Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Tun wir gemeinsam Gutes!

Helfen Sie mit! Spenden Sie für Menschen, die in Not geraten sind.

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Unsere Migrationsdienste
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB)
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Zentrale Rückkehrberatung
      • Digital Streetworking in der Rückkehrberatung
      • Projekte - Gruppenangebote - Aktionen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Zuverdienstprojekt ge-Buch-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel - Sportwetten
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Unser Angebot - Unser Team
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Weitere Anbieter von Fort- und Weiterbildungen
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachhilfe und Pflegefachberufe
        • Fortbildung zur Eingliederungs- und Behindertenhilfe
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Schulung für pflegende Angehörige
        • Fortbildung für Hygienebeauftragte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • „Das wertvollste Geschenk ist die persönliche Zeit“
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

„Das wertvollste Geschenk ist die persönliche Zeit“

Ehrenamtliches Engagement bei der Nachbarschaftshilfe „Zeit teilen“ des Caritasverbandes für Hilfesuchende in Dillingen Die Verantwortlichen des Caritasverbandes Dillingen, 1. Vorsitzender Stephan Wolk und Geschäftsführer Stephan Borggreve, trafen sich vor kurzem mit den Ansprechpartnerinnen der Nachbarschaftshilfe „Zeit teilen“

Erschienen am:

26.07.2021

Herausgeber:
Caritasverband für den Landkreis Dillingen/Donau e.V.
Geschäftsstelle
Am Reitweg 2
89407 Dillingen
09071 70579-0
09071 70579-29
09071 70579-0
09071 70579-29
09071 70579-29
mail@caritas-dillingen.de
www.caritas-dillingen.de
  • Beschreibung
Beschreibung

"Das wertvollste Geschenk ist die persönliche Zeit" 
Ehrenamtliches Engagement bei der Nachbarschaftshilfe "Zeit teilen" des Caritasverbandes für Hilfesuchende in Dillingen
Die Verantwortlichen des Caritasverbandes Dillingen, 1. Vorsitzender Stephan Wolk und Geschäftsführer Stephan Borggreve, trafen sich vor kurzem mit den Ansprechpartnerinnen der Nachbarschaftshilfe "Zeit teilen", Anneliese Mayr und Kathrin Broda, um sich mit der Ist-Situation des ehrenamtlichen Angebots zu befassen. Hierbei tauchten Fragen auf, wie z.B. welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Nachbarschaftshilfe? Was macht dies mit den Hilfesuchenden und den Helferinnen und Helfern? Wie kann es weitergehen? Und wie gehen wir mit dem Neben- oder Miteinander auf dem Markt des ehrenamtlichen Engagements, um? Seit Beginn der Pandemie 2020 ist bei der Nachbarschaftshilfe "Zeit tei-len" ein Rückgang der Anfragen zu verzeichnen. Verschiedene Hilfen mussten auf Grund der Vorsichtsmaßnahmen bis auf weiteres eingestellt oder Corona-konform reduziert werden. Ein Großteil der derzeit aktiven Helferinnen und Helfer zählt selbst zur Risikogruppe, weshalb der Caritasverband eine Fürsorgepflicht gegenüber seinen ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen wahrzunehmen hat.

Die Nachbarschaftshilfe "Zeit teilen" entstand unter der Federführung des Caritasverbandes 2007 in den Dillinger Pfarreien im guten ökumenischen Miteinander mit der Absicht, dass dort, wo natürliche Nachbarschaften nicht mehr greifen, Helfer/innen bedingungslos zur Verfügung stehen, um den Hilfebedarf möglichst aufzufangen. Hierbei übernahm der Wohlfahrtsverband dabei nach seinem originären Auftrag und im Verständnis von gemeindeorientierter Sozialer Arbeit die Koordination.
Im Laufe der Jahre hat sich in den Anfragen und im Hilfeverständnis manches geändert. Die neuen Pflegestärkungsgesetze geben beispielsweise vor, welche Leistungen die Gesund-heitspolitik abdeckt. Für die ehrenamtlich Engagierten in der Nachbarschaftshilfe "Zeit teilen" haben sich folgende Hilfsangebote herauskristallisiert: Besuchsdienste, im begrenzten Umfang auch zur Entlastung von Angehörigen, Begleitdienste zum Spazieren gehen, zum Arzt, zum Friedhof, zur Kirche, Einkaufshilfe bei Besorgungen, Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen und Fahrdienste in sehr begrenztem Umfang.
"Die eingehenden Anfragen sind vielfältig" berichtet Kathrin Broda als Ansprechpartnerin des Caritasverbandes. "Teilweise werden Hilfen von kurzer Dauer angefragt. Es ergeben sich aber auch Kontakte über einen längeren Zeitraum, die mitunter in eine vertrauensvolle freundschaftliche Beziehung münden". Jeder Ehrenamtliche bestimmt selbst, für welche   Hilfeleistungen und in welchem zeitlichen Umfang er tätig sein möchte. Hierbei wird der Helfer nach dem Hilfeverständnis des Caritasverbandes, d.h. auf Grundlage des christlichen Menschenbildes, das sich in der jeweiligen Situation in tätiger Nächstenliebe zeigt, aktiv. Es handelt sich hierbei um ein völlig ehrenamtliches Engagement, sprich ohne eine Abgeltung der erbrachten Leistung, also anders, als z.B. bei den "modernen" Seniorengenossenschaften. Im Ehrenamt erlebt man jedoch durch sinnvolles, erfüllendes Tun, dass eine lebenswerte Gemeinschaft mitgestaltet und man dadurch viel Positives zurückbekommt.

