Kinder sind offen…
für Sinnfragen, suchen nach Orientierungspunkten und tragfähigen Antwortspuren. Es ist ein Merkmal katholischer Kindertageseinrichtungen, Kinder in dieser sensiblen Phase auf der Grundlage des Evangeliums zu begleiten.
Dieser Auftrag ist anspruchsvoll: es gilt, in einem pluralen Umfeld selbstreflektiert, kindorientiert und fachkundig zu agieren.
Religionspädagogik…
erfordert Grundwissen über Religion(en), christlich-katholische Ausdrucksformen und über Entwicklungspsychologie.
Nötig sind institutionelle Kenntnisse wie auch methodisch-didaktische Kompetenzen. Im besonderen Maße ist in einer kirchlichen Einrichtung auch die glaubwürdige Haltung der Fachkräfte prägend.
Das Bistum Augsburg möchte Sie für diese Aufgabe umfassend qualifizieren.
Sie werden...
∙ Kinder mit ihren vielfältigen Zugängen zu Glaube und Religion begleiten.
∙ christliche Feste, Rituale und biblische Geschichten gestalten.
∙ das katholische Profil Ihrer Einrichtung weiter entwickeln.
∙ einen reichhaltigen Schatz an vielfältigen Methoden kennenlernen und in Ihrer Praxis umsetzen können.
∙ religionspädagogische Projekte planen, durchführen und reflektieren.
∙ Ihre Rolle als Fachkraft für Religionspädagogik reflektieren und gestalten.
∙ sich in Ihrer persönlichen Spiritualität weiter entwickeln können.
Organisation
Über den Zeitraum von 1 ¾ Jahren werden in einer festen Gruppe religionspädagogische und pastoral-theologische Inhalte mit Fachreferent*innen erarbeitet. Dabei wird Wert auf eine Auseinandersetzung und Weiterentwicklung mit der eigenen Religiosität gelegt. Der individuelle Lernbedarf wird mit drei ganztägigen, frei wählbaren religionspädagogischen oder theologischen Fortbildungen aus dem Fortbildungsprogramm des Caritasverbandes e. V. oder vergleichbarer Anbieter innerhalb des Weiterbildungszeitraumes selbstständig gestaltet.
Die Planung, Realisierung und Reflexion eines religionspädagogischen Projekts in der jeweiligen Einrichtung dienen der praxisorientierten Adaption der Fortbildungsinhalte. Sie sind Grundlage des Transferberichts und des Kolloquiums.
∙ Basiskurs: 1 ¾ Jahre in einer festen Gruppe mit religionspädagogischen und pastoraltheologischen Inhalten (13 Tage) inkl. Durchführung des Kolloquiums
∙ individuelle Fortbildung: drei frei wählbare religionspädagogische oder theologische Fortbildungen (3 Tage)
∙ Religions-pädagogisches Projekt: Planung, Realisierung und Reflexion in Ihrer Einrichtung
∙ Transferbericht
Ort
Bildungs- und Gästehaus der Dillinger Franziskanerinnen, Kardinal-von-Waldburg-Straße 2 / Ecke Erzbischof-Stimpfle-Straße in 89407 Dillingen
Zugangsvoraussetzungen
∙ Anerkennung als pädagogische Fachkraft (BayKiBIG) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
∙ Bei mehrtägigen Modulen wird die Übernachtung im Tagungshaus erwartet
Teilnehmer*innen-Höchstgrenze
18 Personen
Hinweis
Die Teilnahme an allen Tagen wird vorausgesetzt. Eine Übernachtung im Tagungshaus wird erwartet.
