Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Tun wir gemeinsam Gutes!

Helfen Sie mit! Spenden Sie für Menschen, die in Not geraten sind.

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • CaRe Augsburg - Hilfen für Flüchtlinge mit schweren Erkrankungen
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Zuverdienstprojekt ge-Buch-t
      • Gruppenangebote Lichtblick
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel - Sportwetten
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025/2026
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachhilfe und Pflegefachberufe
        • Fortbildung zur Eingliederungs- und Behindertenhilfe
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Schulung für pflegende Angehörige
        • Fortbildung für Hygienebeauftragte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Junge Freiwillige mit Halstuch
Sozialcourage Artikel Ehrenamt

Die Hausaufgabenhilfe - ein Frühwarnsystem

Beim Caritasverband Darmstadt erleben 90 freiwillige Helferinnen und Helfer beglückende Erfolge mit "ihren" Kindern.

Auch Herrn Uzunkavak ist am Fortkommen
der Kinder gelegen, und dafür engagiert er
sich ehrenamtlich.

Andersenschule, Diesterwegschule, Erich-Kästner-Schule, Goetheschule ... Im Büro von Gülsün Özcan im Migrationsdienst des Caritasverbandes Darmstadt stehen jede Menge Ordner, auf denen die Namen von Grundschulen verzeichnet sind. Schlägt man einen von ihnen auf, finden sich differenzierte Stundenpläne, aktuelle Teilnehmerlisten, Adressen und Telefonnummern von Honorarkräften und Ehrenamtlichen, Abrechnungen und Protokolle von Gesprächen mit Schulleitungen. Ein richtiges kleines Bildungswerk verbirgt sich in Frau Özcans Büro. Die vom Land Hessen geförderte Hausaufgabenhilfe der Caritas betreut in Darmstadt pro Schuljahr circa 500 Kinder und Jugendliche in 16 Schulen. Aber das alles zu managen ist nur der kleinste Teil der Arbeit.

Spannend wird es, wenn man die Listen der teilnehmenden Kinder anschaut und nach ihrem Hintergrund fragt. Gülsün Özcan weiß um die schwierige Situation einer Flüchtlingsfamilie, in der kaum Deutsch gesprochen wird und niemand da ist, der den Kindern helfen könnte. Sie kennt die alleinerziehende Mutter eines Mädchens, deren Wohnsituation kaum zulässt, dass ihre Tochter regelmäßig ihre Hausaufgaben macht. Sie weiß, dass viele Kinder den ganzen Nachmittag allein zu Hause wären, könnten sie nicht zur Hausaufgabenhilfe der Caritas an ihrer Schule gehen. Etwa 80 Prozent derer, die sie in Anspruch nehmen, sind Kinder aus Zuwandererfamilien. Sie kommen aus allen möglichen Nationen. Im Jahr 2008 waren es 36.

Ohne Ehrenamt und Zuschuss geht's nicht 

Die von der Schule angebotene Ganztagsbetreuung kostet Geld, für viele Familien sind die bis zu 100 Euro monatlich zu viel. Die 20 Euro im Schulhalbjahr für die Hausaufgabenhilfe dagegen sind gerade noch zu verkraften. Geringverdiener und ALG-II- oder Sozialhilfeempfänger sind ohnehin davon befreit. Die Eltern sind froh, die Kinder für diese Zeit unter wohlwollender Aufsicht zu wissen, und dankbar, dass ihnen hier auch schulisch weitergeholfen wird.
Die größte Leistung der Organisatoren ist es, Menschen zu finden, die für eine kleine Aufwandsentschädigung oder sogar ganz ohne Bezahlung regelmäßig und verlässlich an ein oder zwei Nachmittagen pro Woche in der Schule für die Kinder da sind.
Die Zusammenarbeit mit den Schulen ist eng. Zum Schuljahresanfang werden bei den Schulen "Antrittsbesuche" gemacht. Dabei wird das Angebot für das kommende Schuljahr verabredet. Nicht alle Schulen, die Interesse haben, können berücksichtigt werden.

