Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas hilft.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas für Menschen in Not!

 

Spenden Sie jetzt!

 

Herzlichen Dank!

Ihr Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Infos zum Datenschutz
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der Pflege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    Close
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • CaRe Augsburg - Hilfen für Flüchtlinge mit schweren Erkrankungen
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der Pflege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025/2026
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    •  
      • Fortbildungen auf einem Blick
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Pflege
      • Pflege
      • Fachberatung für die ambulante Pflegedienste
      • Fachberatung für die stationäre Altenhilfe
      • Adressen und Hilfen für alte und kranke Menschen
      • Projekt Advance Care Planning (ACP)
      • Ratgeber Alter und Pflege
      • Bewerbungsinteresse
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreise
      • Kontaktgruppe
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
      • Carikom-App
        • Datenschutzerklärung zur Nutzung der App Carikom - Inklusiver Launcher
    • Betreuungen
      • Newsletter-Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
      • Hospiz und Palliative Care
      • Fachgebiet Hospiz und Palliative Care
      • Ambulante hospizliche Versorgung
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration
      • Angebote und Hilfen der Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Referat Migrations- und Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • CaRe Augsburg - Hilfen für Flüchtlinge mit schweren Erkrankungen
      • Zentrale Rückkehrberatung
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Krisendienst Schwaben
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungen - Unternehmungen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
    • Schuldner - und Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • Für Frauen zur Aktivierung der eigenen Stärken
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Angebote - Termine - Fachvorträge
        • Flyer und Infomaterial
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Infos zum Datenschutz
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden & helfen
    • Ihre Spende für Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Unsere Spendenprojekte
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Karriere
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Ausbildung: Bürojob mit Sinn
    • Ausbildung in der Pflege
    • Mitreden. Mitgestalten. Miteinander
    • Benefits- und Zusatzleistungen
  • Fortbildungszentrum
    • Fortbildungen - Ihre Chance
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2025/2026
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
        • Religionspädagogik
        • Besinnungstage
        • Online-Seminare
        • Für Kinder bis 3 Jahre
        • Inklusion
        • Schulkindbetreuung
        • Kinderschutz
        • Sexualpädagogik
        • Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund
        • Praktikant*innenanleitung
        • Für (stellv.) Leiter*innen
        • Gesundheit für pädagogisches Personal
        • Für Kinderpfleger*innen / Päd. Ergänzungskräfte
        • EDV - PC - Kurse
        • Umwelt- und Naturpädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Natur- und Umweltbildung
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage
      • Tagungshäuser
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen in der Pflege
      • Fortbildungen in der Pflege
      • Warum Fort- und Weiterbildung in der Pflege
      • Fortbildungsprogramm Pflege mit Anmeldung
      • Weiterbildungen
      • Zertifikatskurse
      • Fortbildungen
        • Berufsgruppenübergreifende Fortbildungsthemen
        • Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft
        • Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
        • Basiswissen für Pflegehilfskräfte
        • Aufbauwissen für Pflegefachkräfte
        • Spezialwissen für Leitungspersonen
        • Vertiefung in Palliative Care Settings
        • Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
        • Rezertifizierung für Wundexpert*innen ICW®
      • Inhouse-Seminare
      • Was sagen unsere Teilnehmer*innen?
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    •  
      • Fortbildungen auf einem Blick
  • Die Caritas
    • Unser Auftrag als Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Unser institutionelles Schutzkonzept
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Geschäftsbericht
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Die Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträgr gGmbH - Bereich Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
Weiterbildung

Qualifizierte Leitung

Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen

12.01.2026 - 09.02.2028

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
16:30 Uhr

http://www.caritas-augsburg.de/93N9M

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Veranstalter
Beschreibung

Kindertageseinrichtungen professionell führen und leiten

Eine Kindertageseinrichtung kompetent zu leiten, ist eine vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe. Als Leitung müssen Sie die Einrichtung und das Personal pädagogisch wie auch organisatorisch zukunftsorientiert führen. Steigende gesetzliche Anforderungen und das Reagieren auf aktuelle Herausforderungen wie Fachkräftemangel oder bildungspolitische Entwicklungen gehören mit zu Ihrem Leitungsalltag. Hinzu kommt die täglich geforderte Multisensibilität gegenüber den anvertrauten Kindern, den Eltern, dem Einrichtungsträger und der Öffentlichkeit. Daneben sind Organisationskompetenz, wirtschaftliches und konzeptionelles Denken und die Fähigkeit, sich selbst als Führungskraft immer wieder zu reflektieren, gefragt.
 
