Alter: bis 3 Jahre
Themeneinteilung: Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
Der Übergang in die Einrichtung ist für ein Kleinkind ein großer Schritt, der gut vorbereitet werden muss. Doch wie kann der Übergang eines Kleinkindes von der Familie in die Krippe / Kindertageseinrichtung als positive Lernmöglichkeit für alle Beteiligten gestaltet werden. Mittlerweile gibt es unterschiedliche Eingewöhnungsmodelle, die dabei das kompetente Kind mit all seinen Fähigkeiten in den Mittelpunkt stellen. Eine weitere grundlegende Voraussetzung ist die gute Kooperation mit der Familie für das Ankommen eines Kindes in der Einrichtung.
Am Ende des Seminars...
∙ ist Ihnen die große Bedeutung der Eingewöhnung nochmals bewusst geworden.
∙ haben Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Eingewöhnungsmodelle (u. a. auch das Berliner
und das Münchner Modell bekommen).
∙ haben Sie Ihr Handeln in Bezug auf die Eingewöhnung reflektiert.
∙ haben Sie praktische Umsetzungsmöglichkeiten kennengelernt, wie Aufnahmegespräch usw., um
die Eingewöhnung in der Einrichtung zu optimieren.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis
Bitte bringen Sie - wenn vorhanden - Dokumentationen von der Eingewöhnung wie Flyer, Tagebuch usw. mit.
Referent*in
Daniela Roth-Mestel, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Paar- und Familientherapeutin, anerkannte Jeux-Dramatiques-Leiterin, freiberufliche Referentin in der Erwachsenenbildung, Dozentin in der Weiterbildung für päd. Personal, Bad Grönenbach
Termin
27. Januar 2026
Tagungsort
St. Raphael im Allgäu, Bischof-Freundorfer-Weg 24 in Kempten
Beginn / Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
165,-- €
inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
K01726