Altersspanne 3 bis Schuleintritt
Themeneinteilung: Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
Die Sprache ist zentraler Bestandteil unserer Kultur und ein wichtiges Kommunikationsmittel.
Mit guten sprachlichen Kompetenzen fällt es Kindern/ Erwachsenen leicht in Kontakt zu treten. Wünsche und Bedürfnisse zu äußern sowie Befindlichkeiten auszudrücken. Um den herausfordernden Aufgaben gewachsen zu sein, bieten sich das gemeinsame Singen und Musizieren an. Es verbindet und ist ein idealer Einstieg zum spielerischen Erlernen der deutschen Sprache. Wir wiederholen die Schritte der Sprachentwicklung, arbeiten Zusammenhänge zwischen Sprache und Musik an praktischen Beispielen heraus. Durch das eigenen Erleben können Sie in Zukunft individuelle, sprachfördernde Musikelemente entwickeln.
Am Ende des Seminars...
∙ kennen Sie den Zusammenhang von Sprachentwicklung und Musik.
∙ haben Sie einen Werkzeugkoffer gefüllt mit Liedern, Anregungen, Tipps, um sprachfördernde,
musikalische Projekte anzubieten.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis
Es sind keine musikalischen Kenntnisse erforderlich.
Bitte bringen Sie Lust am Singen, Instrumente spielen und ausprobieren mit.
Referent*in
Beate Böhme, Heilpädagogin in eigener Praxis, Orff-Musiktherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, SAFE Mentorin, Yoga Lehrerin, Zusatzqualifikation BBT (Bindungsbasierte Beratung und Therapie), Entspannungstherapeutin, Irsee
Termin
16. Oktober 2026
Tagungsort
St. Raphael im Allgäu, Bischof-Freundorfer-Weg 24 in Kempten
Beginn / Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
165,-- €
inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
K15326