Altersspanne: Schulkinder
Die kommenden Jahre werden von Pädagog*innen zunehmend ein tieferes Verständnis für Künstlicher Intelligenz und die Integration der neuen Technologien in die alltägliche pädagogische Arbeit fordern. Gleichzeitig müssen Pädagog*innen Antworten zu aufkommenden ethischen Fragen finden und den Kindern sowie Jugendlichen einen wertebasierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz vermitteln. Gemeinsam wollen wir uns mit dieser spannenden Thematik beschäftigen, Lösungen suchen und uns mit eigenen KI-basierten Tools praktisch auseinandersetzen.
Am Ende des Seminars...
∙ haben Sie ein grundlegendes Verständnis für Künstliche Intelligenz und die Anwendungen in der
täglichen Bildungsarbeit entwickelt.
∙ können Sie KI-basierte Technologien in Ihre Lernaktivitäten- und Arrangements in Ihrem pädagogischen
Alltag integrieren.
∙ fördern Sie die Medienkompetenz und das kritische Denken Ihrer Zielgruppe im Umgang mit KI.
∙ reflektieren Sie Ihre eigene pädagogische Einstellung und entwickeln eine offene und kritische Haltung
in Bezug auf KI.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in der Schulkindbetreuung
Hinweis
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Tablet mit - ist aber nicht zwingend erforderlich.
Referent*innen
Iris Rendel, Erzieherin, stellv. Leitung, Fachpädagogin für Forschen und naturwissenschaftliches Lernen (IBE), Fachpädagogin für Bildungs- und Beratungskompetenz (IBE), Unterschleißheim
Termin
2. März 2026
Tagungsort
hotel am alten park, Frölichstraße 17 in Augsburg
Beginn / Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
165,-- €
inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
K04126