Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Tun wir gemeinsam Gutes!

Helfen Sie mit! Spenden Sie für Menschen, die in Not geraten sind.

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • CaRe Augsburg - Hilfen für Flüchtlinge mit schweren Erkrankungen
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Zuverdienstprojekt ge-Buch-t
      • Gruppenangebote Lichtblick
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel - Sportwetten
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025/2026
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachhilfe und Pflegefachberufe
        • Fortbildung zur Eingliederungs- und Behindertenhilfe
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Schulung für pflegende Angehörige
        • Fortbildung für Hygienebeauftragte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Junge Freiwillige mit Halstuch
Sozialcourage Caritas-Kampagne 2014

Für Flüchtlinge unterwegs

Mathias Schmitt berät Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun im Landkreis Eichstätt leben. Der Caritas-Mitarbeiter hilft ihnen bei Behördengängen, vermittelt Kindergartenplätze und Arbeitsgelegenheiten. Die Flüchtlinge erzählen ihm ihre Schicksale und hoffen mit seiner Unterstützung ein angstfreies Leben führen zu können.

Flüchtlingskind mit Vater und Ehrenamtlicher vor KindergartenDie dreijährige Sarah aus Nigeria an ihrem ersten Kindergartentag – gemeinsam mit ihrem Vater und der Ehrenamtlichen Bettina Roßmann. Peter Esser

Montag, 8.30 Uhr: Mit Caritas-Flüchtlingsberater Mathias Schmitt bin ich unterwegs nach Buxheim. Im Ortskern ist im Frühjahr ein Wohnhaus als Unterkunft für 16 Asylbewerber eröffnet worden. Es ist eine von mittlerweile zwölf Unterkünften in acht Orten, in denen Schmitt dezentrale Flüchtlingsberatung leistet.

Vor dem Haus treffen wir die dreijährige Sarah mit ihrem nigerianischen Vater Daniel N. und die Ehrenamtliche Bettina Roßmann. Schmitt begleitet sie am ersten Tag zum Kindergarten St. Michael. Der Vater ist nicht nur dafür dankbar, dass Sarah dort hingehen kann. „Wir sind auch froh über die Unterstützung der Ehrenamtlichen." Bettina Roßmann hat sich bereiterklärt, Sarah in nächster Zeit in den Kindergarten zu bringen und wieder abzuholen. „Wenn ich selbst Flüchtling wäre, würde ich mich auch freuen, wenn jemand für mich da ist", begründet die Buxheimerin, die selbst sieben Kinder hat, ihr Engagement. Das nigerianische Mädchen ist das erste Flüchtlingskind in der Einrichtung. „Da gibt es von unserer Seite keine Berührungsängste", erklärt Leiterin Christine Wasner.

Freude über Einladung zur Schule

10 Uhr: Auf dem Rückweg zur Unterkunft zeigt Sarahs Vater Schmitt einige Briefe. Dieser erläutert dem Flüchtling, wie er einen Antrag auf Befreiung der Rundfunkgebühren stellen kann und, dass das Jugendamt die Kindergartenkosten übernimmt. In der Unterkunft freuen sich zwei Asylbewerber, als der Caritasberater ihnen eine Erlaubnis zum Unterricht in der Eichstätter Berufsschule überreicht. Einer von ihnen ist der 24-jährige Daniel E. Für ihn bemüht sich Schmitt gerade um eine Therapie bei Refugio in München - einer Facheinrichtung für traumatisierte Flüchtlinge. Daniels Eltern wurden vor zwei Jahren in Nigeria aus politisch-religiösen Gründen ermordet, sein Vater durch eine Autobombe. "Auch mich wollten sie umbringen, doch Gott half mir", erzählt er. Mit seiner Schwester stieg er in Libyen in ein Boot. Das kenterte, so starb auch seine Schwester. Daniels Traum heute: "Ich will ein neues Leben beginnen und arbeiten."

Flüchtlingsberater und Ehrenamtliche an einem Tisch im GesprächSo gut es geht bezieht Caritas-Flüchtlingsberater Mathias Schmitt freiwillig Engagierte ein.Peter Esser

Mit ihm und vier weiteren Flüchtlingen geht Mathias Schmitt zum Gemeindeamt, um ihnen "Ein-Eurojobs" zu vermitteln. Diese ermöglichen den Asylbewerbern zumindest schon einmal eine Beschäftigung und nähere Kontakte zur einheimischen Bevölkerung. Ob sie einmal einer regulären Arbeit nachgehen können, steht noch in den Sternen. "Immerhin ist die Wartezeit darauf mit neun Monaten jetzt schon niedriger als früher", sieht Schmitt Verbesserungen. Doch er weiß auch, dass es immer schwierig bleiben wird, solange Flüchtlinge einen nachrangigen Zugang - im Vergleich zu europäischen Bürgern - zum Arbeitsmarkt haben.