Damit Sie noch kompetenter Ihre Aufgaben und Anforderungen meistern, haben der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern und die (Diözesan-) Caritas-
verbände in Bayern gemeinsam das Rahmenkonzept "Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen" entwickelt, auf dem diese modulare Weiterbildung basiert. 

Ziel ist, Sie als Leitungs- und Führungskraft zu stärken, Ihr persönliches Profil zu schärfen, Ihre persönliche und fachliche Kompetenz auszubauen und Sie auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Aufbau
Die Weiterbildung besteht aus mehreren Modulen. Zusätzlich finden fünf Reflexionstage statt. Diese dienen der Vertiefung der Ausbildungsabschnitte, der Reflexion des individuellen Lernprozesses und der eigenen Rolle als Leitung sowie der kollegialen Beratung. Der Transfer der gelernten Inhalte in die Praxis wird dadurch unterstützt und begleitet. Die Qualifizierung schließt mit einem Transferbericht und einem ­Abschlusskolloquium ab.

Im Bericht befassen Sie sich intensiv mit einem Leitungsthema und beschreiben Ihren persönlichen Lernerfolg und Kompetenzgewinn. Er ist Basis für das Fach­gespräch (Kolloquium), das in Kleingruppen stattfindet. 

Die Weiterbildung "Qualifizierte Leitung" ist von den beteiligten Verbänden anerkannt und ermöglicht eine bayernweite Qualifizierung mit einheitlichen Standards und basiert auf einem kompetenzorientierten, ganzheitlichen Lernansatz.

Ausbildungsdauer

Der Kurs umfasst 25 Weiterbildungstage (200 UE) plus Kolloquium und Abschluss. Zeiten für selbstorganisiertes Lernen und Transferbericht sind Bestandsteile des Kurses.

Tagungsorte
∙ Caritashaus (CV) ∙ Auf dem Kreuz 41 ∙ 86152 Augsburg
Telefon 0821 3156-458 ∙ E-Mail fortbildung@caritas-augsburg.de

∙ hotel am alten park (haap) ∙ Frölichstraße 17 ∙ 86150 Augsburg
Telefon 0821 45051-0 ∙ E-Mail willkommen@hotel-am-alten-park.de

∙ Exerzitienhaus St. Paulus ∙ Krippackerstraße 6 ∙ 86391 Leitershofen
Telefon 0821 90754-11 ∙ E-Mail info@exerzitienhaus.org

Sie wünschen eine Übernachtung? Gerne können Sie diese im hotel am alten park in Augsburg und in Leitershofen direkt buchen. Die Bezahlung erfolgt vor Ort. 

Kursgebühr 3.650,-- €
inklusive Tagungsgetränke, Mittagessen bei den Ausbildungsabschnitten und Prüfungsgebühr. Sie erhalten nach jedem Abschnitt eine Rechnung. 

Zielgruppe
Leiter*innen, stellvertretende Leiter*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen mit Leitungsabsichten in Tageseinrichtungen für Kinder

Hinweis
Die Teilnahme an allen Tagen wird vorausgesetzt. Beachten Sie bitte, dass versäumte Weiterbildungsstunden als Fehlzeiten gelten und soweit sie 10 v. H. der Unterrichtsstunden überschreiten, nach Absprache nachzuholen sind.

