Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Tun wir gemeinsam Gutes!

Helfen Sie mit! Spenden Sie für Menschen, die in Not geraten sind.

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Unsere Migrationsdienste
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB)
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Zentrale Rückkehrberatung
      • Digital Streetworking in der Rückkehrberatung
      • Projekte - Gruppenangebote - Aktionen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Zuverdienstprojekt ge-Buch-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel - Sportwetten
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Unser Angebot - Unser Team
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Weitere Anbieter von Fort- und Weiterbildungen
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachhilfe und Pflegefachberufe
        • Fortbildung zur Eingliederungs- und Behindertenhilfe
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Schulung für pflegende Angehörige
        • Fortbildung für Hygienebeauftragte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unser Angebot - unser Team
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Caritas-Fortbildungszentrum
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Caritas-Fortbildungszentrum
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Caritas-Fortbildungszentrum
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Caritas-Fortbildungszentrum
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Caritas-Fortbildungszentrum
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Caritas-Fortbildungszentrum
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Caritas-Fortbildungszentrum
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Caritas-Fortbildungszentrum
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Caritas-Fortbildungszentrum
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Caritas-Fortbildungszentrum
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Caritas-Fortbildungszentrum
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Caritas-Fortbildungszentrum
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
Caritas-Fortbildungszentrum
Mit mehr Wissen zu mehr Kompetenz.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Unsere Migrationsdienste
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB)
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Zentrale Rückkehrberatung
      • Digital Streetworking in der Rückkehrberatung
      • Projekte - Gruppenangebote - Aktionen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Zuverdienstprojekt ge-Buch-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel - Sportwetten
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Unser Angebot - Unser Team
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Weitere Anbieter von Fort- und Weiterbildungen
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachhilfe und Pflegefachberufe
        • Fortbildung zur Eingliederungs- und Behindertenhilfe
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Schulung für pflegende Angehörige
        • Fortbildung für Hygienebeauftragte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen

Unser Angebot - unser Team

Fortbildungsprogramm 2026

Logo Netzwerk 2

Sehr geehrte Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder,
sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,

herzlich willkommen zu unseren Bildungsangeboten 2026.

Ihre Arbeit mit den Kindern ist eine der wertvollsten Aufgaben, die es gibt.

Sie, als Pädagog*innen, gestalten die Grundlagen für bestmögliche Entwicklung und Entfaltung der Kinder, schaffen für sie eine inspirierende und förderliche Umgebung. Darüber hinaus arbeiten Sie auch mit den Familien in einer gelingenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zum Wohle der Kinder zusammen.

Unser Anliegen ist es, Sie mit unserm vielfältigen Angebot dabei qualitativ zu unterstützen, zu begleiten und zu inspirieren, neue Wege auszuprobieren bei Ihrer beruflichen und ganz persönlichen (Weiter-) Entwicklung.

Wie Ihnen vielleicht schon aufgefallen ist, unser Referat hat sich verändert: Julia Bolling, als Bildungsreferent*in und Hannah Müller, in der Seminarorganisation, verstärken seit ein paar Monaten unser Fachgebietsteam kompetent.

Für die Weiterentwicklung unserer Bildungsthemen brauchen wir nicht zuletzt auch Sie: Sprechen Sie uns an, geben Sie uns Rückmeldung, persönlich oder auf unserem Evaluationsbogen und benennen Sie uns Ihre Themen und Bedarfe. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und bereichernde Erfahrungen für Ihr berufliches Wirken und freuen uns darauf, Sie zu sehen.

Es grüßen Sie herzlich

Diakon Markus Müller
Diözesan-Caritasdirektor

Inge Ueberall
Leitung des Referates Bildung und Entwicklung

 

 

Hinweis zu unseren Schwerpunktthemen

Schwerpunktthemen 2025

 

Schwerpunktthemen im Bereich Fort- und Weiterbildungen für Kindertagesstätten

Förderlogo Bayerisches Staatsministerium für Familie Arbeit und Soziales

 

Die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Bayern und die Bayerische Verwaltungsschule - als staatlich geförderte Bildungsträger - haben mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales vereinbart, die Themen:

  • Kinderschutz und Sexualpädagogik
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Teamentwicklung und Teamgesundheit
  • Schulkindbetreuung
  • Leitung von Kindertageseinrichtungen sowie
  • Praktikantenanleitung

als Schwerpunktthemen in die landesweit ausgeschriebenen Fortbildungsan- gebote 2025 aufzunehmen (http://www.ifp.bayern.de/projekte/professionali- sierung/forum_fortbildung.php; https://www.ifp.bayern.de/fortbildung.php).

Fortbildungen, die überwiegend zu diesen Themen bzw. speziell für die oben genannten Zielgruppen ausgeschrieben sind, werden als Veranstaltungen zu einem Schwerpunktthema gefördert.