12 Uhr: Zeit zur Abfahrt. Da möchte noch eine Frau Schmitt sprechen, die von Schleppern nach Deutschland gebracht worden - und dann zur Prostitution gezwungen worden war. Diese braucht nicht nur eine Therapie, sondern hat auch Angst, nach Ungarn abgeschoben zu werden. Der Flüchtlingsberater hat ihr einen Rechtsanwalt vermittelt. "Geben Sie nicht auf", macht er der Frau Mut, als diese ihre Tränen nicht mehr zurückhalten kann.

Im Auto sind mehrere Nachrichten auf der Mailbox aufgelaufen. Schmitt nutzt die Fahrt nach Eichstätt für Rückrufe. In der Mittagspause erklärt er mir, was grundsätzlich für Flüchtlinge verbessert werden müsste: "Die fehlende Möglichkeit, auf einem legalen Weg Asyl zu ersuchen, ist das größte Problem. Dadurch sterben viele Menschen auf der Flucht oder verlieren ihre Familienmitglieder." Daher sollte den Flüchtlingen schon in ihren Heimatländern die Chance gegeben werden, Schutzvisa zu erhalten, so Schmitt. Außerdem müssten noch viel mehr schutzbedürftige Menschen im Rahmen von Resettlement-Programmen mit einer Dauerbleibeperspektive aufgenommen werden. Als großes Problem stelle sich bei vielen immer wieder das sogenannte Dublin-Verfahren heraus. Nach diesem muss ein Flüchtling in dem europäischen Land sein Asylverfahren durchführen, in dem er nachweislich zuerst eingereist ist. "Dabei wird unterstellt, dass Lebensbedingungen und Asylverfahren für Betroffene in allen Ländern gleich sind. Das trifft aber vielfach nicht zu", so Schmitt. Er versteht daher Ängste von Asylbewerbern, die beispielsweise nach Ungarn oder Polen abgeschoben werden sollen.

Hoffen auf Nachzug der Familie

Drei Männer mit positiven Bescheiden in den HändenDrei irakische junge Männer freuen sich über die Einladung, die Berufsschule besuchen zu können.Peter Esser

14 Uhr: Es geht weiter zur Flüchtlingsunterkunft im Eichstätter Lüftenweg. Auch hier strahlen drei Iraker, als Schmitt ihnen Bescheide zum Besuch der Berufsschule gibt. Der Ehrenamtliche Thomas Maget lädt sie zum Mitspielen im Fußballverein ein. Schmitt bringt den Ehrenamtlichen auch in Kontakt mit einer afghanischen Familie. Gemeinsam mit dieser wird Maget in den Caritas-Markt nach Gaimersheim fahren, um günstig Haushaltswaren zu besorgen. Wir schauen noch bei Jamal S. vorbei. Er flüchtete vor mehreren Monaten aus Syrien - auch auf einer gefährlichen Bootstour. Seine Frau und vier Kinder sind in einem Flüchtlingscamp im Libanon zurückgeblieben. Er hofft, dass sie bald nachkommen können.

17 Uhr: Schmitt fährt mit Jamal S. noch zum Rechtsanwalt. Ich steige am Marktplatz aus - betroffen vom Schicksal der Flüchtlinge und beeindruckt vom Engagement des Caritasberaters und der Ehrenamtlichen.

Beitrag von Radio K1 dazu ...

Mehr Informationen über die Caritas-Flüchtlingsarbeit im Bistum Eichstätt ...

Autor/in:

  • Peter Esser
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 03/2014: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Flüchtlinge in Buxheim

Mathias Schmitt ist mit einer besonderen Mission im Landkreis Eichstätt unterwegs. Er besucht Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten. Er berät sie und hilft ihnen - auch beim Asylantrag. Peter Esser hat den Caritas-Sozialberater für Flüchtling auf seiner Tour belgeitet.

Facebook caritas-augsburg.de Instagram caritas-augsburg.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Ethikkomitee
  • Hospiz- und Palliative Care
  • Kindertageseinrichtungen
  • Migration
  • Psychische Probleme
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Gemeindecaritas
  • Engagement gestalten

Spenden & Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.

Karriere

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Ausbildung in der Pflege
  • Ausbildung - Bürojob mit Sinn
  • Schlichtungsordnung

Fortbildungszentrum

  • Fortbildungen - Ihre Chance
  • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
  • Fortbildungen in der Pflege
  • Fortbildungen adebis KITA
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025