Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Tun wir gemeinsam Gutes!

Helfen Sie mit! Spenden Sie für Menschen, die in Not geraten sind.

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • CaRe Augsburg - Hilfen für Flüchtlinge mit schweren Erkrankungen
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Zuverdienstprojekt ge-Buch-t
      • Gruppenangebote Lichtblick
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel - Sportwetten
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025/2026
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachhilfe und Pflegefachberufe
        • Fortbildung zur Eingliederungs- und Behindertenhilfe
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Schulung für pflegende Angehörige
        • Fortbildung für Hygienebeauftragte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Wenn der Versuch, Verluste zurückzugewinnen, in einem Teufelskreis endet
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Wenn der Versuch, Verluste zurückzugewinnen, in einem Teufelskreis endet

Jeder 20. Bundesbürger ist statistisch von der Glücksspielsucht betroffen. Doch für die Öffentlichkeit ist dies weniger ein Thema. Aus diesem Grund warb die Suchtfachambulanz der Caritas in Augsburg am bundesweiten Aktionstag Glücksspielsucht vor der Augsburger City-Galerie für mehr Aufmerksamkeit für dieses Thema.

Erschienen am:

25.09.2025

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Caritas-Berater*innen: "Wir müssen über Glücksspielsucht reden!" - Verschuldungen bis in 6-stelligen Bereich durch Kontrollverlust über sich selbst

 

Augsburg, 25.09.2025 (pca). Glücksspielsucht - nur ein Thema für Fachberatungsstellen? Hört man sich unter Passanten um, dann ja. Fragt man Fachleute, hört man Zahlen, die aufschrecken. Jede 20. Person in Deutschland weist ein problematisches Verhalten bei Glücksspielen bzw. eine Glücksspielsucht auf. Das sind rund 4,3 Millionen Menschen. Hinter dieser Zahl verbergen sich weitere harte Fakten. Durch wiederholte Dopamin-Ausschüttungen im Gehirn beim Spielen werden die Nerven neu und dauerhaft verschaltet. Das problematische oder suchtbedingte Glücksspielverhalten zerstört soziale Beziehungen. Glückspielsüchtige verschulden sich und damit auch ihre Partner*innen und Familien bis in den 6-stelligen Bereich hinein.

"Wir müssen das Thema deshalb aus gutem Grund mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen", betont Barbara Ballinger-Amtmann. Sie hat zusammen mit ihren Kollegen am bundesweiten Aktionstag Glücksspielsucht einen Info-Stadt vor der Augsburger City-Galerie aufgebaut.

Glücksspielsucht wird im internationalen Klassifizierungssystem von Krankheiten im "ICD 10" als Krankheit anerkannt. "Dennoch übersehen viele entsprechendes Verhalten und die Symptome", bedauert Benedikt Tichelmann, Berater bei der Suchtfachambulanz der Caritas. Es fange oft mit kleinen Summen an. Gerade bei Sportwetten habe man anfangs häufig auch Erfolg. Dann steigt die Risikobereitschaft, man investiert mehr Geld und meint dann fälschlicherweise den Verlust wieder hereinholen zu können. Betroffene bemerken dann nicht, "dass sie selbst zunehmend vom Spiel und dem Spielreiz vereinnahmt werden und über sich die Kontrolle verlieren." Tichelmann ergänzt: "Das Kernproblem ist, dass sie in einen Teufelskreis aus Verlusten und Gewinnen geraten. Sie versuchen, Verluste durch neue Einsätze zurückzugewinnen. Und das führt sie in eine Abwärtsspirale."

Dieses sogenannte "Chasing" verhindert oft die Annahme von Hilfsangeboten und damit den Ausstieg aus der Glücksspielsucht. Ballinger-Amtmann erzählt. "Es ist neben hoher Verschuldung und psychischer Belastung auch der Leidensdruck des Umfeldes, der Betroffene zu uns führt. Manche kommen auch widerwillig in unsere Beratung. Doch wir holen die Leute da ab, wo sie gerade stehen. Sie merken: Wir erheben keine Vorwürfe. Wir reden miteinander und schauen uns die Lage gemeinsam an."

