Angst? In der Schwangerschaftsberatung erklären wir, welche Hilfen es gibt. 
  • Ein Schwangerschaftsabbruch ist in den ersten zwölf Wochen der Schwangerschaft möglich. Vorher müssen Sie zur Schwangerschaftsberatung kommen. Machen Sie gleich einen Termin.

Gesundheit

  • Das schadet dem Baby: Zigaretten, Medikamente, Drogen, Alkohol, Stress, Gewalt.
  • Vorsorgeuntersuchungen kosten kein Geld. Schwangere Frauen gehen dafür regelmäßig zur Ärztin, zum Arzt oder zu einer Hebamme.
  • Der Mutterpass ist wichtig. Sie brauchen ihn für Arztbesuche, zur Geburt und für Notfälle.
  • Sofort zur Ärztin/zum Arzt: Wenn Sie auf den Bauch fallen, wenn Flüssigkeit oder Blut aus der Scheide fließt, wenn Sie  Fieber oder Schmerzen haben.

Schwierige Zeiten 

  • Vielleicht sind Sie ganz allein? Es gibt Streit mit dem Partner oder Gewalt in der Familie? Sind Sie immerzu traurig? Ist Ihnen alles egal? Haben Sie Ängste, Schlafstörungen, Depressionen?
  • Bei der Schwangerschaftsberatung bekommen Sie Hilfe.
  • Manchmal ist ein Baby krank. Oder es wurde zu früh geboren. Manchmal passiert etwas bei der Geburt. Für die Familie ist das ein Schock. Sprechen Sie mit Ihrer Hebamme darüber, mit der Ärztin, dem Arzt oder in der Schwangerschaftsberatung.

Geburt

  • Viele Frauen gehen zur Geburt ins Krankenhaus. Dort müssen Sie sich vorher anmelden. Auf der Geburtsstation arbeiten Männer und Frauen.
  • Bei der Anmeldung sprechen Sie über die Geburt: Möchten Sie lieber von einer Frau untersucht werden? Haben Sie Wünsche oder Ängste?
  • Das ist wichtig für Arzt/Ärztin und Hebamme: Haben Sie schon Kinder geboren? Gab es Komplikationen? Haben Sie Narben an Bauch oder Vagina, zum Beispiel durch einen Kaiserschnitt, eine Operation, eine Beschneidung?

Nach der Geburt

  • Die Hebamme berät Sie zum Stillen, Füttern, Wickeln, Baden und Schlafen. Sie hat Tipps, wenn das Baby viel schreit. Oder wenn es nicht gut trinkt. 
  • Die Hebamme untersucht auch die Mutter. Sind Verletzungen von der Geburt gut verheilt? Nach sechs Wochen gibt es eine Nachsorgeuntersuchung bei der Frauenärztin oder dem Frauenarzt.
  • Sind Sie traurig, wütend oder verwirrt? Starke Gefühle sind jetzt normal. Holen Sie sich Rat bei Ihrer Hebamme oder in der Schwangerschaftsberatung.

Themen Ämter, Papiere und Geld

Frühzeitig planen

  • Hebammen begleiten Mutter und Kind in der Schwangerschaft, bei der Geburt und in den Wochen danach. Suchen Sie eine Hebamme, sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind.
  • Vereinbaren Sie gleich Termine bei der Schwangerschaftsberatung und bei der Frauenärztin oder dem Frauenarzt. Im Krankenhaus müssen Sie sich für die Geburt anmelden.
  • Bleiben Sie dran. Es ist manchmal schwer, an die Reihe zu kommen. Aber Sie haben das Recht auf eine gute Versorgung in der Schwangerschaft.

Schwanger in Deutschland - Broschüre Screenshot Teil 2

Medizinische Versorgung

  • Sie bekommen eine gute medizinische Versorgung, wenn es um Ihre Schwangerschaft geht. Asylbewerberinnen haben dabei die gleichen Rechte wie deutsche Frauen.
  • Sie brauchen einen Behandlungsschein oder eine Gesundheitskarte von Ihrem Sozialamt. Für Arztbesuche und Hebamme müssen Sie dann nichts bezahlen.
  • Sie haben keine Papiere oder keine Versicherung? Fragen Sie bei der Schwangerschaftsberatung, wo Sie umsonst behandelt werden. In Notfällen bekommen Sie Hilfe im Krankenhaus.