Kursleitung
Uli Lorenz

1. Ausbildungsabschnitt 
12. Januar 2026 (1 Tag ∙ 8 UE) im CV in Augsburg

Inhalt
∙ Einführung in die Inhalte der Weiterbildung
∙ Kennenlernen der Teilnehmer*innen als kollegiale Lerngruppe
∙ Reflexion der eigenen Führungsrolle
∙ Klären von individuellen Zielen für die Weiterbildung

Am Ende des Moduls...
∙ reflektieren Sie Ihre eigene Haltung mit Zielen und Perspektiven. 
∙ entwickeln Sie neue Perspektiven für Ihre Praxis. 
∙ können Sie die Vernetzungsmöglichkeiten nutzen.
∙ wenden Sie Methoden zur Qualitätssicherung an.

Referent*innen: Uli Lorenz und Julia Bolling


2. Ausbildungsabschnitt
14. bis 15. April 2026 (2 Tage ∙ 16 UE) in Leitershofen

Inhalt
∙ Teamarbeit und Teamentwicklung
∙ Das systemische Leitungsverständnis
∙ Standortbestimmung, kollegiale Beratung und Erfahrungsaustausch

Am Ende des Moduls...
∙ können Sie Methoden zur Teamreflexion anwenden und sind mit den Teamverstärkern vertraut.
∙ haben Sie die aktuelle Situation in Ihrem Team anhand der Teamphasen reflektiert und die nächsten Schritte geplant.
∙ haben Sie Sicherheit in Ihrer Führungsrolle durch Input und Selbstreflexionsaufgaben. 
∙ können Sie die kollegiale Beratungsmethode anwenden.

Referent*in: Uli Lorenz

3. Ausbildungsabschnitt
4. bis 5. Mai 2026 (2 Tage ∙ 16 UE) in Leitershofen

Inhalt
∙  Führungsrolle, Führungsstil und die Säulen der Akzeptanz
∙  Personalführung und Personalentwicklung 

Am Ende des Moduls...
∙  kennen Sie unterschiedliche Führungsstile und Kommunikationsansätze, z. B. für Mitarbeitergespräche.
∙  können Sie Methoden der Personalführung und Personalentwicklung situationsorientiert anwenden. 
∙  haben Sie Ihr Führungsverhalten hinsichtlich Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung reflektiert und Ihren persönlichen Führungsstil weiterentwickelt.

Referent*in: Uli Lorenz


4. Ausbildungsabschnitt
17. bis 18. Juni 2026 (2 Tage ∙ 16 UE) im haap in Augsburg

Inhalt
∙  Verantwortung und Aufgaben der Leitung
∙  Grundlagen Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz 
   (BayKiBiG) 

Am Ende des Moduls...
∙  kennen Sie Ihr Aufgabenprofil als Leitung.
∙  haben Sie Grundkenntnisse zum Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz und können diese in der Praxis anwenden.
∙  kennen Sie Methoden zur Dienstplangestaltung und Überprüfung der pädagogischen Konzeption mit Schutzauftrag.

Referent*innen: Martina Kinne und Gertrud Pscherer-Pfefferle

1. Reflexionstag 
24. oder 25. Sept. 2026 (1 Tag ∙ 8 UE) im CV in Augsburg

Inhalt
∙ Erfahrungsaustausch über den Transfer in die Praxis 
und Vertiefung einzelner Inhalte
∙ Unterstützung und Begleitung des individuellen Lernprozesses
∙ Reflexion der eigenen Führungsrolle
∙ Kollegiale Beratung
∙ Informationen zum Transferbericht und Kolloquium 

Am Ende der Reflexionstage...
∙ haben Sie von- und miteinander in einer angeleiteten Gruppe gelernt.
∙ können Sie die Inhalte auf die Praxis übertragen / wenden Sie neu erlernte Methoden in der Praxis an.
∙ haben Sie neue Blickwinkel für Ihr Handeln erhalten und neue Handlungsideen entwickelt.
∙ haben Sie Ihre eigene pädagogische Haltung und  Ihre Rolle als Leitung reflektiert.
∙ kennen Sie die erforderlichen Inhalte des Transferberichts  und die Erwartungen an das Kolloquium.
∙ gewinnen Sie zunehmend Sicherheit in Ihrer Führungsrolle / in Ihrem (Führungs-)Handeln.

