Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Tun wir gemeinsam Gutes!

Helfen Sie mit! Spenden Sie für Menschen, die in Not geraten sind.

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • CaRe Augsburg - Hilfen für Flüchtlinge mit schweren Erkrankungen
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Zuverdienstprojekt ge-Buch-t
      • Gruppenangebote Lichtblick
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel - Sportwetten
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025/2026
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachhilfe und Pflegefachberufe
        • Fortbildung zur Eingliederungs- und Behindertenhilfe
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Schulung für pflegende Angehörige
        • Fortbildung für Hygienebeauftragte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Junge Freiwillige mit Halstuch
Sozialcourage Bildungschancen

Junge Leute kämpfen um eine Ausbildung

Eine Chance: für manche Jugendlichen mehr, als sie je in ihrer Schulkarriere bekamen. Der Mannheimer Verein „Förderband“ will möglichst vielen jungen Leuten zum Start und erfolgreichen Abschluss einer betrieblichen Ausbildung verhelfen. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Bildungspaten gelingt das mit Erfolg.

Junger Mann mit Foto in der HandLukas, 20, macht eine Ausbildung zum Verkäufer. Seine Stärke ist die Beratung, und er möchte später zu Apple: „Gern mal in die USA, ich möchte gerne mal auswandern.“ Nina Flauaus

Die wunderbare Verwandlung vom schüchternen Trommler zu einem vielgefragten Computerexperten. Apple-Fan war Lukas Dehne (Name von der Redaktion geändert) schon immer und sein Wunsch ist es, in einem Apple-Store Kunden zu beraten. Der Weg dahin ist nicht einfach, aber der passionierte Hobbyschlagzeuger ist so zuversichtlich, dass er an seinem freien Tag nach Frankfurt fährt, nur um ein wenig Appleluft zu schnuppern im riesigen Store in der Mainmetropole.

Noch vor drei Jahren traute er sich im Gespräch kaum zu antworten, war ausgesprochen schüchtern und zurückgezogen. Nur hinter seinem Schlagzeug, da blühte er auf. Seine sonst introvertierte Art hat er nunmehr gänzlich abgelegt. Jetzt erzählt er offen und freudig über seine Förderband-Laufbahn: "Meinen Hauptschulabschluss habe ich gleich zweimal gemacht; einmal auf der Förderschule und dann noch mal auf der Freudenbergschule in Weinheim", erinnert er sich an diese chaotische Zeit. Dann stand die Wahl an zwischen Job und Förderband.

Er entschied sich für das Zweite. Hier wird Berufsvorbereitung für junge Menschen angeboten, die sich im schulischen Bereich schwertun. Dazu gehören Unterrichtsstunden in Mathe und Deutsch und immer wieder über Praktika ins Berufsleben zu schnuppern. "So habe ich auch ein Praktikum bei Gravis, der Applevertretung in Mannheim, gemacht", erzählt er und lächelt stolz. Nach einem Jahr beim Förderband war klar: Er wird zunächst eine Ausbildung zum Verkäufer machen.

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit stehen auch auf dem Programm

Das Förderband ist eine Einrichtung der Jugendberufshilfe im Bund der katholischen Jugend (BDKJ) mit jahrzehntelanger Erfahrung. „Wir bieten hier die Ausbildung im Modell 2 + 1 an, damit die jungen Menschen ein zusätzliches Jahr zum Lernen des schulischen Stoffs haben”, erklärt Förderband-Leiterin Barbara Stanger. Außerdem pflegt das Förderband einen intensiven Kontakt zu vielen Betrieben in der Region: „Wir gehen in die Unternehmen und suchen gemeinsam die beste Lösung für alle Beteiligten.” Das ist nicht immer einfach, denn viele Jugendliche müssen Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Durchhaltevermögen erst mühsam erlernen. Bei Lukas gab es in dieser Hinsicht wenig Bedarf, er ist fleißig und zielstrebig - er hat eine Idee, und die möchte er verwirklichen. 2013 begann er seine Ausbildung im Sozialkaufhaus „Markthaus”, und er wird diesen Sommer fertig sein.

Junge Frau mit Foto eines KreuzfahrtschiffesDana, 17, wird ausgebildet zur Fachpraktikerin Küche. Sie will auf einem Dampfer auch Exotisches kochen. Fernziel: Sterneköchin.Nina Flauaus

„Im Moment büffle ich viel für die Schule, die Zwischenprüfung war nicht so toll”, erinnert er sich ungern an die Matheprüfung, bei der er einen Blackout hatte. Doch auch da hat das Förderband eine Hilfe parat. „Wir bieten eigens Seminare gegen Prüfungsangst an”, so Barbara Stanger, denn dieses Problem haben viele der Schülerinnen und Schüler.

Neben seiner Beschäftigung im Betrieb und in der Berufsschule kommt Lukas zweimal die Woche zum Förderband und schließt dort seine Wissenslücken. Hier lernt er in kleinen Gruppen (sechs bis sieben Personen) und hat so auch Freundschaften geschlossen. „Wir helfen uns gegenseitig”, sagt der Zwanzigjährige, der keine Motivationsprobleme kennt. "Bis jetzt habe ich noch keinen Tiefpunkt gehabt", betont er. Damit stellt er eine seltene Ausnahme dar.

Ehrenamtliche fördern mit

Ehrenamtliche wirken ergänzend, wo das Regelangebot des Förderbands nicht oder noch nicht greift. Sie setzen sich da ein, wo sie ihre Kompetenzen sehen. So engagiert sich derzeit zum Beispiel ein Ehrenamtlicher im Bereich Qualifizierung in Arbeit für eine Gruppe von Mitarbeitern oder eine Seniorin unterrichtet Bäcker-Azubis im ersten Lehrjahr, die aus ihrer Heimat geflohen sind und dringend besser Deutsch lernen müssen.