Referent*innen
∙ Färber, Margret: Diplom-Religionspädagogin (FH), Diplom-Sozialpädagogin (FH), Leiterin des Fachbereichs Pastoral in Kindertageseinrichtungen, Kursleitung
∙ Aigner, Claudia: Gemeindereferentin, Referentin im Fachbereich Pastoral in Kindertageseinrichtungen
∙ Frauenknecht, Renate: Gemeindereferentin, Referentin im Fachbereich Pastoral in Kindertageseinrichtungen
∙ Kohler, Christina: Gemeindereferentin, Referentin im Fachbereich Pastoral in Kindertageseinrichtungen, Multiplikatorin für Franz-Kett-Pädagogik GSEB
∙ Florie, Pfarrer Dr. Rainer: Referent für Liturgie und liturgische Bildung∙ Weiland, Markus: Diplom-Theologe, Bibelreferent
∙ Pawlitschko-Lidl Martina, Gemeinderefentin, Referentin im Fachbereich Pastoral in Kindertageseinrichtungen, Multiplikatorin für Franz-Kett-Pädagogik GSEB
∙ N.N.: Theologin
Veranstalter
Fachbereich für Pastoral in Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Kosten
Die Kosten für Kurs, Material, Unterkunft und Verpflegung des Basiskurses werden vom Bistum Augsburg für pädagogische Mitarbeiter*innen, die in katholischen Kindertageseinrichtungen innerhalb des Bistums Augsburg tätig sind, übernommen.
Die Fahrtkosten und Kosten für die drei eintägigen, frei wählbaren Fortbildungen werden von den Teilnehmer*innen getragen.
Vor Beginn des Zertifikatskurses wird eine Kaution von 500 Euro erhoben, die mit Erlangen des Zertifikates vollständig erstattet wird. Wird der Kurs vorzeitig abgebrochen, kann bis zur vollen Höhe die Kaution einbehalten werden.
1.500,-- € für den Basiskurs (Kurs, Material, Unterkunft und Verpflegung) werden berechnet, wenn:
∙ Teilnehmer*innen außerhalb des Bistums Augsburg in einer
Kindertageseinrichtung tätig sind oder
∙ in einer Kindertageseinrichtung nicht-katholischer Trägerschaft tätig sind.
Wird vor Beginn der Weiterbildung die Anmeldung storniert und kann keine Ersatzteilnehmer*in den Platz übernehmen, gelten folgende Rücktrittsregelungen:
∙ es wird eine Bearbeitungsgebühr von 30 Euro berechnet.
∙ es wird eine Ausfallgebühr erhoben (Stornierungskosten des Tagungshauses + Kurskosten) von max. 1.000,-- €
Schriftliche Anmeldung / Online-Anmeldung
Pro Einrichtung wird im Regelfall nur eine Teilnehmer*in zum aktuellen Kurs zugelassen.
Bitte geben Sie bei den frei wählbaren Fortbildungen auf jeder Anmeldung an, dass Sie am "Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik" teilnehmen.
Ansprechpartner*innen
∙ Margret Färber für inhaltliche / fachliche Fragen
Telefon 0821 3166-2432
Kursleiter*in
∙ Patricia Demharter für organisatorische Fragen
Telefon 0821 3156-282
Leitung Seminarorganisation im Fachgebiet Fortbildung Kindertageseinrichtungen im Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Termine
1. Weiterbildungsabschnitt
21. bis 23. Januar 2026 (3 Tage) in Dillingen
∙ Einführung
∙ Katholisches Profil
∙ Kirchenjahr - Teil 1
2. Weiterbildungsabschnitt
17. bis 18. Juni 2026 (2 Tage) in Dillingen
∙ Liturgie und Gestaltung von Kindergottesdiensten
∙ Religiöse Vielfalt
3. Weiterbildungsabschnitt
14. bis 15. Oktober 2026 (2 Tage) in Dillingen
∙ Kirchenjahr - Teil 2
∙ Meine Rolle als Fachkraft für Religionspädagogik
4. Weiterbildungsabschnitt
18. bis 19. Februar 2027 (2 Tage) in Dillingen
∙ Bibel: Hintergründe
∙ Bibel: Erzählen und Gestalten
5. Weiterbildungsabschnitt
24. Juni 2027 (1 Tag) in Dillingen
∙ Kirchenraumpädagogik
6. Weiterbildungsabschnitt
4. Oktober 2027 (1 Tag) in Dillingen
∙ Kolloquium
7. Weiterbildungsabschnitt - Abschluss
21. bis 22. Oktober 2027 (2 Tage) in Dillingen
∙ Spirituelle Auszeit
∙ Feier zur Zertifikatsübergabe
Veranstaltungsnummer
K00026