Dokumente

  • Ihr Kind bekommt eine Geburtsurkunde oder einen Auszug aus dem Geburtenregister. Dafür brauchen Sie Ihre eigenen Dokumente. Kümmern Sie sich frühzeitig um Übersetzung und Beglaubigung.
  • Ist Ihr Aufenthalt unsicher? In den sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt erfolgt keine Abschiebung.
  • Für Paare: Die Vaterschaftsanerkennung ist wichtig, wenn die Eltern nicht verheiratet sind. Oder wenn die Heirat in Deutschland nicht anerkannt wird. Das Kind hat sonst offiziell keinen Vater.

Geld

  • Kommen Sie vor der Geburt zur Schwangerschaftsberatung. Hier können Sie Geld für Babysachen beantragen. Das Geld kommt von der "Bundesstiftung Mutter und Kind".
  • Nach der Geburt bekommen Sie Kindergeld oder andere staatliche Leistungen. Die Schwangerschaftsberatung hilft Ihnen dabei, die nötigen Anträge zu stellen.
  • Viele Familien haben wenig Geld. Tauschen Sie sich mit anderen Eltern aus: Wo werden Kindersachen verschenkt oder für wenig Geld verkauft?

Das Baby ist da

  • Die Mutter braucht jetzt Ruhe und Erholung. In vielen Orten gibt es Ehrenamtliche, die Eltern in der ersten Zeit mit dem Baby unterstützen.
  • Gehen Sie regelmäßig zur Kinderärztin oder zum Kinderarzt. Dort wird Ihr Kind untersucht und geimpft. Diese Vorsorgeuntersuchungen sind kostenlos.
  • Gemeinsam spielen macht Spaß und die Kinder lernen viel voneinander. Jedes Kind hat das Recht auf einen Platz im Kindergarten. Melden Sie sich frühzeitig an, oft muss man mehrere Monate warten.

Diese Informationen finden Sie anbei abrufbar als Broschüre zum Download und zum Ausdrucken (PDF) in mehreren Sprachen: Deutsch / Arabisch und Englisch / Französisch.

Die einzelnen Themenfelder werden durch passende Bilder inhaltlich unterstützt. Die Broschüren dienen als Gesprächsunterstützung in der Beratungssituation, aber auch als Merkposten für die schwangere Frau, die die Informationsmaterialien nach der Beratung mitnehmen kann.

Verantwortlich für die Materialien und Texte sind die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) in Kooperation mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Digitale Angebote

Gesundheitsinformationen für Flüchtlinge

Konkrete Hilfe Flucht und Asyl

Was tut die Caritas in Deutschland für geflüchtete Menschen?

Downloads

PDF | 1,9 MB

Wenn Sie in Deutschland ein Kind erwarten (Deutsch / Arabisch)

Mehrsprachige Informationen zur Unterstützung der Beratung von schwangeren Frauen mit Fluchthintergrund (Deutsch / Arabisch, in Farbe).
PDF | 1,7 MB

Wenn Sie in Deutschland ein Kind erwarten (Englisch / Französisch)

Mehrsprachige Informationen zur Unterstützung der Beratung von schwangeren Frauen mit Fluchthintergrund (Englisch / Französisch, in Farbe).
PDF | 1,7 MB

Wenn Sie in Deutschland ein Kind erwarten (Deutsch / Arabisch) - SW-Version

Mehrsprachige Informationen zur Unterstützung der Beratung von schwangeren Frauen mit Fluchthintergrund (Deutsch / Arabisch, in Schwarzweiß).
PDF | 1,6 MB

Wenn Sie in Deutschland ein Kind erwarten (Englisch / Französisch) - SW-Version

Mehrsprachige Informationen zur Unterstützung der Beratung von schwangeren Frauen mit Fluchthintergrund (Englisch / Französisch, in Schwarzweiß).
Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025