Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der Pflege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • CaRe Augsburg - Hilfen für Flüchtlinge mit schweren Erkrankungen
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der Pflege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025/2026
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Junge Freiwillige mit Halstuch
Sozialcourage Aktion

Gutes Sehen für alle

Der Deutsche Caritasverband und der Zentralverband der Augenoptiker verteilte in Kooperation mit dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin und 54 Berliner Optikergeschäften im Oktober und November 2012 knapp 3.000 kostenlose Brillen an bedürftige Menschen.

Herr N. war einer der ersten Anrufer, der sich im Caritas-Beratungszentrum Am Fennpfuhl für einen Gutschein bewarb. Er hatte in der Abendschau von der Aktion "Gutes Sehen für Alle" gehört. Seit Jahren bezieht er ALG-II und kann sich eine teure Brille nicht leisten. Als er seinen Gutschein erhielt, war die Freude groß. Noch am gleichen Tag ging er zu dem Optiker, den er gemeinsam mit der Beratungsstelle ausgesucht hatte. Dort stellte sich heraus, dass er eine zweite Brille benötigt. Und so bekam er auch den zweiten Gutschein.

Nach einigen Tagen kam Herr N. stolz in die Beratungsstelle und präsentierte seine neuen Brillen. "Jetzt kann ich endlich alles richtig erkennen", strahlte er und war des Dankes voll.

Menschen, die ALG-II erhalten, können sich häufig keine adäquate Sehversorgung leisten. Bei der Aktion "Gutes Sehen für Alle" hatten sie die Möglichkeit, einen Gutschein für eine kostenlose Brille zu bekommen.Walter Wetzler

Der Deutsche Caritasverband und der Zentralverband der Augenoptiker hatten in Kooperation mit dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin und 54 Berliner Optikergeschäften vom 15. Oktober bis zum 30. November 2012 knapp 3.000 kostenlose Brillen an bedürftige Menschen in Berlin verteilt. Mit der Aktion "Gutes Sehen für Alle" wollen sie darauf aufmerksam machen, dass Menschen, die eine Brille brauchen und von Hartz IV leben, oftmals im Nachteil sind. Arme Menschen in Deutschland haben häufig keine ausreichende Sehversorgung. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten einer Brille bei Erwachsenen nur, wenn beide Augen nur noch eine Sehstärke von 30 Prozent haben oder mindestens ein Auge blind ist. Im Regelbedarf eines Erwachsenen sind für therapeutische Mittel monatlich 2,50 Euro vorgesehen. Zu wenig, um sich eine entsprechende Brille anfertigen zu lassen.

Am 9. November fand ein Aktionstag "Gutes Sehen für Alle" in der Caritas-Ambulanz in der Jebensstraße statt. Mit Unterstützung von Prof. Dr. Moest und Studentinnen der Beuth Hochschule wurden kostenlose Sehtests für wohnungslose Menschen durchgeführt und Gutscheine für neue Brillen ausgestellt.

Jan A., 54 Jahre, polnischer Staatsbürger, obdachlos, kam am 9. November zum Aktionstag in die Ambulanz für Wohnungslose, um an der Brillenaktion "Besser Sehen" teilzunehmen. Er berichtete, dass er seit geraumer Zeit zunehmend schlechter und verschwommener sähe und vermutlich eine Brille brauche.

Bei der Augenuntersuchung durch die Studenten der Beuth-Hochschule wurde jedoch nicht nur eine harmlose Sehstörung, sondern eine Linseneintrübung bzw. ein grauer Starr festgestellt. Um eine Erblindung zu verhindern, muss diese Erkrankung operativ behandelt werden, jedoch fehlt Herrn A. dazu der notwendige Krankenversicherungsschutz, und er müsste die OP selbst zahlen.

Die Caritas-Ambulanz empfahl Herrn A., die OP in Polen machen zu lassen, da sie dort für ihn erheblich günstiger ausfallen würde. Da er schon seit geraumer Zeit nicht mehr in der Ambulanz war, ist er wohl diesem Rat gefolgt.

Durch die Aktion "Besser Sehen" konnten somit nicht nur bedürftige Menschen eine notwendige Sehhilfe erhalten, sondern auch schwere behandlungsbedürftige Erkrankungen festgestellt werden. Die Betroffenen konnten darüber informiert und Lösungen entwickelt werden.