Auch für das soziale Umfeld gibt es Unterstützung, sagen Tichelmann und Ballinger-Amtmann. Wer Fragen zu eigenen Beobachtungen bei einer ihm bekannten Person mache und sich um sie sorge, "der kann zu uns kommen. Wir klären gemeinsam, ob was wie getan werden könnte. Selbstverständlich immer unter dem Siegel der Verschwiegenheit."

Wichtig ist ihnen, dass das Thema Glücksspielsucht aus der Scham-Ecke herauskommt. "Wir müssen darüber reden! Glücksspielwetten, Glücksspiele zerren an den Menschen." Da muss noch viel geschehen, bis dies gelingen kann, wie ein Gespräch mit Ronja Walser, Studentin der Sozialen Arbeit an der Uni Augsburg, und Anna Goschenhofer, Studentin der Psychologie an der Universität in Ulm, deutlich macht. "Das Thema ist nicht präsent in unserer Bubble", gestehen sie. Doch ihr Denken ändert sich gerade. Sie machen ein Praktikum an der Suchtfachambulanz der Caritas in Augsburg. Sie fangen an, das zu sein, was der bundesweite Aktionstag Glücksspielsucht erreichen will: "Wir brauchen Botschafter für das Thema, Mitdenker, die bereit sind, das Thema dort anzusprechen, wo es nötig ist", betonen Ballinger-Amtmann und Tichelmann.

 

Info:

Symptome einer Glücksspielsucht bzw. pathologischen Spielens nach ICD-10 ("Gambling disorder"):

Psychische & Verhaltenssymptome

  • Starkes Verlangen ("Craving") zu spielen - anhaltender innerer Drang, trotz Vorsätzen aufzuhören.
  • Gedankliche Vereinnahmung - ständiges Denken an das Spielen, vergangene Gewinne oder nächste Gelegenheiten.
  • Kontrollverlust - Unfähigkeit, die Häufigkeit oder Dauer des Spielens einzuschränken.
  • Flucht ins Spielen - Nutzung des Glücksspiels, um Sorgen, Ängste oder depressive Stimmung zu überdecken.
  • Lügen & Geheimhaltung - Verheimlichung des Ausmaßes des Spielens vor Familie und Freunden.

Finanzielle Symptome

  • Zunehmender Geldeinsatz - um den "Kick" zu spüren, müssen immer höhere Beträge gesetzt werden.
  • Spielen trotz Verschuldung - Aufnahme von Krediten, Schulden bei Angehörigen oder illegal beschafftes Geld.
  • "Hinterherjagen" von Verlusten ("Chasing losses") - der Versuch, Verluste durch immer neue Spiele wettzumachen.

Soziale & körperliche Folgen

  • Vernachlässigung von Familie, Beruf, Freundschaften zugunsten des Spielens.
  • Konflikte, Trennungen, Arbeitsplatzverlust durch die Sucht.
  • Innere Unruhe, Reizbarkeit, Schlafstörungen beim Versuch, nicht zu spielen.
  • Gefahr von Depressionen, Angststörungen und Suizidgedanken als Begleiterscheinungen.

Schon wenn mehrere dieser Punkte regelmäßig auftreten, kann das auf eine Glücksspielsucht oder ein problematisches Spielverhalten hinweisen.

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Weitere Informationen zum Thema

Links

Glücksspielsuchtberatung der Caritas in Augsburg

Facebook caritas-augsburg.de Instagram caritas-augsburg.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Ethikkomitee
  • Hospiz- und Palliative Care
  • Kindertageseinrichtungen
  • Migration
  • Psychische Probleme
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Gemeindecaritas
  • Engagement gestalten

Spenden & Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.

Karriere

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Ausbildung in der Pflege
  • Ausbildung - Bürojob mit Sinn
  • Schlichtungsordnung

Fortbildungszentrum

  • Fortbildungen - Ihre Chance
  • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
  • Fortbildungen in der Pflege
  • Fortbildungen adebis KITA
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025