In die Waldatmosphäre eintauchen - dies bedeutet das japanische Shinrin Yoku, auf deutsch Waldbaden. Neueste Forschungsergebnisse beweisen: Waldaufenthalte senken die Herzfrequenz, den Stresshormonpegel und stärken Ihr Immunsystem. Stress gehört für viele zum Alltag. Deshalb ist Stressbewältigung so wichtig wie nie zuvor. Die Kraft, die Ruhe, die Faszination der Natur wird mit Achtsamkeit verbunden, um so die Selbstheilungskräfte zu mobilisieren.
Am Ende des Seminars...
∙ haben Sie Handlungsstrategien für Ihr eigenes Stressmanagement.
∙ haben Sie Wissen über die Bedeutung des Waldes und seine Auswirkung auf Psyche und Körper.
∙ sind Sie selbstwirksamer im Bereich Prävention und Bewältigung von Stress.
∙ haben Sie die 10 Zutaten eines Waldbades kennengelernt, erfahren und reflektiert.
∙ haben Sie konkrete Ideen, wie Sie nachhaltig Erlebtes in Ihren Alltag einbauen.
∙ haben Sie Ideen, wie Sie diese Methode auch mit Kindern umsetzen können.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis
Bitte bringen Sie wettergerechte Kleidung, einen Sonnenschutz, eine Sitzunterlage, ein Handtuch, Getränke und eine Mittagsverpflegung mit.
Referent*in
Corinna Fahnroth, Erzieherin, Diplom-Pädagogin, Diplom Religionspädagogin, Dozentin an einer Fachakademie, Supervisorin und Coach, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kursleiterin für Waldbaden - Achtsamkeit im Wald®, Beraterin und Coach Positive Psychologie (Trainerin in Ausbildung), Neue Autorität (Coach in Ausbildung), Eggenthal
Termin
29. Juni 2026
Tagungsort
Treffpunkt: Recyclinghof, Keltenstraße 8 in Eggenthal
Beginn / Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
140,-- €
Veranstaltungsnummer
K13126