Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Logo des Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Pflege bei der Caritas: Vielsprachig, kultursensibel und ein gutes Miteinander mit vielen Chancen
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Fachtagungen
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • HiFF-Projekt
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der PFlege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Pflege bei der Caritas: Vielsprachig, kultursensibel und ein gutes Miteinander mit vielen Chancen

Nahezu zwei Drittel der Deutschen beklagen, dass es in der Altenpflege zu wenig Personal gibt. So die jüngste Studie der Bertelsmann-Stiftung. Ein weiteres Problem: Die Zahl der über 65-jährigen Menschen mit Migrationshintergrund wächst in Deutschland deutlich. Derzeit sind es rund 1,6 Millionen, bis 2030 wird sich die Zahl verdoppeln.

Erschienen am:

25.07.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Laut einer Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) und der Charité - Universitätsmedizin in Berlin  seien die ambulanten Pflegedienste noch nicht ausreichend auf diese Herausforderung eingestellt.

Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. hat nun in einer kleinen Erhebung unter den ihr angegliederten Seniorenzentren bzw. Altenpflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten nachgefragt. Das Ergebnis ist erfreulich: Die Mitgliedseinrichtungen sind auf einem guten Weg, sich den Herausforderungen einer kultursensiblen Pflege zu stellen. Insgesamt sind dem Diözesan-Caritasverband 63 Sozialstationen und ambulante Krankenpflegevereine  sowie 57 Alten- und Pflegeheime als Mitglieder angeschlossen. 26 Mitgliedseinrichtungen haben sich an der Umfrage beteiligt, darunter u.a. die CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Altenhilfe, zu der 14 Seniorenzentren gehören. 

Das positive Ergebnis lässt sich an zwei Faktoren ablesen. Erstens arbeiten in der Mehrzahl aller Einrichtungen und Dienste in der Altenpflege bereits nicht wenige Menschen mit Migrationshintergrund mit. Dabei ist dieser Hintergrund wahrlich international: Aus 65 Ländern dieser Erde, inklusive Deutschland, stammen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege, Hauswirtschaft und Verwaltung ab. Oftmals leben sie schon viele Jahre in Deutschland. Der prozentuale Anteil am Gesamtpersonal schwankt von  null Prozent bis nahezu zehn Prozent. In der Altenhilfe der Liebenau-Stiftung, d.h. Liebenau Lebenswert Alter gGmbH mit Sitz in Meckenbeuren berichtet, dass dort sogar 15 Prozent der gesamten Mitarbeiter aus 55 anderen Nationalitäten stammen.

Zweitens ergab die kleine Umfrage, dass das Miteinander überall gut zu funktionieren scheint. Marc Engstle, Geschäftsführer des Vereins für Ambulante Krankenpflege Bad Wörishofen e. V., bringt das erfreuliche Ergebnis für sich auf den Punkt: "Für 99 Prozent der Kunden und auch im Team sind die durchaus vorhandenen unterschiedlichen Mentalitäten sehr bereichernd und werden ohne weiteres akzeptiert."

Michaela Weber, verantwortlich als Bereichsleitung Pflege in der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, unterstreicht die Bedeutung der vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Ländern: "Wer kultursensibel pflegen will, muss erst ein kultursensibles Miteinander in den Teams schaffen. Das ist nicht von vornherein immer einfach, aber machbar. Wichtig ist, die kulturellen Besonderheiten der Kollegin bzw. des Kollegen ein wenig zu verstehen. Voraussetzung dafür ist Offenheit und Interesse für den Anderen." In der CAB, der insgesamt 14 stationäre Altenpflegeeinrichtungen und weitere Kooperationseinrichtungen angehören, sind über 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege, Hauswirtschaft und Verwaltung tätig, darunter weit über 100 mit Migrationshintergrund.

Eine entscheidende Voraussetzung ist wie überall auch die Sprache. Im Caritas-Seniorenzentrum St.

Andreas Bader (4.v.re in der letzten Reihe), Einrichtungsleiter des Caritas-Seniorenzentrums St. Raphael der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, und ein Teil seines Multi-Kulti-Pflegeteams.Andreas Bader (4.v.re in der letzten Reihe), Einrichtungsleiter des Caritas-Seniorenzentrums St. Raphael der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, und ein Teil seines Multi-Kulti-Pflegeteams. Als die Regel feststand, nur auf Deutsch miteinander zu sprechen, fühlte sich niemand mehr ausgeschlossen und benachteiligt.Bernhard Gattner

Raphael in Augsburg arbeiten beispielsweise Menschen aus insgesamt 15 Nationen. "Untereinander wird nur Deutsch gesprochen", so Andras Bader, der Einrichtungsleiter. "Da geht es um gegenseitiges Vertrauen, aber auch um die Eindeutigkeit der Informationen, die im Übergabegespräch z.B. klar vermittelt werden müssen." Auch Andreas Claus, Geschäftsführer der Caritas-Sozialstation Schwabmünchen, unterstreicht: "Die Arbeitssprache muss immer Deutsch sein. Dann ist Internationalität für uns kein Problem." Claus macht allerdings eine Einschränkung. "Eine einzelne, zahlenmäßig sehr starke Landsmannschaft mit nichtdeutschem Hintergrund wäre nicht so gut."

