Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Informationen zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Informationen zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Junge Freiwillige mit Halstuch
Service Sterbebegleitung

Ausgewählte Materialien zur hospizlich-palliativen Kultur

Um die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen weiter zu verbessern, finden Sie hier ausgewählte Materialien aus den Bereichen ambulante Pflege, Behindertenhilfe, Hospiz, Krankenhaus und stationäre Altenhilfe. Sie sollen dazu beitragen, gute Unterstützungsangebote einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Klicken Sie auf den jeweiligen Hilfebereich:

Bereich ambulante Pflege

Materialempfehlungen folgen

Bereich Behindertenhilfe

Titelseite von Broschüre: Wie ist das wenn ich sterbe?

Broschüre: Wie ist das wenn ich sterbe?

Informationen in Leichter Sprache. Bundesfachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (Hrsg.), 2016, 22 Seiten, 0,50 Euro zzgl. Versandkosten (Mindestbestellmenge zehn Exemplare).

Für Menschen mit eingeschränkter Kommunikationsfähigkeit informiert diese Broschüre über Fragen rund ums Sterben. Ein Wörterbuch erklärt im zweiten Teil schwierige Wörter zum Thema Sterben.

Bestellbar über: http://www.cbp.caritas.de/54256.asp

 

Hospiz-Koffer "Ich bin da" - Lebensbegleitung bis zum Tod 

mit Hilfsmitteln der Unterstützten Kommunikation der CAB (Caritas Augsburg Betriebsträger) 

Piktogramme

Abschiede gehören zum Leben. Eine gute Begleitung beim Abschied ist wichtig. Besonders wichtig kann dabei die Kommunikation sein. Der Hospiz-Koffer "Ich bin da" gibt hierzu Anregungen und beinhaltet eine Vielzahl an multimodalen Materialien, Kommunikationshilfen und Gestaltungselemente für Sterbe- und Trauerbegleitung. Darunter mehr als 50 ausgewählte Piktogramme und Betrachtungstafeln, die zusammen mit weiteren, aufeinander abgestimmten Hilfsmitteln, zur multimodalen Stimulation aller Kommunikationskanäle im Sinne der Unterstützten Kommunikation dienen. Weitere Infos

Preis: 345 Euro inkl. 7 Prozent MwSt.

Kontakt:

Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
Fach-Zentrum für Leichte Sprache
Memmingerstraße 6, 86159 Augsburg
Telefon 0821/56 06 411 oder -412, Fax 0821/58 92 762
E-Mail: uk@cab-b.de 

Bestellung über: 

Ulrichswerkstätten Hochfeld
Werner-von-Siemens-Straße 12, 86159 Augsburg
Telefon 0821/5606-728
E-Mail: ichbinda@cab-b.de

 

Cover Hospiz-Broschüre

Praxishandbuch: In Würde. Bis zuletzt. Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung

Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V., 310 Seiten. Zahlreiche Abbildungen und umfängliche Literaturhinweise. Materialien können über QR-Code abgerufen werden. Paperback-Spiralbindung.

Preis: 19,80 Euro plus Versandkosten (ab zehn Exemplaren wird Rabatt gewährt)

Die letzte Lebensphase, die unmittelbare Zeit vor Sterben und Tod, ist für alle Menschen von ganz besonderer Bedeutung. Dies trifft auch auf Menschen mit einer geistigen Behinderung zu. Das Praxishandbuch "In Würde. Bis zuletzt." greift diese Thematik auf, schildert - basierend auf einer umfassenden wissenschaftlichen Untersuchung - die derzeitige Situation, gibt anschaulich und an den Erfordernissen der Praxis ausgerichtete, konkrete Tipps und bietet geprüfte und bewährte Vorlagen (auf einer beiliegenden Material-CD) zur Übernahme in die eigene Arbeit an.

Das Handbuch bezieht sowohl die Wünsche und Meinungen von Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörigen als auch die Erfahrungen und Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den unterschiedlichsten Fach- und Aufgabengebieten mit ein. Die robuste und praktische Spiralbindung erlaubt den Einsatz des Handbuchs in vielfältigen Situationen.

Bestellbar über:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 
A. Schleipfer
Telefon: 0821/3156-237 
Mobil: 0821/3156-391 
a.marquard@caritas-augsburg.de

Bereich Hospiz

Cover 'Die Hoffnung lässt uns nicht zugrunde gehen'

Die Hoffnung lässt uns nicht zugrunde gehen

Arbeitsgemeinschaft Hospizbewegung im Erzbistum Paderborn (Hrsg.), 2016, 31 Seiten

Die Broschüre beginnt mit einem Vorwort von Prof. Dr. Angelika Zegelin "Hoffnung – eine mächtige Kraft". Es schließen sich erlebte Hoffnungsgeschichten an, Erfahrungsberichte, welche von Hauptberuflichen und Ehrenamtlichen geschrieben wurden, die in der Sterbebegleitung tätig sind. Die Textreihe endet mit einem Beitrag von Dr. Thomas Witt, der die Hoffnung aus theologischer Sicht beleuchtet. 

Zielgruppe: Menschen, die an einer lebensverkürzenden Krankheit leiden. Ebenso deren Angehörige, ehrenamtliche Hospizhelferinnen und Hospizhelfer sowie hauptberuflich Tätige.