Referent*in: Uli Lorenz


5. Ausbildungsabschnitt
28. bis 30. Oktober 2026 (3 Tage ∙ 24 UE) in Leitershofen

Inhalt
∙ Personaleinstellung
∙ Betriebsführung und Betriebsverwaltung
∙ Mittelverwendung
∙ Rechtliche Fragen und Themen

Am Ende des Moduls...
∙ haben Sie grundlegende Kenntnisse zu allgemeinen arbeitsrechtlichen Fragen, zu Personalverwaltung und betriebswirtschaftlichen Aufgaben und zur Finanzierung.
∙ können Sie aufsichtsrechtliche Problemstellungen beurteilen
und erlangen Handlungssicherheit in der Praxis.

Referent*innen: Ines Brkic-Hosmann, Manuela Lutz, Dr. Melissa Geh (LL.M),  Leonie Hunglinger und Christian Seidl


6. Ausbildungsabschnitt

7. bis 9. Dezember 2026 (3 Tage ∙ 24 UE) in Leitershofen

Inhalt
∙ Zeit- und Persönlichkeitsmanagement
∙ Systemische Grundlagen und Perspektiven
∙ Projekt- und Changemanagement 
∙ Konstruktive Krisenbewältigung
∙ Resonanz als Schlüssel für Zeit erleben. 

Am Ende des Moduls...
∙ kennen Sie Ihre individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen  zur Steuerung von Systemen.
∙ reflektieren Sie Ihre pädagogischen Werte und Commitmentmöglichkeiten mit dem Team.
∙ haben Sie eine Strategie, mit Krisen reflektiert umzugehen.
∙ wenden Sie verschiedene Methoden des Zeitmanagements an.
∙ können Sie das Delfin-Management anwenden und ermöglichen Flow-Team-Prozesse.

Referent*in: Uli Lorenz


2. Reflexionstag 

26. oder 27. Januar 2027 (1 Tag ∙ 8 UE) im CV in Augsburg
Beschreibung siehe 1. Reflexionstag
Referent*in: Uli Lorenz


7. Ausbildungsabschnitt
8. bis 10. März 2026 (3 Tage ∙ 24 UE) im haap in Augsburg

Inhalt
∙ Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen
∙ Methoden und Medieneinsatz für Moderation, Präsentation und Rhetorik
∙ Der persönliche Auftritt in Stimme, Sprache und Körpersprache
∙ Umgang mit Nervosität und Lampenfieber in "schwierigen" Situationen
∙ Beschwerdemanagement

Am Ende des Moduls...
∙ schöpfen Sie aus einem Handwerkskoffer voller Methoden zur Vorbereitung und Durchführung unterschiedlicher Gespräche, z. B. die "SAG ES-Methode" für Kritikgespräche.
∙ beherrschen Sie bei Ihrem Auftritt die Grundlagen von Moderation, Präsentation und Rhetorik.
∙ sind Sie in der Lage Inhalte ansprechend zu visualisieren.
∙ können Sie professionell - körpersprachlich, stimmlich und sprachlich Grenzverletzungen begegnen - ohne von Ihrer Seite aus, die Beziehung zu beschädigen.
∙ meistern Sie Nervosität und Lampenfieber mit Techniken aus dem mentalen Sportlertraining.
∙ gehen Sie mit überraschenden, herausfordernden Situationen entspannter um.