Zu den Schwerpunktthemen "Kinderschutz und Sexualpädagogik", "Bildung für nachhaltige Entwicklung" sowie "Schulkindbetreuung" können auch Team- fortbildungen, sogenannte Inhouse-Schulungen, für einzelne Kindertagesein- richtungen angeboten werden. Das Thema "Teamentwicklung" wird nur im Rahmen von Teamfortbildungen als Schwerpunktthema gefördert.

Zur Prävention und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Kindeswohl- gefährdung braucht es ein Kinderschutzkonzept in der KiTa basierend auf Grundlagenwissen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen und vorhandenen Netzwerken sowie entsprechende Handlungskonzepte für das Personal. Wis- sen über die sexuelle Entwicklung von Kindern und einen pädagogischen Umgang mit Sexualität in der KiTa bilden eine weitere wichtige Grundlage für dieses Thema. Deswegen werden die Themen Kinderschutzkonzept und Sexualpädagogik besonders gefördert.

Das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung hat gesellschaftspolitische Brisanz und eine hohe Relevanz für die Zukunft der Welt. Daher muss bereits in der Kindertageseinrichtung eine Sensibilisierung für einen verantwortungsbewussten, klimafreundlichen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen stattfinden.

Das Thema Teamentwicklung soll den Teams von Kindertageseinrichtungen in Teamfortbildungen die theoretischen Grundlagen der Teamarbeit und Maßnahmen der Teamorganisation nahebringen, die Auseinandersetzung mit Teamkultur und Vielfalt im Team fördern und das Bewusstsein für gesundheits- förderliche Maßnahmen und die Unterstützung innerhalb des Teams stärken.

Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklungen gewinnen die Ganztagsbetreuung und somit auch die Schulkindbetreuung einen immer größeren Stellen- wert. Neben den Horten übernehmen zahlreiche Kindergärten sowie Häuser für Kinder diese Aufgabe. Sie sollen bei der qualitativ hochwertigen Umsetzung der Schulkindbetreuung unterstützt werden.

Der Leitung von Kindertageseinrichtungen und der Qualifikation des pädagogischen Personals kommt in der Diskussion um die pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen eine immer größere Bedeutung zu. Weiterbildungen und Fortbildungen zu spezifischen KiTa-Leitungsthemen sowie zur Praktikant*innenanleitung sind deshalb weitere Schwerpunkte der staatlichen Förderung.

 

Schwerpunktthemen 2026

Schwerpunktthemen im Bereich Fort- und Weiterbildungen für Kindertagesstätten 

Förderlogo Bayerisches Staatsministerium für Familie Arbeit und Soziales

Die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Bayern und die Bayerische Verwaltungsschule - als staatlich geförderte Bildungsträger - haben mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales vereinbart, die Themen

  • Kinderschutz und Sexualpädagogik
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Teamentwicklung und Teamgesundheit
  • Schulkindbetreuung
  • Leitung von Kindertageseinrichtungen sowie
  • Praktikant*innenbegleitung

als Schwerpunktthemen in die landesweit ausgeschriebenen Fortbildungsangebote 2026 aufzunehmen (http://www.ifp.bayern.de/projekte/professionalisierung/
forum_fortbildung.php
; https://www.ifp.bayern.de/fortbildung.php).

Fortbildungen, die überwiegend zu diesen Themen bzw. für die oben genannten Zielgruppen ausgeschrieben sind, werden als Veranstaltungen zu einem Schwerpunktthema gefördert.

Zu "Kinderschutz und Sexualpädagogik", "Bildung für nachhaltige Entwicklung" sowie "Schulkindbetreuung" können auch Teamfortbildungen (Inhouse-Schulungen) für einzelne Kindertageseinrichtungen angeboten werden. Das Thema "Teamentwicklung" wird nur im Rahmen von Teamfortbildungen als Schwerpunktthema gefördert.

 Zur Prävention und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Kindeswohlgefährdung braucht es ein Kinderschutzkonzept in der KiTa basierend auf Grundlagenwissen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, vorhandenen Netzwerken sowie Handlungskonzepte für das Personal. Wissen über die sexuelle Entwicklung von Kindern und einen pädagogischen Umgang mit Sexualität in der KiTa bilden eine weitere wichtige Grundlage. Deswegen werden die Themen Kinderschutzkonzept und Sexualpädagogik besonders gefördert.

Das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung hat gesellschaftspolitische Brisanz und eine hohe Relevanz für die Zukunft der Welt. Daher muss bereits in der Kindertageseinrichtung eine Sensibilisierung für einen verantwortungsbewussten, klimafreundlichen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen stattfinden.

