Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
Informationen zum Datenschutz
Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie daher über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere Beschäftigten im Bereich des Kompetenzzentrums Autismus informieren.
Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist demnach nur auf der Grundlage einer schriftlichen Einwilligungserklärung möglich. Mit dieser Einwilligung zur Datenverarbeitung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre persönlichen Daten und das was anderweitig über Sie bekannt wird, in automatisierten und nicht automatisierten Dateisystemen verarbeiten, soweit dies im Rahmen einer professionellen Beratung, Begleitung und Unterstützung durch unsere Beschäftigten geboten ist. Insbesondere werden personenbezogene Daten zu Ihrer psycho-sozialen Situation, zu Zwecken der Antragsstellung und -bearbeitung, zur Abrechnung und Dokumentation, für beraterische, gesetzliche und statistische Zwecke verarbeitet.
Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig und bezieht sich ausdrücklich auch auf besonders sensible Daten, wie Gesundheitsdaten. Wir weisen darauf hin, dass wir Sie, ohne die freiwillige Bereitstellung Ihrer Daten nur eingeschränkt beraten können und keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen kann.
Ihre Daten werden im Rahmen der Vorgaben der §§ 6 und 7 KDG sowie nach den Vorgaben der Sozialgesetzbücher verarbeitet. Weiterhin findet eine Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG), insbesondere für Zwecke der Abrechnung/Finanzierung statt. Eine Datenübermittlung an nicht-berechtigte Dritte erfolgt - ohne Ihre vorherige, schriftliche Zustimmung - nicht.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich - eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG):
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an Sie oder einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und ggf. gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem habe Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. Die Kontaktdaten lauten:
Datenschutzbeauftragter:
Caritas Dienstleistungsgenossenschaft im Erzbistum Paderborn gemeinnützige eG (cdg)
Ulhenstraße 7
33098 Paderborn
E-Mail: datenschutz@caritas-cdg.de
Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Telefon: 0911 477740 50
Fax: 0911 477740 59
E-Mail: post@kdsz.bayern
www.kdsz.bayern