Auch wenn dieser Grundsatz für alle in den befragten Diensten und Einrichtungen der Altenpflege in der Caritas unwidersprochen bleibt, so können sich im Alltag dennoch Schwierigkeiten ergeben. "Der Umgang untereinander ist auch nicht immer einfach, da sie sich oft, bedingt durch eine nicht korrekte Aussprache, nicht richtig verstehen bzw. etwas ganz anders auffassen, als es gemeint ist", schreibt Dora Schmidt, die Pflegedienstleitung des Alten- und Pflegeheims St. Augustin der Barmherzigen Brüder in Neuburg/Donau. Wird bayerisch gesprochen, sei es bei einer Fortbildung wie im Neuburger Pflegeheim zum Thema Brandschutz oder dass alte Klienten im Dialekt sprechen, dann kann es schon zu Verständnisschwierigkeiten führen. Ilse Schormair, Geschäftsführerin der Caritas-Sozialstation Aichach, gesteht ein, "dass die Verständigung aufgrund des Dialektes unserer Patienten doch noch oft schwierig ist." Darauf werde immer wieder in den Dienstbesprechungen eingegangen. Schormair fügt allerdings hinzu: "Dieses Problem der Verständigung haben unsere deutschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus anderen Bundesländern auch."

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Migrationshintergrund zu haben, kann auch von großem Vorteil sein. Claus erzählt von einer Deutschen, die die meiste Zeit ihres Lebens in Frankreich verbracht hatte und nun aufgrund von Demenz immer schlechter Deutsch spreche. Die senegalesische Pflegekraft sei hierbei mit ihrem muttersprachlichen Französisch eine große Hilfe. Das kann auch Weber von der CAB bestätigen. Auf insgesamt 23 Fremdsprachen könne die CAB verweisen, die - wenn auch unterschiedlich verteilt - in ihren Einrichtungen gesprochen wird. "Unsere Bewohnerinnen und Bewohner spiegeln diese Vielfalt wider. Gerade im Alter ist es doch für viele eine Freude, sich in ihrer alten Muttersprache unterhalten zu können." 

Vorurteile, die alte Menschen, die den Krieg noch erlebt und erlitten haben, tauchten gegenüber Menschen aus anderen Ländern schon hin und wieder auf, wie Schmidt aus Neuburg einräumt. Doch auch in diesen Fällen bewirkten gerade eben Pflegekräfte mit einem nichtdeutschen, beispielsweise osteuropäischen Hintergrund "mit ihrem sanftmütigen Umgang" mit den zu pflegenden alten Menschen ein Umdenken. Neue Brücken und ein neuer Blick auf die Vergangenheit können so entstehen.

Im Hinblick auf Mitarbeitende muslimischen Glaubens gab es keine negativen Rückmeldungen. Wenn, dann gab es gelegentlich Auffälligkeiten und organisatorische Eigenheiten, wie es Joachim Schneider, Geschäftsführer der Ökumenischen Sozialstation Neusäß-Diedorf-Dietkirch gGmbH, benennt. Als Beispiel führt eine Muslimin an, die im Ramadan aufgrund der strengen Fastenpflicht von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang etwas unausgeglichen gewirkt haben, und eine Philippinin, die für einen Heimatbesuch mehrere Wochen am Stück Urlaub benötigte.

