Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Tun wir gemeinsam Gutes!

Helfen Sie mit! Spenden Sie für Menschen, die in Not geraten sind.

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • CaRe Augsburg - Hilfen für Flüchtlinge mit schweren Erkrankungen
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Zuverdienstprojekt ge-Buch-t
      • Gruppenangebote Lichtblick
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel - Sportwetten
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Schlichtungsordnung
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025/2026
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachhilfe und Pflegefachberufe
        • Fortbildung zur Eingliederungs- und Behindertenhilfe
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Schulung für pflegende Angehörige
        • Fortbildung für Hygienebeauftragte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Junge Freiwillige mit Halstuch
Das Protokoll BFD in einer Fördergruppe

Jeder Tag bringt neue Herausforderungen

Freiwilligendienste stehen bei jungen Leuten hoch im Kurs. Janick Kretschmar leistet einen Bundesfreiwilligendienst in einer Fördergruppe für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Warum das wichtig für seine Zukunft ist, zeigt das Protokoll eines typischen Arbeitstages.

Ein Junge hebt eine Person mit einem elektrischen Lift an, während eine Frau ihm assistiert. Im Hintergrund sind Tische mit Bastelmaterialien zu sehen.Janick Kretschmar schätzt das Teamwork in der Fördergruppe.Johannes Beckert

7:40 Uhr: Janick Kretschmar hat Glück. Bis zu seiner Dienststelle sind es nur zehn Minuten mit dem Bus. "Da muss ich nicht so früh raus", lacht der 21-Jährige. Er lässt den Tag auf sich zukommen, denn auch nach sechs Monaten warten in der Fördergruppe der Caritas-Werkstätte immer noch Überraschungen auf ihn. Dass er nach der Mittleren Reife hier in March-Neuershausen gelandet ist, war eher Zufall. "Mit dem Freiwilligendienst wollte ich Zeit überbrücken, um zu klären, wie es jobtechnisch weitergeht. Dann wurde mir diese Stelle zugewiesen."  

8:45 Uhr: Das gemeinsame Frühstück ist vorüber. Janick hat den Kaffee gemacht und einigen beim Essen geholfen. Er beugt sich zu Max* herunter, der ihm etwas ins Ohr sagt. Dann verschwinden beide in Richtung Toilette. Max ist Mitte 20 und fährt mit seinem E-Rollstuhl voraus. Eine Blasenentzündung macht ihm zu schaffen und er ist froh, einen gleichaltrigen, männlichen Helfer für Transfer und Kleiderwechsel zu haben.

9:35 Uhr: Plötzlich geht alles ganz schnell. Emma* zuckt in ihrem Rollstuhl, sie beginnt zu röcheln. Solche Anfälle gehören zwar zum Alltag, doch diese Form hat Janick noch nie erlebt. Er ruft seine Anleiterin Sabine Grillo, die Emma ein Medikament gibt, das kurz darauf zu wirken beginnt. Es wird nicht der letzte Notfall an diesem Tag bleiben, aber Janick hat gelernt, damit umzugehen. "Am Anfang ist es schwierig, aber man gewöhnt sich daran und weiß bald, wie man sich richtig verhält."

Küchenarbeitsplatte mit einem Teller, einem Mixer, mehreren Gläsern mit Getränken und einer Schüssel mit gekochtem Essen. Im Hintergrund Blech mit gebackenem Essen und Küchengeräte.Für die Bewohner, die nicht gut schlucken können, püriert Janick Kretschmar das Essen.Johannes Beckert

11:20 Uhr: Gudrun* hatte vor kurzem ihren 65. Geburtstag. Da sie krank wurde, musste das Fest in der Gruppe verschoben werden. Jetzt fragt sie nach dem Termin, den sie schon wieder vergessen hat. Janick schaut im Kalender nach. Laut und deutlich nennt er das Datum, denn Gudrun hört schlecht und liest das meiste von den Lippen ab. Die Kombination aus geistiger Behinderung und Demenz ist eine Herausforderung für alle. Doch das reizt Janick: "Nach dem Probetag war mir klar, dass ich in der Fördergruppe bleiben möchte."

Junger Mann in grauem Pullover steht in einer Küche und brät etwas in einer Pfanne. Vor ihm befindet sich eine große Schüssel mit teigem Inhalt und ein Rezeptbuch auf der Arbeitsplatte.Zum Kaffee backt Janick Kretschmar heute Waffeln.Johannes Beckert

12:15 Uhr: Für Abwechslung sorgt das täglich wechselnde Programm: Theater, Reiten, Schwimmen. Heute ist Kochtag. Es gibt Toast Hawaii und Gurkensalat. Bei der Zubereitung helfen alle, so gut sie können. Janick püriert das Essen, damit auch die in den Genuss kommen, die nicht beißen können. "Sieht zwar nicht so toll aus, schmeckt aber original nach Toast Hawaii."

13:45 Uhr: Mittags macht jeder aus der Gruppe etwas anderes. Johann* spielt  Janick gerne Streiche. Dieses Mal versucht er unbemerkt den Schuh des BFDlers zu entführen, scheitert aber knapp. Janick lässt sich auf die Spielchen ein, auch wenn sie ihn manchmal nerven. "Eine Portion Humor und eine Packung Geduld braucht man hier schon."

14:10 Uhr: Janick steht wieder in der Küche. Er bereitet Waffeln und Kaffee für später vor. Eine halbe Stunde Mittagspause war vorgesehen, "doch wenn was dazwischen kommt, klappt das eben nicht". Stressige Tage sind für ihn okay, denn "ich trage gerne Verantwortung. Außerdem bin ich voll ins Team integriert und das Arbeitsklima stimmt".