Das Thema Teamentwicklung soll den Teams von Kindertageseinrichtungen in Teamfortbildungen die theoretischen Grundlagen der Teamarbeit und Maßnahmen der Teamorganisation nahebringen, die Auseinandersetzung mit Teamkultur und Vielfalt im Team fördern und das Bewusstsein für gesundheitsförderliche Maßnahmen und die Unterstützung innerhalb des Teams stärken.

Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklungen gewinnen die Ganztagsbetreuung und somit auch die Schulkindbetreuung einen immer größeren Stellenwert. Neben den Horten übernehmen auch Kindergärten sowie Häuser für Kinder diese Aufgabe. Sie sollen bei der qualitativ hochwertigen Umsetzung der Schulkindbetreuung unterstützt werden.

Der Leitung von Kindertageseinrichtungen und der Qualifikation des pädagogischen Personals kommt in der Diskussion um die pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen eine immer größere Bedeutung zu. Weiterbildungen und Fortbildungen zu spezifischen KiTa-Leitungsthemen sowie zur Praktikantenbegleitung sind deshalb w eitere Schwerpunkte d er s taatlichen Förderung.

2026 wird zudem ein besonderes Augenmerk auf das Thema Demokratieverständnis und Demokratiebildung gelegt, welches sich in allen Schwerpunkten abbilden lässt.

Hinweise zu unseren Kooperationspartnern

Wir bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in 2025 mit:

BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu

 

Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.

  • Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
  • Referat Kindertageseinrichtungen
  • Stabstelle Sozialrecht

Diözese Augsburg

  • Ehe- und Familienseelsorge
  • Fachbereich Pastoral in Kindertageseinrichtungen
  • Katholische Stiftung KiTA-Zentrum St. Simpert
  • Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen des Bistums Augsburg
  • Queersensible Patoral im Bistum Augsburg

Fachakademie Maria Stern in Augsburg

Kolping Akademie Augsburg

Umweltbildungszentrum Augsburg

Verband kath. Kindertageseinrichtungen Bayern e. V. in München

 

...und allen Referent*innen.


Wir bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in 2026 mit:

BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu

Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.

  • Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
  • Referat Kindertageseinrichtungen
  • Stabsstelle Prävention und Recht'
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Diözese Augsburg

  • Ehe- und Familienseelsorge
  • Fachbereich Pastoral in Kindertageseinrichtungen
  • KiTA-Zentrum St. Simpert in Augsburg
  • Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen des Bistums Augsburg
  • Queersensible Pastoral im Bistum Augsburg

Fachakademie Maria Stern in Augsburg

Kolping Akademie Augsburg

Umweltbildungszentrum Augsburg

...und allen Referent*innen.

 

  • Unser Team - Ihre Ansprechpartnerinnen
Das Foto zeigt Frau Inge Ueberall, die Leitung des Referates Bildung und Entwicklung.
Inge Ueberall
Referatsleitung
+49 821 3156-227
+49 821 3156-263
+49 821 3156-227
+49 821 3156-263
+49 821 3156-263
fortbildung@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de/fortbildung
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Referat Bildung und Entwicklung
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
Gabriele Jende
Bildungsreferent*in - Fachgebiet Fortbildung Kindertageseinrichtungen
+49 821 3156-305
+49 821 3156-263
+49 821 3156-305
+49 821 3156-263
+49 821 3156-263
fortbildung@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de/fortbildung
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Referat Bildung und Entwicklung
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
Julia Bolling
Julia Bolling
Bildungsreferentin - Fachgebiet Fortbildung Kindertageseinrichtungen
+49 821 3156-235
+49 821 3156-235
fortbildung@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de/fortbildung
Frau Demharter
Patricia Reith
Leitung Seminarorganisation
+49 821 3156-282
+49 821 3156-263
+49 821 3156-282
+49 821 3156-263
+49 821 3156-263
fortbildung@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de/fortbildung
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Referat Bildung und Entwicklung
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
Hannah Müller
Hannah Müller
Seminarorganisation - Fachgebiet Fortbildung Kindertageseinrichtungen / Adebis
+49 821 3156-458
+49 821 3156-458
adebis@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de/fortbildung
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Referat Bildung und Entwicklung
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
Facebook caritas-augsburg.de Instagram caritas-augsburg.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Ethikkomitee
  • Hospiz- und Palliative Care
  • Kindertageseinrichtungen
  • Migration
  • Psychische Probleme
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Gemeindecaritas
  • Engagement gestalten

Spenden & Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.

Karriere

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Ausbildung in der Pflege
  • Ausbildung - Bürojob mit Sinn
  • Schlichtungsordnung

Fortbildungszentrum

  • Fortbildungen - Ihre Chance
  • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
  • Fortbildungen in der Pflege
  • Fortbildungen adebis KITA
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025