So sind die Rückmeldungen allesamt positiv. "Aus meiner Sicht hat der Anteil von Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund bei uns keine problematische Auswirkungen", schreibt Andras Hüller, Geschäftsführer der Katholisch-Evangelischen Sozialstation Füssen gGmbH. Alle - und hier klingt die entscheidende Voraussetzung wieder an - sprächen sehr gut Deutsch. Auch Robert Knoll, Heimleiter des Sozialzentrums Kirchheim gGmbH in Kirchheim, unterstreicht: "Wir sind sehr froh, diese Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in unserem Betrieb zu beschäftigten. Mit ihnen gibt es keine Probleme." Und er fügt hinzu: "Grundsätzlich gibt es bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Migrationshintergrund die ähnlichen Probleme wie bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Migrationshintergrund." Bei ihm arbeiten drei Personen aus Russland, zwei aus Kroatien und eine Person aus Serbien mit. Die Heilig-Geist-Spitalstiftung in Aichach beschäftigt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kasachstan, aus Russland, sogar aus dem fernen Sibirien, Marokko, Jordanien, Pakistan, Ungarn, Estland, Armenien, von den Seychellen und aus Usbekistan. Die Pflegedienstleitung Yvonne Demeter schreibt in ihrer Antwort auf die kleine Umfrage des Diözesan-Caritasverbandes: "Die Zusammenarbeit mit diesen Mitarbeitenden ist sehr gut. Wir machen damit eine sehr positive Erfahrung."

Das Ergebnis bringt Werner Blochum. Geschäftsführer der Katholisch-Evangelischen Sozialstation Augsburg Göggingen gGmbH, für alle auf den Punkt. "Wir sind also ziemlich ‚multikulti‘, haben aber nicht mehr oder weniger Probleme als ein ‚Einkulti-Team‘."

Einzelne Aussagen weisen darauf hin, dass die Pflege ohne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Migrationshintergrund immer weniger auskommen wird. Waltraud Griebel, die Pflegedienstleitung der Pflegeeinrichtung Schloss Straß in Burgheim-Straß der Stiftung Sankt Johannes, erinnert an den demographischen Wandel in Deutschland. "So sind wie bekannt ja immer weniger Pflegemitarbeiter auf dem Arbeitsmarkt vorhanden." Bei ihr würden immer Bewerbungen mit Migrationshintergrund inzwischen eingehen. Gute Deutschkenntnisse bleiben aber die Voraussetzung für eine Einstellung, auch um die Pflegequalität sicherstellen zu können. Michaela Weber von der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Altenhilfe erkennt in dieser Entwicklung keinen Sonderfall. "Alle Betriebe, ob im Handwerk oder in der Industrie oder anderen Sozialdienstleistungsbereichen, nehmen mehr und mehr Menschen mit Migrationshintergrund in den Fokus ihrer Personalakquise. Keiner kann daran vorbei gehen."

Für die Caritas und ihre Mitglieder kommt bei allem Miteinander es neben guten Deutschkenntnissen, den beruflichen Qualifikationen und den menschlichen Eignungen auf einen zentralen Punkt an. "Bedingung war und ist die Anerkennung unserer Werte. Für uns ist jeder Mensch gleich. Ich glaube, dass die Konzentration auf die gemeinsamen universellen Werte der Menschenrechte die Basis ist, die eine gute multikulturelle Zusammenarbeit ermöglicht", schreibt Christa Runggas von der St. Vinzenz Pflege und Wohnen gGmbH in Augsburg - Göggingen. "Sehr wichtig ist eine ständige, wertschätzende Kommunikation unter Einbeziehung der zu Pflegenden. So kann aus der Vielfalt der Kultur der Menschen eine gute Zusammenarbeit entstehen und erhalten bleiben."

Dass all dies keinen Nachteil für die Altenpflegeeinrichtungen und Sozialstationen bringen muss, ergibt sich aus der Vielfalt der Herkunftsländer in der Gesellschaft. "Für unsere Einrichtung hat die Einstellung von Menschen mit Migrationshintergrund den Vorteil, dass durch die Vielfalt der Sprachen sich verschiedene Kundenkreise öffnen", unterstreicht Edith Vogele vom Ambulanten Krankenpflege e. V. in Thannhausen.




Die Herkunftsländer:

Deutschland, Afghanistan, Albanien, Armenien, Australien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, China, Ecuador, Eritrea, Estland, Finnland, Frankreich, Gambia, Georgien, Griechenland, Großbritannien, Indien, Indonesien, Island, Italien, Jordanien, Kamerun, Kasachstan, Kenia, Kirgisistan, Kosovo, Kroatien, Kurdistan, Lettland, Libanon, Lettland, Madagaskar, Malawi, Marokko, Mazedonien, Moldawien, Nepal, Niederlande, Österreich, Peru, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Serbien, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Slowakei, Spanien, Syrien, Thailand, Togo, Tschad, Tschechien, Türkei, Tunesien, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Vietnam, Weiß-Russland.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Weitere Informationen zum Thema

Links

CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Altenhilfe

Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) und der Charité – Universitätsmedizin, Berlin

Studie der Bertelsmann-Stiftung

Pressemitteilung Augsburg

Viel Freude mit Multi-Kulti in der Pflege

Facebook Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025