Außerdem gibt es eine Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Senioren helfen Junioren”. Die Senioren üben mit der Gruppe junger Mütter und anderen Schülern in der schulischen Berufsvorbereitung Vorstellungsgespräche.

„Nah an den jungen Menschen” ist das Motto

Das Förderband- Team hat immer einen Plan B parat. Es unterstützt, wenn es bei den jungen Menschen nicht mehr vorwärtsgeht, aber auch präventiv, damit es gar nicht erst dazu kommt. Mit engmaschiger Begleitung ist oft geholfen, wenn die Lage aussichtslos scheint, die Motivation fehlt, die Ziele unerreichbar werden. Für jedes Problem, für Schulverweigerer, Schulabbrecher, Schwierigkeiten im Ausbildungsbetrieb, gibt es eine Lösung.

Rundum-Paket Förderband:

  • Die Angebote dienen der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung von Schülern an Förderschulen und in der schulischen Berufsvorbereitung in Mannheim mit jährlich etwa 600 Jugendlichen.
  • Jugendliche werden zur Erleichterung der gesellschaftlichen Integration zudem individuell unterstützt und in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit in Ausbildung vermittelt und während ihrer Lehrzeit bis zum  Abschluss begleitet.
  • Des Weiteren gehören schulnahe Dienstleistungen wie Streitschlichterausbildung in Förderschulen, die Förderband-Privatschule, schulische Berufsvorbereitung, Ausbildungsbegleitung und Reha-Ausbildung zum Angebot.
  • Das Förderband kooperiert mit etwa 200 Betrieben und den zuständigen Kammern für Handwerk und Gewerbe, um die Jugendlichen auf Entwicklungen, Trends in der Wirtschaft und neue Anforderungen, insbesondere in der betrieblichen Ausbildung, gut vorzubereiten.
  • Dazu kommen Angebote wie Teilzeitausbildung für junge Mütter und die Vermittlung von Berufseinsteigern. 

Unsere Fotomodelle sind übrigens alle derzeit Teilnehmer in Maßnahmen des Förderbandes: Sie waren gern bereit, sich porträtieren zu lassen – mit einem selbst gemachten Bild des eigenen Berufstraums. 

Autor/in:

  • Gabriela Crisand
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 02/2016: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Website Jugendberufshilfe in Mannheim

Förderband e. V.

Sozialcourage Studie zu Bildungschancen

Bildungsgerechtigkeit in Prozent

Sozialcourage Bildungshindernisse

Übergang Schule – Beruf: Steiniger Weg für Jugendliche

Caritas-Studie Schüler ohne Abschluss

Bildungschancen vor Ort

Im Portrait Schulverweigerer

Ohne Hilfe hätte ich das nicht geschafft

Multimedia

Galerie

Nadine, 19: „Ich möchte mal im Pflegebereich arbeiten, ich helfe gern.“  Sie macht den Fachpraktiker Küche. Ihre Stärken? „Menschenfreundlich, hilfsbereit, höflich.“ (Nina Flauaus)
Frau mit Foto in der Hand (Nina Flauaus)

Auszubildende Nadine - Fachpraktikerin Küche

Nadine, 19: „Ich möchte mal im Pflegebereich arbeiten, ich helfe gern.“ Sie macht den Fachpraktiker Küche. Ihre Stärken? „Menschenfreundlich, hilfsbereit, höflich.“

Hasan, 20, wird Fachlagerist. Sein Traum: „Richtiger Arbeitsplatz als Kfz-Mechaniker.“ (Nina Flauaus)
Mann mit Foto in der Hand (Nina Flauaus)

Auszubildender Lagerist

Hasan, 20, wird Fachlagerist. Sein Traum: „Richtiger Arbeitsplatz als Kfz-Mechaniker.“

Navneet, 26, will einen guten Abschluss schaffen, das Aufenthaltsrecht und dann hier als medizinische Fachangestellte arbeiten. (Nina Flauaus)
Junge Frau mit Foto eines deutschen Reisepasses (Nina Flauaus)

Schülerin im Förderband

Navneet, 26, will einen guten Abschluss schaffen, das Aufenthaltsrecht und dann hier als medizinische Fachangestellte arbeiten.

Hakim, 23, wird ausgebildet zum Maler und Lackierer. Sein Ziel: „Bessere Noten und meine Ausbildung zu schaffen.“ (Nina Flauaus)
Mann mit Foto in der Hand (Nina Flauaus)

Auszubildender Maler

Hakim, 23, wird ausgebildet zum Maler und Lackierer. Sein Ziel: „Bessere Noten und meine Ausbildung zu schaffen.“

Sabrina, 25, künftige medizinische Fachangestellte. Wird Miete und Lebensunterhalt für ihre Kinder dann selbst verdienen.  (Nina Flauaus)
Frau mit Foto in der Hand (Nina Flauaus)

Auszubildende medizinische Fachangestellte

Sabrina, 25, künftige medizinische Fachangestellte. Wird Miete und Lebensunterhalt für ihre Kinder dann selbst verdienen.

Facebook caritas-augsburg.de Instagram caritas-augsburg.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Ethikkomitee
  • Hospiz- und Palliative Care
  • Kindertageseinrichtungen
  • Migration
  • Psychische Probleme
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Gemeindecaritas
  • Engagement gestalten

Spenden & Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.

Karriere

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Ausbildung in der Pflege
  • Ausbildung - Bürojob mit Sinn
  • Schlichtungsordnung

Fortbildungszentrum

  • Fortbildungen - Ihre Chance
  • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
  • Fortbildungen in der Pflege
  • Fortbildungen adebis KITA
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025