Ein paar Zahlen:

  • Insgesamt haben an der Aktion ca. 2.300 Personen teilgenommen.
  • Beteiligt haben sich 95 Caritas-Einrichtungen in Berlin.
  • 2.840 Gutscheine wurden verteilt.
  • Insgesamt 54 Optiker haben sich beteiligt.
  • Radiobeitrag des Deutschlandfunks zur Aktion "Gutes Sehen für alle"

Autor/in:

  • Barbara Schwemmer
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 01/2013: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Um die Stärke der Brille anzupassen, vermessen angehende Optiker der Beuth Hochschule für Technik Berlin beim Aktionstag der Caritas die Augen von Wohnungslosen.  (Fotograf: Walter Wetzler)
Augen vermessen (Fotograf: Walter Wetzler)

Aktionstag „Gutes Sehen für alle"

Um die Stärke der Brille anzupassen, vermessen angehende Optiker der Beuth Hochschule für Technik Berlin beim Aktionstag der Caritas die Augen von Wohnungslosen.

Eine angehende Optikerin der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermisst die Augen eines Wohnungslosen beim Aktionstag der Berliner Caritas. (Fotograf: Walter Wetzler)
Augen vermessen (Fotograf: Walter Wetzler)

Aktionstag „Gutes Sehen für alle"

Eine angehende Optikerin der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermisst die Augen eines Wohnungslosen beim Aktionstag der Berliner Caritas.

Im Oktober 2012 konnten sich obdachlose Menschen in der Caritas-Ambulanz für Wohnungslose in der Jebensstraße eine kostenlose neue Brille anpassen lassen. Neun angehende Optiker der Beuth Hochschule für Technik Berlin hatten ihre Geräte in der Ambulanz aufgebaut. Sie untersuchten die 
Augen und stellten fachkundig die Sehstärke fest. In zwei Wochen können die fertigen Brillen abgeholt werden. Der Aktionstag fand im Rahmen von „Gutes Sehen für alle“ statt, einer Aktion des Deutschen Caritasverbandes (DCV) und des Zentralverbandes der Augenoptiker (ZVA) in Berlin. Das Foto zeigt Prof. Dr. Peter Moest mit seinen Studenten und Mitarbeitenden der Caritas  (Fotograf: Walter Wetzler)
Gruppenfoto angehender Optiker (Fotograf: Walter Wetzler)

Aktionstag „Gutes Sehen für alle"

Im Oktober 2012 konnten sich obdachlose Menschen in der Caritas-Ambulanz für Wohnungslose in der Jebensstraße eine kostenlose neue Brille anpassen lassen. Neun angehende Optiker der Beuth Hochschule für Technik Berlin hatten ihre Geräte in der Ambulanz aufgebaut. Sie untersuchten die Augen und stellten fachkundig die Sehstärke fest. In zwei Wochen können die fertigen Brillen abgeholt werden. Der Aktionstag fand im Rahmen von „Gutes Sehen für alle“ statt, einer Aktion des Deutschen Caritasverbandes (DCV) und des Zentralverbandes der Augenoptiker (ZVA) in Berlin. Das Foto zeigt Prof. Dr. Peter Moest mit seinen Studenten und Mitarbeitenden der Caritas

Welches Gestell hätten Sie gerne? Bei der Caritas-Aktion "Gutes Sehen für alle" können Wohnungslose zwischen verschiedenen Modellen wählen. (Fotograf: Walter Wetzler)
Brillengestell anprobieren (Fotograf: Walter Wetzler)

Aktionstag „Gutes Sehen für alle"

Welches Gestell hätten Sie gerne? Bei der Caritas-Aktion "Gutes Sehen für alle" können Wohnungslose zwischen verschiedenen Modellen wählen.

Ein angehender Optiker der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermisst die Augen eines Wohnungslosen, um ihm eine Brille anfertigen zu können. (Fotograf: Walter Wetzler)
Augenmessung (Fotograf: Walter Wetzler)

Aktionstag „Gutes Sehen für alle"

Ein angehender Optiker der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermisst die Augen eines Wohnungslosen, um ihm eine Brille anfertigen zu können.

Lutz Machalewski freut sich über seine neue Brille – er hat sich für die mit den dunklen Rändern entschieden. (Dorothée Quarz)
Portrait von Lutz Machalewski  (Dorothée Quarz)

Gutes sehen für alle - Neue Brille

Lutz Machalewski freut sich über seine neue Brille – er hat sich für die mit den dunklen Rändern entschieden.