"Das wertvollste Geschenk ist die persönliche Zeit", betont Mayr. Als ehrenamtliche Koordinatorin der Nachbarschaftshilfe stellt Anneliese Mayr den Kontakt zwischen den Hilfesuchenden und den passenden ehrenamtlichen Helfern her und steht auch während der Begleitung für Fragen zur Verfügung. Durch den direkten Kontakt mit den Ehrenamtlichen und den Hilfesuchenden erlebt sie viel positives Feedback. So freut sich beispielsweise Frau A. jedes Mal über den Besuch der ehrenamtlichen Mitarbeiterin der Nachbarschaftshilfe, da ihre eigene Familie weiter entfernt wohnt. Je nach Wetterlage unternehmen sie einen gemeinsamen Spaziergang oder verbringen eine schöne Zeit mit einem Spiel, einer Tasse Kaffee und guten Gesprächen.
Auch der ehrenamtliche Helfer Herr B. ist ein zuverlässiger Begleiter des Hilfesuchenden Herrn C., der ihn unter anderem zu ärztlichen Terminen begleitet und stets ein vertrauensvolles, offenes Ohr hat. Herr B. bestätigt, dass er spürt, dass er mit seinem Einsatz am richtigen Ort zur rechten Zeit ist und auf diese Weise gerne seine Zeit sinnvoll teilt.
Unabhängig von der eigenen Religion oder weltanschaulichen Grundhaltung können sich sowohl Ehrenamtliche als auch Hilfebedürftige an den Caritasverband wenden. Wer sich für die Mithilfe im unentgeltlichen Engagement innerhalb der Pfarreien Dillingen interessiert, kann gerne Kontakt aufnehmen. Neben dem persönlichen Einsatz, gibt es Treffen der Ehrenamtlichen in regelmäßigen Abständen zu Themen "rund um das Helfen". Anfallende Fahrtkosten für Einsätze werden nach Vorgabe des Bayer. Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales erstattet und der Caritasverband stellt den Versicherungsschutz während des ehrenamtlichen Einsatzes sicher.
Die Ansprechpartnerinnen im Caritasverband heben anerkennend, dankbar und lobend hervor, dass ihre Ehrenamtlichen in der Nachbarschaftshilfe "Zeit teilen" eine hohe Motivation und einen überzeugenden Einsatz für die Nächsten mitbringen. In der 2. Septemberhälfte werden sie sich, sofern es Corona zulässt, wieder treffen.

im Bild von links Anneliese Mayr, Stephan Wolk, Kathrin Broda
Bild: Stephan Borggreve

 

 

 

 

Weitere Informationen zum Thema

Links

caritas-dillingen.de

Multimedia

Galerie

von links Anneliese Mayr, Stephan Wolk, Kathrin Broda

 (Stephan Borggreve)
von links Anneliese Mayr, Stephan Wolk, Kathrin Broda (Stephan Borggreve)

von links Anneliese Mayr, Stephan Wolk, Kathrin Broda

von links Anneliese Mayr, Stephan Wolk, Kathrin Broda

Facebook caritas-augsburg.de Instagram caritas-augsburg.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Ethikkomitee
  • Hospiz- und Palliative Care
  • Kindertageseinrichtungen
  • Migration
  • Psychische Probleme
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Gemeindecaritas
  • Engagement gestalten

Spenden & Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.

Karriere

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Ausbildung in der Pflege
  • Ausbildung - Bürojob mit Sinn
  • Schlichtungsordnung

Fortbildungszentrum

  • Fortbildungen - Ihre Chance
  • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
  • Fortbildungen in der Pflege
  • Fortbildungen adebis KITA
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025