Download oder Bestellung:

Die Broschüre kann unter www.caritas-paderborn.de/beraten-helfen/sterben-trauer kostenlos heruntergeladen werden oder in einer Stückzahl von mindestens fünf bis maximal zehn Exemplaren gegen eine Schutzgebühr in Höhe von zwei Euro je Exemplar (zuzüglich Portokosten) bestellt werden beim:
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn, Am Stadelhof 15, 33098 Paderborn, Tel. 05251 209-236, E-Mail: r.sicken@caritas-paderborn.de


Sterbenszeit ist Lebenszeit Cover

Sterbenszeit ist Lebenszeit

Informationen zur Sterbebegleitung in den Seelsorgebereichen und Gemeinden im Erzbistum Köln, hrsg. vom  Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln und DiCV Köln 2015, 36 Seiten

Mit der Publikation sollen hilfreiche Informationen für diejenigen vermittelt werden, die sich für das Thema Sterbe- und Hospizbegleitung interessieren und ihre Entscheidung für ein Engagement in diesem Bereich stärken.

Die Broschüre kann kostenlos bezogen werden über

Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln
Georgstr. 7 
50676 Köln
presse@caritasnet.de

oder als Download auf den Seiten des DiCV Köln.

Bereich Krankenhaus

Materialempfehlungen folgen

Bereich stationäre Altenhilfe

Nachhaltige Hospizkultur und Palliativversorgung in Alten- und Pflegeheimen

Herausgeber: Caritasverband für das Bistum Aachen e.V., 2015

Cover Broschüre Hospizkultur

Es gehört zu den wichtigen Aufgaben der Caritas, sich für ein Sterben in Würde in Praxis und Politik einzusetzen. Viele Frauen und Männer verbringen ihre letzten Lebenswochen und -tage in Pflegeeinrichtungen. Sie sind genau wie ihre Angehörigen und die MitarbeiterInnen darauf angewiesen, dass die Verantwortlichen sich um die Voraussetzungen für eine gute palliative Versorgung und hospizliche Sorge kümmern.

Der Diözesan-Caritasverband für das Bistum Aachen bietet Altenheim-Trägern und ihren MitarbeiterInnen ein Entwicklungsprojekt, um die eigene Einrichtung gut auf die Sorge für sterbende Menschen vorzubereiten. Allerdings blieb lange die Frage offen, welche Faktoren nötig sind, damit die Wirkungen einer solchen Organisationsentwicklung trotz angespannter Ressourcen dauerhaft erhalten bleiben und sich die Kultur in diesen Einrichtungen nachhaltig wandelt. Aus diesem Grunde hat der Caritasverband ein wissenschaftliches Projekt in Auftrag gegeben und das Institut für Palliative Care und Organisationsethik IFF Wien gebeten, im strukturierten Gespräch mit Beteiligten und Betroffenen die Bedingungen für die dauerhafte und nachhaltige Sicherung einer palliativen und hospizlichen Kultur zu erkunden.

Die wichtigsten Ergebnisse werden in einer Broschüre vorgestellt (13 Seiten, PDF-Download). Auch den 142-seitigen Projektbericht "Nachhaltige Hospiz- und Palliativkultur in Alten- und Pflegeheimen" des IFF Wien (April 2015) können Sie hier herunterladen.

Kontakt:
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
Postfach 100552
52005 Aachen
Tel. 0241 431-0
www.caritas-ac.de
dicv-aachen@caritas-ac.de

Alle Bereiche betreffend

Palliative Care – Jeder Tag zählt

Internet-Portal, Verantwortlich: Zentrale der BBT-Gruppe, Koblenz.

Sicher, das Leben geht zu Ende – irgendwann. Niemand kennt den genauen Zeitpunkt. Wer unheilbar krank ist, rechnet mit dem Tod, wartet vielleicht sogar auf ihn. Doch, was braucht ein Mensch in dieser Situation? Die medizinische Therapie sicherlich. Genauso aber auch psychische Betreuung und vielleicht auch ganz praktische Hilfen im Alltag. Palliative Care heißt der Ansatz, der alles vereint und nur eines will: Dass es dem Kranken gut geht – so lange wie möglich. Und das ist auch das Anliegen der Einrichtungen in der BBT-Gruppe.

Die Website unter www.bbtgruppe.de/Palliative-Care.php informiert über Palliative Care und bietet einen umfassenden Einblick anhand von Daten und Fakten sowie Interviews und persönlichen Erfahrungsberichten.

 

Ich bin bei Euch alle Tage – Eine Arbeitshilfe zur Sterbebegleitung

Herausgegeben von der Zentrale der BBT-Gruppe, Koblenz, 2015, 33 Seiten

Mit dieser Arbeitshilfe soll allen die Möglichkeit geben werden, sich persönlich und in Gemeinschaft mit anderen, in Teams oder vernetzt in Seminaren mit Mitarbeitenden aus dem eigenen Haus oder auch einrichtungsübergreifend mit dem christlichen Verständnis der Begleitung Sterbender auseinanderzusetzen.

Die Broschüre kann kostenlos bezogen werden über

Zentrale der BBT-Gruppe
Barmherzige Brüder Trier gGmbH
Kardinal-Krementz-Str. 1-5
56073 Koblenz
Telefon: 0261 496-6464
s.kilian@bbtgruppe.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gesetz trifft Leben Hospiz-Palliativ-Gesetz

Verbesserte Begleitung sterbender Menschen

Drei Fragen an... Thomas Hiemenz

Bei uns soll keiner alleine sterben!

Service Ratgeber Sterbebegleitung

Bis der Tod uns scheidet

Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025