Optiker Christian Dullin misst die Sehstärke von Lutz Machalewski und stellt fest, dass sich seine Sehstärke stark verändert hat. (Dorothée Quarz)
Untersuchung beim Optiker (Dorothée Quarz)

Gutes sehen für alle - Untersuchung

Optiker Christian Dullin misst die Sehstärke von Lutz Machalewski und stellt fest, dass sich seine Sehstärke stark verändert hat.

Lutz Machalewski sucht am U-Bahn-Plan die Haltestelle, an der er umsteigen muss. Mit seiner alten Brille kann er die kleingedruckten Haltestellen schwer entziffern.
Mann liest den U-Bahn-Plan von Berlin

Gutes sehen für alle - Netzplan

Lutz Machalewski sucht am U-Bahn-Plan die Haltestelle, an der er umsteigen muss. Mit seiner alten Brille kann er die kleingedruckten Haltestellen schwer entziffern.

Mit den beiden Gutscheinen der Caritas-Beratungsstelle kann sich Lutz Machalewski zwei neue Brillen anfertigen lassen. (Dorothée Quarz)
Gutscheine für kostenlose Brillen (Dorothée Quarz)

Gutes sehen für alle - Gutscheine

Mit den beiden Gutscheinen der Caritas-Beratungsstelle kann sich Lutz Machalewski zwei neue Brillen anfertigen lassen.

Lutz Machalewski und die Sozialarbeiterin Vera Lanvers wählen aus über 100 Berliner Optikern einen in der Nähe von Machalewskis Wohnung aus. (Dorothée Quarz)
Eine Frau und ein Mann an einem Schreibtisch (Dorothée Quarz)

Gutes Sehen für alle - Beratung

Lutz Machalewski und die Sozialarbeiterin Vera Lanvers wählen aus über 100 Berliner Optikern einen in der Nähe von Machalewskis Wohnung aus.

Die Gutscheine für die kostenlosen Brillen gibt es in den Caritas-Beratungsstellen.  (DCV/Saskia Uppenkamp)
Beraterin im Gespräch (DCV/Saskia Uppenkamp)

Gutes Sehen für alle - Caritas-Beratungsstelle

Die Gutscheine für die kostenlosen Brillen gibt es in den Caritas-Beratungsstellen.

Die Kunden können ihr Brillengestell aus einem Sortiment auswählen, das die Firma Silhouette zur Verfügung stellt.. (DCV/Saskia Uppenkamp)
Brillengestelle auf einem Tisch (DCV/Saskia Uppenkamp)

Gutes Sehen für alle - Fassungen

Die Kunden können ihr Brillengestell aus einem Sortiment auswählen, das die Firma Silhouette zur Verfügung stellt..

Ulrike Kostka (2. von links), Direktorin des Caritasverbandes Berlin, erklärt den Ablauf der Aktion "Gutes Sehen für alle". (DCV/Saskia Uppenkamp)
Pressekonferenz "Gutes Sehen für alle" (DCV/Saskia Uppenkamp)

Gutes Sehen für alle - Pressekonferenz

Ulrike Kostka (2. von links), Direktorin des Caritasverbandes Berlin, erklärt den Ablauf der Aktion "Gutes Sehen für alle".

Die Aktion „Gutes Sehen für alle“ wird durch die Firmen Essilor uns Silhouette gesponsert. (DCV/Saskia Uppenkamp)
Gruppenbild bei der Pressekonferenz "Gutes Sehen für alle" (DCV/Saskia Uppenkamp)

Gutes Sehen für alle - Sponsoren

Die Aktion „Gutes Sehen für alle“ wird durch die Firmen Essilor uns Silhouette gesponsert.

Bei einer Augenuntersuchung in der Caritas-Ambulanz für Wohnungslose wurden kostenlose Sehtests durchgeführt und Brillengutscheine ausgegeben. (Walter Wetzler)
 (Walter Wetzler)

Gutes Sehen für Alle

Bei einer Augenuntersuchung in der Caritas-Ambulanz für Wohnungslose wurden kostenlose Sehtests durchgeführt und Brillengutscheine ausgegeben.

Facebook caritas-augsburg.de Instagram caritas-augsburg.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025