Alter: Schulkinder
Sie sind neu oder erfahren in der Schulkindbetreuung und suchen nach bewährten Tipps aus der Praxis. Große Gruppen, kleine Räume, temperamentvolle Kinder, Spagat zwischen den Wünschen der Eltern, der Schule und den Möglichkeiten des Hortes, sorgen für einen immer herausfordernder werdenden Alltag. Dieser Crashkurs vermittelt, neben konzeptionellen Bausteinen, bewährte Tipps für die Hausaufgabenzeit. Partizipation und Projekte motivieren und fördern die Talente der Kinder. Schulkinder brauchen viel mehr als Hausaufgabenbetreuung!
Am Ende des Seminars...
∙ kennen Sie Grundlagen nach BEP / BL / BayKiBiG für Ihre Konzeption und haben Argumente für Eltern und Schule, damit Sie nicht auf Hausaufgabenbetreuung reduziert werden.
∙ haben Sie Ihre pädagogische Haltung (mit Ihrem Bild vom Kind) reflektiert.
∙ kennen Sie Tipps zur Lernförderung, Hausaufgabengestaltung sowie Konzentrationsübungen
und -spiele.
∙ haben Sie Anregungen und Austausch zu Kommunikation, Mitbestimmung, Freispiel, Freizeitplanung und Projekten erhalten.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in der Schulkindbetreuung
Hinweis
Die Teilnahme an allen vier Tagen wird vorausgesetzt!
Für vertiefende Angebote beachten Sie bitte die weiteren Themen in unserem Heft und in der Übersicht in unserem Flyer
Referent*in
Silke Radloff, M. A., Lernberaterin, KiTa-Referentin, Marte Meo Therapeutin, ehem. Familienhilfe (Jugendamt A), Stadtbergen
Termin
23. bis 24. Oktober und 20. bis 21. November 2025
Tagungsort
Exerzitienhaus St. Paulus, Krippackerstraße 6 in Leitershofen
Beginn / Ende
jeweils am 1. Tag von 10:00 bis 17:00 Uhr
jeweils am 2. Tag von 09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
810,-- € inkl. Übernachtung und Vollverpflegung
620,-- € ohne Übernachtung, inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
K14425