Altersspanne: bis Schuleintritt
Themeneinteilung: Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
Da sitzt eine Gruppe Kinder am Esstisch, sie lachen, albern und kommen kaum zum Essen... trotz Ermahnungen! Ben lässt sich im Morgenkreis die ganze Zeit auf den Boden fallen und Amelie mag einfach nicht aufräumen, rennt weg und lacht das pädagogische Personal an. Mia bleibt vor dem Schlafraum stehen und weint... Solche herausfordernden Situationen kommen in den KiTas und Krippen immer häufer vor, gerade bei den Alltagssituationen, wie Essen, Aufräumen, Schlafen, Anziehen usw.
Bei dieser Fortbildung geht es um typische herausfordernde Situationen im KiTa-Alltag und weniger um herausforderndes Verhalten einzelner Kinder im Speziellen. Es gibt diesbezüglich keine Patenlösungen, aber wir wollen an diesem Tag herausfordernde Alltagssituationen reflektieren, das Verhalten der Kinder verstehen und diese mit neuen Handlungsmöglichkeiten optimieren.
Am Ende des Seminars...
∙ haben Sie Ihre eigene innere Haltung zu herausfordernden Alltagssituationen reflektiert.
∙ sind Sie sich mit Hilfe der "gewaltfreien Kommunikaktion" der Wirkung der Sprache nochmals stärker
bewusst geworden.
∙ sind Sie sensibilisiert für die Bedürfnisse der Kinder.
∙ haben Sie bestehende Regeln und Rituale in der Einrichtung überprüft.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis
Bitte bringen Sie Gedanken zu einer herausfordernden Situation in Ihrer Einrichtung mit.
Referent*in
Daniel Roth-Mestel, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Paar- und Familientherapeutin, anerkannte Jeux-Dramatiques-Leiterin, freiberufliche Referentin in der Erwachsenenbildung, Dozentin in der Weiterbildung für päd. Personal, Bad Grönenbach
Termin
16. März 2026
Tagungsort
Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1 in Augsburg
Beginn/Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
165,-- €
inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
K05926