Referent*in: Bettina Theißen

8. Ausbildungsabschnitt
7. bis 8. April 2027 (2 Tage ∙ 16 UE) in Leitershofen
Inhalt
∙ (Katholisches) Profil
- Auftrag und Vielfalt
- Christliches Menschenbild
- Christlicher Grundton in Pädagogik, Führung und Spiritualität
∙ Leitbildentwicklung

Am Ende des Moduls...
∙ haben Sie eine spirituell begründete Führungshaltung gewonnen.
∙ kennen Sie das christliche Menschenbild und können daraus 
Impulse für Ihr Handeln konkretisieren.
∙ haben Sie Ihre Praxis in verschiedenen Kontexten auf der Basis 
des christlichen Glaubens weiterentwickeln können.
∙ kennen Sie verschiedene Methoden, um gemeinsam mit Ihrem 
   Team ein individuelles Leitbild zu entwickeln.

Referent*innen: Margret Färber und Claudia Huber

9. Ausbildungsabschnitt
3. Mai 2027 (1 Tag ∙ 8 UE) in Leitershofen

Inhalt
∙ Öffentlichkeitsarbeit
- Außenwirkungen, angefangen bei Corporate Behavoir, über 
Printmedien bis hin zu sozialen Netzwerken
- Aufgaben der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit und 
Präsentation der KiTa
Am Ende des Moduls...
∙ kennen Sie die Instrumente und Prinzipien eines überzeugenden 
Kommunikationsmarketings und können diese anwenden.

Referent*in: N. N.

3. Reflexionstag 
22. oder 23. Juni 2027 (1 Tag ∙ 8 UE) im CV in Augsburg
Beschreibung siehe 1. Reflexionstag
Referent*in: Uli Lorenz


10. Ausbildungsabschnitt
22. Juli 2027 (1 Tag ∙ 8 UE) in Leitershofen
Inhalt
∙ Aktuelle Entwicklungen zum Thema Qualitätsmanagement (QM) in KiTas
∙ Bedeutung von QM in KiTas am Beispiel "Kinder wertvoll begleiten" - Bistumsrahmenhandbuch auf der Grundlage des KTK-Gütesiegel  Bundesrahmenhandbuchs
∙ Blick auf die KiTa als Dienstleistungsangebot
∙ Kundenorientierung - auf Bedarfe aller Beteiligten reagieren
∙ Orientierung am Sozialraum

Am Ende des Moduls...
∙ sind Sie sich darüber bewusst, welche Bedeutung Ihre Arbeit bezüglich Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung hat und welche Rolle Ihnen dabei zukommt.
∙ haben Sie eine Sensibilität für das Thema "Bedarfsgerechtigkeit" entwickelt und können mit angemessenen Angeboten darauf reagieren.
∙ kennen Sie Grundprinzipien von QM-Systemen und haben einen Einblick in das Bistumsrahmenhandbuch für KiTas im Bistum Augsburg.

Referent*in: Alexandra Schliessleder

4. Reflexionstag 
19. oder 20. Oktober 2027 (1 Tag ∙ 8 UE) im CV in Augsburg
Beschreibung siehe 1. Reflexionstag
Referent*in: Uli Lorenz

5. Reflexionstag 
19. Januar 2028 (1 Tag ∙ 8 UE) im CV in Augsburg
Beschreibung siehe 1. Reflexionstag
Referent*in: Uli Lorenz

11. Ausbildungsabschnitt - Abschluss
8. bis 9. Februar 2028 in Leitershofen

Inhalt
∙ Kolloquium
∙ Verleihung des Zertifikats "Qualifzierte Leitung" und Abschlussfeier

Referent*innen: Uli Lorenz und Julia Bolling

Veranstaltungsnummer

K70026-1

Veranstalter

Ansprechperson

Julia Bolling
Julia Bolling
Bildungsreferentin - Fachgebiet Fortbildung Kindertageseinrichtungen
+49 821 3156-235
+49 821 3156-235
fortbildung@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de/fortbildung
Hannah Müller
Hannah Müller
Seminarorganisation - Fachgebiet Fortbildung Kindertageseinrichtungen / Adebis
+49 821 3156-458
+49 821 3156-458
adebis@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de/fortbildung
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Referat Bildung und Entwicklung
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 725,6 KB

Flyer_Qualifzierte Leitung 2026

Facebook caritas-augsburg.de Instagram caritas-augsburg.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2025