Da die Nachfrage größer ist als das Angebot, müssen immer wieder Absagen erteilt werden.
Die Lehrer stellen den Kindern oder auch den Eltern das freiwillige Angebot vor. Gelegentlich empfehlen sie auch schon mal nachdrücklich, daran teilzunehmen. Viele Migrantenfamilien, für die die Schule als Institution fremd ist, reagieren zurückhaltend. Gülsün Özcan bietet sich im Rahmen von Elternversammlungen in der Schule zum Gespräch an. Sie sucht aber Zuwandererfamilien auch zu Hause auf, um das Angebot in Ruhe zu erklären. Ihre eigene türkische beziehungsweise kurdische Herkunft kommt ihr dabei entgegen. So kann sie gerade Familien türkischer Herkunft in ihrer Sprache erklären, warum die Sache mit der Schule, das Deutschlernen und die Bildungschancen für ihre Kinder so wichtig sind.

So wird beispielsweise eine Zeit lang eine Einzelbetreuung ermöglicht, um einen Wechsel in eine Förderschule zu verhindern oder die Versetzung in die jeweils nächste Klasse zu erreichen. Die Hausaufgabenhilfe fungiert als Frühwarnsystem, wenn es darum geht, Sonderschuleinweisungen von ausländischen Kindern zu vermeiden. Der örtliche Ausländerbeirat ist mit im Boot und hilft bei den Honorarkosten.
Das Angebot wird immer wieder angepasst: An einer Schule hat man sich zum Beispiel entschlossen, Mädchen und Jungen getrennt zu betreuen. An einer anderen Schule ist das Angebot in ein Projekt "Essen und Sport" eingebunden: Die Kinder können hier nach der Schule essen, die Hausaufgaben mit Betreuung erledigen und treffen anschließend auf ein Freizeitangebot. An einigen Schulen geht die Nachfrage zurück. Im Überblick erkennt Frau Özcan, dass es mehrere jugendliche Neuzuwanderer gibt, die gezielt Einzelförderung in der deutschen Sprache benötigen, um ihren Einstieg in der Schule hinzukriegen. Auch das wird ermöglicht.

 Gülsün Özcan ist schwer erreichbar: Ein Bürojob ist ihre Arbeit nicht! Sie ist viel vor Ort und ständig am Jonglieren: Wo sind die Gruppen schon übervoll, wo muss erneut auf das Angebot aufmerksam gemacht werden? Wo sind die Eltern bislang nicht in Erscheinung getreten, wo muss man nachhaken wegen unregelmäßiger Teilnahme der Kinder, wo wäre eine Integrationsberatung angebracht? Welche Schule hat neu angefragt, wie viele Mitarbeiterinnen stehen zur Verfügung ...?

Erfolge motivieren Kinder und Helfer  

An die 90 Personen wirken bei der Hausaufgabenhilfe mit. Frau Özcan kennt sie alle. Sie besucht die Gruppen und bietet Fortbildungen und Termine zum gegenseitigen Austausch an. Die Hausaufgabenhilfe ist zwar kein neues Angebot, aber dennoch alles andere als ein alter Hut. Für Menschen, die sich nachmittags für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stellen können und wirksam helfen wollen, erweist sich die Hausaufgabenhilfe als tolle Möglichkeit für ein gut strukturiertes Engagement. Eine Reihe junger Leute, vorwiegend Studierende, sind dabei, mehrere Pensionäre, auch ehemalige Lehrerinnen, machen mit. Familienfrauen, die derzeit nicht oder nur in Teilzeit im Erwerbsleben stehen, bringen sich ein. Die kleinen Erfolge, wenn ein Kind das Klassenziel doch erreicht, der Besuch der weiterführenden Schule gelingt, die Dankbarkeit der Eltern zum Ausdruck kommt, erleben sie als beglückend. Und nicht selten werden aus solchen Lernbekanntschaften auch eine Art Familienpatenschaften oder Freundschaften.
 
Kontakt: Gülsün Özcan
Caritasverband Darmstadt
Tel. 06151/999143
E-Mail: mailto:g.oezcan@caritas-darmstadt.de

Autor/in:

  • Elisabeth Götz
Sozialcourage Ausgabe Mig Mag, 02/2011: caritas.de
Facebook caritas-augsburg.de Instagram caritas-augsburg.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Ethikkomitee
  • Hospiz- und Palliative Care
  • Kindertageseinrichtungen
  • Migration
  • Psychische Probleme
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Gemeindecaritas
  • Engagement gestalten

Spenden & Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.

Karriere

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Ausbildung in der Pflege
  • Ausbildung - Bürojob mit Sinn
  • Schlichtungsordnung

Fortbildungszentrum

  • Fortbildungen - Ihre Chance
  • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
  • Fortbildungen in der Pflege
  • Fortbildungen adebis KITA
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025