Junger Mann mit blonden Haaren sitzt an einem Tisch in einer Küche, trägt einen grauen Pullover und schaut zur Kamera.Während seines Freiwilligendienstes wird Janick Kretschmar klar, dass er einen sozialen Beruf lernen will.Johannes Beckert

15:50 Uhr: Nach Waffeln und Kaffee wird es ruhiger. Janick verabschiedet sich von Max, Emma, Johann und den anderen, bevor er in den Feierabend geht. Er hat gelernt, die psychische Belastung des Tages nicht mit nach Hause zu nehmen: "Ich habe Hobbys, die mich auf andere Gedanken bringen." Heute Abend hat Janick aber etwas anderes vor. Er will eine Bewerbung schreiben. "Der BFD hat mich motiviert, eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger zu machen." Wenn alles klappt, kann er nach Ende der Dienstzeit in March bleiben. Darüber wäre nicht nur die Gruppe glücklich. Denn auch Janick schätzt es, hier gebraucht zu werden. "Am schönsten ist, wenn sich die Leute freuen, dass ich morgens wieder komme."  

*Name geändert 

Autor/in:

  • Johannes Beckert
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Im Portrait Freiwilligendienste

Alles eine Frage der Motivation

Gut zu wissen Freiwilligendienste

BFD oder FSJ - Was passt?

Nachgefragt Bundesfreiwilligendienst

Freiwilligendienst für alle Altersklassen

Gut zu wissen Fakten

Bundesfreiwilligendienst von A bis Z

Gut zu wissen Was gibt es?

Freiwilligendienste im Überblick

Multimedia

Galerie

Janick Kretschmar schätzt das Teamwork in der Fördergruppe. (Johannes Beckert)
Ein Junge hebt eine Person mit einem elektrischen Lift an, während eine Frau ihm assistiert. Im Hintergrund sind Tische mit Bastelmaterialien zu sehen. (Johannes Beckert)

Janick Kretschmar beim Umlagern

Janick Kretschmar schätzt das Teamwork in der Fördergruppe.

Für die Bewohner, die nicht gut schlucken können, püriert Janick Kretschmar das Essen. (Johannes Beckert)
Küchenarbeitsplatte mit einem Teller, einem Mixer, mehreren Gläsern mit Getränken und einer Schüssel mit gekochtem Essen. Im Hintergrund Blech mit gebackenem Essen und Küchengeräte. (Johannes Beckert)

Toast Hawaii mit Pürierstab

Für die Bewohner, die nicht gut schlucken können, püriert Janick Kretschmar das Essen.

Höchste Konzentration: Janick Kretschmar bringt eine Bewohnerin mit dem Lifter in eine andere Position. (Johannes Beckert)
Mann bedient einen Anheben-Hebehilfe im Innenraum, um eine blaue Hebebandage für die Mobilität zu nutzen. (Johannes Beckert)

Janick Kretschmar mit einem Lifter

Höchste Konzentration: Janick Kretschmar bringt eine Bewohnerin mit dem Lifter in eine andere Position.

Bei seiner Anleiterin Sabine Grillo kann BFDler Janick Kretschmar jederzeit nachfragen, wenn er unsicher ist. (Johannes Beckert)
Zwei Personen lächeln vor einer Wand mit Fotos, die ein Gemeinschaftsprojekt zeigen. Die Frau trägt eine schwarze Jacke, der Mann ein hellgraues Shirt. (Johannes Beckert)

Janick Kretschmar mit Kollegin

Bei seiner Anleiterin Sabine Grillo kann BFDler Janick Kretschmar jederzeit nachfragen, wenn er unsicher ist.

Auch das gehört dazu: Janick Kretschmar beim Geschirr spülen. (Johannes Beckert)
Junger Mann mit grauem Sweatshirt und jeansblauer Hose steht an der Küchentheke und wäscht Geschirr. Im Hintergrund sind Küchengeräte und Geschirr sichtbar. (Johannes Beckert)

Janick Kretschmar wäscht Geschirr

Auch das gehört dazu: Janick Kretschmar beim Geschirr spülen.

Der Bundesfreiwilligendienst wird für Janick Kretschmar zum Glücksfall. Er weiß nun, dass er einen sozialen Beruf lernen will. (Johannes Beckert)
Junger Mann mit blonden Haaren sitzt an einem Tisch in einer Küche, trägt einen grauen Pullover und schaut zur Kamera. (Johannes Beckert)

BFDler Janick Kretschmar

Der Bundesfreiwilligendienst wird für Janick Kretschmar zum Glücksfall. Er weiß nun, dass er einen sozialen Beruf lernen will.

Zum Kaffee backt Janick Kretschmar heute Waffeln. (Johannes Beckert)
Junger Mann in grauem Pullover steht in einer Küche und brät etwas in einer Pfanne. Vor ihm befindet sich eine große Schüssel mit teigem Inhalt und ein Rezeptbuch auf der Arbeitsplatte. (Johannes Beckert)

BFDler backt Waffeln

Zum Kaffee backt Janick Kretschmar heute Waffeln.

Facebook caritas-augsburg.de Instagram caritas-augsburg.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Ethikkomitee
  • Hospiz- und Palliative Care
  • Kindertageseinrichtungen
  • Migration
  • Psychische Probleme
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Gemeindecaritas
  • Engagement gestalten

Spenden & Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.

Karriere

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Ausbildung in der Pflege
  • Ausbildung - Bürojob mit Sinn
  • Schlichtungsordnung

Fortbildungszentrum

  • Fortbildungen - Ihre Chance
  • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
  • Fortbildungen in der Pflege
  • Fortbildungen adebis KITA
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025