Altersspanne: bis 3 Jahre
Themeneinteilung: Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
Jede Familie/jedes Kind kommt mit unterschiedlichsten Erfahrungen der Bindungsentwicklung in die Krippe. Bis zum Eintritt des Kindes in die Krippe sind in der Regel die Eltern der sichere Hafen für das Kind. Daher ist eine individuelle, auf das Kind und die Eltern abgestimmte Eingewöhnungsphase ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden von Eltern, Kindern und Bezugspersonen.
Am Ende des Seminars...
∙ können Sie auf der Grundlage der Bindungstheorie eine bindungsorientierte Eingewöhnung in der Krippe anbieten.
∙ sind Sie in der Lage, unterschiedliches Bindungsverhalten (Klammeräffchen, Quengelkind) zu erfassen, zu reflektieren und im Sinne einer bindungsorientierten Eingewöhnung zu handeln.
∙ können Sie das Verhalten von Eltern/Mitarbeiter*innen aus Sicht der Bindungstheorie beschreiben
und gemeinsam diskutieren/reflektieren.
∙ können Sie in Ihrem Team Strukturen mitgestalten, damit die Krippe zum Kraft-Ort wird.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis
Diese Fortbildung lebt vom aktiven Austausch und der Gruppenarbeit.
Referent*in
Beate Böhme, Heilpädagogin in eigener Praxis, Orff-Musiktherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, SAFE Mentorin, Yoga Lehrerin, Zusatzqualifikation BBT (Bindungsbasierte Beratung und Therapie), Entspannungstherapeutin, Irsee
Termin
23. Januar 2026
Tagungsort
Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1 in Augsburg
Beginn / Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
165,-- € inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
K01226